Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Der Kunstmarkt 1922
io3
o
CO
N
CD
ID
CO
CM
CÖ
-C
O
c
(C
O
T>
CD
cc
CD
k-
0
c
o
O
Q
0
oÖ
CD
u.
0
5
O
2
CM
>
0
CO
>
o
0
c
CD
CD
0
CD
CQ
beteiligt hat. Der Kunsthandel des Auslandes suchte
sich freilich „einzudecken“, denn die Konjunktur war
infolge des erneuten Marksturzes günstiger geworden.
Der Dollar kletterte im Laufe des Mai bis 271 hinauf,
für das englische Pfund bekam man I2o3, für den
holländischen Gulden io5i Papiermark. Trotzdem sind
die Preise, die da und dort erzielt werden konnten,
recht achtbar zu nennen, und die Resultate der bei
G. G. Boerner in Leipzig veranstalteten Auktion der
Wiener Sammlung Dr. Julius Hofmann und der Du¬
bletten des Budapester Kupferstichkabinetts bildeten für
die Sammler- und Händlerwelt zweifellos auch wichtige
Wertmesser.
„So mancher Sammler ist“, so schreibt Elfried Bock1),
„durch seine Liebhaberei zum Forscher geworden. Auch
Hofmann, dessen Name durch seinen Goya-Katalog weit¬
bekannt geworden ist, hat sich mit den intimsten Fragen
der graphischen Kunstwissenschaft geplagt. Wenige Tage vor seinem lode schrieb er
mir acht Seiten über die Etats eines einzigen Landschaftsstiches nach Rubens. Doch haben
nd Vielseitigkeit bedachte Art zu sammeln, kaum
ns ist übrigens bei Boerner nicht mit ausgeboten
rtvolle Dubletten des Kabinetts in Budapest, in
brandt, zum Verkauf. Aber bei dieser Auktion
en Holzschnitte. Nr. 3o, Abb. 49: Unbekannt, vor
Hofbibliothek, I, Taf. 47) stieg auf 920000 Mark,
ndert, die beiden Heiligen Rochus, auf 420000
ndert, Schrotblatt (Haberditzl, Hofbibliothek,
Abb. 53. Pesne, Katharina Elisabeth v.
Chwalkowski Bei R. Lepke, Berlin
Auktionspreis Frühjahr 1922: 91 100 Mark
ion Hofmann (9.—13. Mai) sind zu nennen:
eien Engeln, Pass. III., 322, 66
, P-76.
enster, P. 9
90, III .
a. d. Weißkunig, B. 80 .
v. d. K. 10
cl Krieger, B. XIII, 382, 8 . .
laft, P V. 171, 24
= E
— ü
ZJ
o
o
O
diese Int<=
berührt. = co w
worden. =
erster Li= ™
ging der=
14oo. K="
Nr. 3i: |
Mark, 1= °
Taf. XX|_
Von der=_®
Kat.-Nr.=-
»
))
))
))
9 Siehe: ,
52 000
Mark
36 000
51000
»
43 000
4oooo
))
3oooo
»
42000
)>
io5ooo
))
io3
o
CO
N
CD
ID
CO
CM
CÖ
-C
O
c
(C
O
T>
CD
cc
CD
k-
0
c
o
O
Q
0
oÖ
CD
u.
0
5
O
2
CM
>
0
CO
>
o
0
c
CD
CD
0
CD
CQ
beteiligt hat. Der Kunsthandel des Auslandes suchte
sich freilich „einzudecken“, denn die Konjunktur war
infolge des erneuten Marksturzes günstiger geworden.
Der Dollar kletterte im Laufe des Mai bis 271 hinauf,
für das englische Pfund bekam man I2o3, für den
holländischen Gulden io5i Papiermark. Trotzdem sind
die Preise, die da und dort erzielt werden konnten,
recht achtbar zu nennen, und die Resultate der bei
G. G. Boerner in Leipzig veranstalteten Auktion der
Wiener Sammlung Dr. Julius Hofmann und der Du¬
bletten des Budapester Kupferstichkabinetts bildeten für
die Sammler- und Händlerwelt zweifellos auch wichtige
Wertmesser.
„So mancher Sammler ist“, so schreibt Elfried Bock1),
„durch seine Liebhaberei zum Forscher geworden. Auch
Hofmann, dessen Name durch seinen Goya-Katalog weit¬
bekannt geworden ist, hat sich mit den intimsten Fragen
der graphischen Kunstwissenschaft geplagt. Wenige Tage vor seinem lode schrieb er
mir acht Seiten über die Etats eines einzigen Landschaftsstiches nach Rubens. Doch haben
nd Vielseitigkeit bedachte Art zu sammeln, kaum
ns ist übrigens bei Boerner nicht mit ausgeboten
rtvolle Dubletten des Kabinetts in Budapest, in
brandt, zum Verkauf. Aber bei dieser Auktion
en Holzschnitte. Nr. 3o, Abb. 49: Unbekannt, vor
Hofbibliothek, I, Taf. 47) stieg auf 920000 Mark,
ndert, die beiden Heiligen Rochus, auf 420000
ndert, Schrotblatt (Haberditzl, Hofbibliothek,
Abb. 53. Pesne, Katharina Elisabeth v.
Chwalkowski Bei R. Lepke, Berlin
Auktionspreis Frühjahr 1922: 91 100 Mark
ion Hofmann (9.—13. Mai) sind zu nennen:
eien Engeln, Pass. III., 322, 66
, P-76.
enster, P. 9
90, III .
a. d. Weißkunig, B. 80 .
v. d. K. 10
cl Krieger, B. XIII, 382, 8 . .
laft, P V. 171, 24
= E
— ü
ZJ
o
o
O
diese Int<=
berührt. = co w
worden. =
erster Li= ™
ging der=
14oo. K="
Nr. 3i: |
Mark, 1= °
Taf. XX|_
Von der=_®
Kat.-Nr.=-
»
))
))
))
9 Siehe: ,
52 000
Mark
36 000
51000
»
43 000
4oooo
))
3oooo
»
42000
)>
io5ooo
))