E. Tietze-Conrat Beiträge zur Geschichte der italienischen Spätrenaissance- und Barockskulptu:
53
gegen Ende des XVI. Jhs. zusammenstellte. Vielleicht muß nicht einmal dieses Meisterwerk
hier Pate gestanden sein; vielleicht war es nur irgend ein simpler hl. Sebastian, der zur Um-
setzung ins Antikische anreizte. Doch hat die Antike, die sorgsame Verwalterin erarbeiteten und
ererbten Besitzes, niemals den übernommenen Typus des Marsyas, den uns die Repliquen in
Florenz und Rom zeigen, fallen lassen, um sich den unökonomischen Seitensprung zu gestatten.
Fig. 49 Marsyas, Marmorfigur in der Sammlung Torlonia in Rom
(nach Visconti, Les Monuments etc.)
Der französische Bildhauer Girardon (1628—1715) hat eine ansehnliche Sammlung von
Kunstwerken besessen14). Im Louvre, in einer seinem Atelier angeschlossenen Galerie, hatte
1J) Edmond Bonnaffe, Dictionnaire des Amateurs von E. Soulie, Catalogue de la Collection Girardon, im
fran^ais au XVIIe siede, Paris 1884, p. 124 ff. Der Aufsatz Annuaire des Artistes 1860 war mir nicht zugänglich.
53
gegen Ende des XVI. Jhs. zusammenstellte. Vielleicht muß nicht einmal dieses Meisterwerk
hier Pate gestanden sein; vielleicht war es nur irgend ein simpler hl. Sebastian, der zur Um-
setzung ins Antikische anreizte. Doch hat die Antike, die sorgsame Verwalterin erarbeiteten und
ererbten Besitzes, niemals den übernommenen Typus des Marsyas, den uns die Repliquen in
Florenz und Rom zeigen, fallen lassen, um sich den unökonomischen Seitensprung zu gestatten.
Fig. 49 Marsyas, Marmorfigur in der Sammlung Torlonia in Rom
(nach Visconti, Les Monuments etc.)
Der französische Bildhauer Girardon (1628—1715) hat eine ansehnliche Sammlung von
Kunstwerken besessen14). Im Louvre, in einer seinem Atelier angeschlossenen Galerie, hatte
1J) Edmond Bonnaffe, Dictionnaire des Amateurs von E. Soulie, Catalogue de la Collection Girardon, im
fran^ais au XVIIe siede, Paris 1884, p. 124 ff. Der Aufsatz Annuaire des Artistes 1860 war mir nicht zugänglich.