Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 22

Adolph Donath

Blätter bis 76000
Mark (Weibl.Halb-
akt II),für HansMeid
von 55oo bis 3iooo
Mark („Dame mit
Sonnenschirm“),für
Emil Nolde bis
16000 („Kniendes
Mädchen“, Rad.)
und 2o5oo Mark
(„Tänzerin“, färb.
Lithographie^, für
Oskar Kokoschkas
Lithographien „Max
Reinhardt“ (groß)
55oo Mark, »De-
bora“ 8000 und für
den „GefesseltenCo-
lumbus“ (1. Ausgabe) 24000 Mark. In der Serie der ausländischen Graphik erreichten
Whistlers Radierungen 180000 bis 3ioooo Mark, Seymour Hadens Radierungen 51000
bis io5ooo Mark. D.J. Camerons „Harfleur“ wurde mit 600000 Mark verkauft, Joseph
Pennells „The tracks at Oberhausen“ mit 76000 Mark, Anders Zorns „Deux baigneuses“
ergaben 640000 Mark, „Trois baigneuses“ 626000 Mark, und für Edvard Munch bot
man i5ooo (Kinderkopf, Rad.) bis 110000 Mark („Martha Sandel“, Lith.). Albert Weltis
Blätter stiegen bis auf 40000 Mark („Der Ehehafen“), und Ferdinand Hodlers „Früh-
lingssehnsucht“ (Rad.) kostete 46000 Mark, sein „Holzfäller“ (Lith.) 3oooo Mark. Für
altschweizerische Graphik aber sind bei Hollstein & Puppei in Berlin hohe Preise ge-
boten worden. Hier gab man für Biedermanns „Wildegg“, Abb. 62, 800000 Mark, für sein
„Herisau“ 700000 Mark.
Daß neben den bei Graupe erzielten Preisen für moderne Graphik, unter denen jene für
die ausländischen Meister weniger in Betracht kamen, weil sie zum Teil durchaus nicht
den Weltmarktpreisen entsprochen haben, auch die Preise für moderne Bilder (infolge
der Markentwertung) stark in die Höhe wuchsen, konnte kein Erstaunen mehr erregen.
Und daß schließlich auch der „Zeitgeschmack“ die Preisgestaltung beeinflußt hat, er-
wies eine Bilderauktion bei Helbing in München, in der man neben Genrebildern beson-
ders historische Darstellungen bevorzugte. So erreichte ein Hermann Kaulbach, „Friedrich
der Große und Sebastian Bach“, 3o5ooo Mark, ein Angelo Jank von igi5 290000
Mark. Für Toni v. Stadlers „Im Moor“ gab man aber 1 100000 Mark, für „Die Tänzerin


Abb. 63. Biedermann, Wildegg
Auktion altschweizerischer Ansichten bei Hollstein & Puppel, Beilin, November 1922
Auktionspreis: 800000 Mark
 
Annotationen