Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 1.1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5609#0306

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register zum I. Theil.

267

Typhon (Set), Gott, s. Set; Schlange
des — = Apophi 26.

u.

Uah, Göttin, 14.

TJeberlingen 209.

Ufflen, Domenico von —, Handels-
mann in Hamburg, 144, 145.

Uli, Harnischmeister zu Neustadt, wird
nach Innsbruck geschickt 184.

Ulm, Jörg von —, Knecht, 172; Tho-
mas von —, Wappenmeister Erz-
herzogs Sigmund von Tirol, Bürger
zu Augsburg, 198, Bestallungsbrief
für — 211, 212.

Ulrich, Meister, Goldschmied zu
Brixen, 183; —, Maler zu Innsbruck,
183; Sanct — in Augsburg s. Augs-
burg; —, Steinmetz zu Seefeld, 188.

Ungarn, Bronzebüste der Königin
Maria von — von Jacob Breuck 125;
Hofmeister von —, Figur in einem
alten Kartenspiele, 108 ; Kaplan von

— ebenda 112; König von — ebenda
104; Königin von — ebenda 106;
Küchenmeister von — ebenda 114;
Marschalk von — ebenda 110.

Unger W., Professor, Radirungen von

— 150, 153-

Ungnad Hans, Marschall, 202.

Unnefer 32; Ort des — 18, 30; Sar-
kophag des — 3; —, Sohn der Nut, 38.

Unschepes = Osiris s. Osiris.

Unser Frau, Bild der — auf einem
Crucifix 207, 208, auf einer goldenen
Scheibe 207, auf einem Tabernakel
207, 208; — mit dem Kind 207, 209.

Unser Herr, Bild des — auf einem
Crucifix 207; Geisselung und Grab-
legung des — auf einer grossen
silbernen Tafel 208; Martyrium des —
auf einem Agnus dei 208, auf einem
goldenen Kreuz 208.

TJnterwalsee 164.

Untzelsberger s. Entzelsberger.

Ur, Gott, 13.

Urbino, Federigo Ubaldo, Herzog von
—, erster Gemahl der Claudia von
Medici, 117; Majoliken aus — 117.

Urmaa, Oberpriester in Heliopolis, 31.

Ursen, Gott, 35.

Ursini, Familie der— 129; — Fran-
cesco, Domherr und Cantor zu Bres-
lau, "Weihbischof, Bischof von Nico-
polis in partibus, Stifter des Vincenz-
altarreliefs zu Breslau, 129.

Urtu-äb = Osiris 6, 8, 14, 31, 32, 39.

Uschrab, Gott, 10.

Uten, Kynocephale, 20.

V.

Vaillant, Mittelbronzen Hadrians, be-
schrieben von —, s. Hadrian.
Valencia 166.

Valens, Goldmedaillons des — aus Szi-
lagy-Somliö 63.

Valera Jacob, Ritter, 171.

Valkennstainer, Ritter, 171.

Vantos Ritscher s. Ritscher.

Värly Hans, Pfleger zu Seefeld, 188.

Vaudrey (Vaudre), Louis (Leuss) de
—, Ritter, 171.

Vay, der Herr von — 171.

Veit, Sanct — in Kärnten s. Helenaberg.

Veji, Villa Ad Gallinas bei — 67, 68.

Ve 1 a z q u e z Diego, fünf im kaiserlichen
Hofmuseum neu aufzustellende Bilder
von — 153; Porträt der Infantin
Margaretha Theresia von — 153;
"W. Ungers Radirung nach — 153.

Velkirch s. Feldkirch.

Velsekger Hans 202.

Venius Otto, Gemälde von — 125.

Venus auf Courantmünzen 98; — auf
dem Revers eines Medaillons der
Faustina junior 98, 99; — auf einem
Springbrunnen von Wurzelbauer 139;

— auf Mittelbronzen 98; — auf
Münzen der Kaiserinnen Domitia,
Julia und Sabina 98; — Augusta 99;

— Genitrix 99; — mit Adonis von
Adrian de Fries 132, 137, 141, 147;

— mit Amor im Grünen Gewölbe
zu Dresden 131, 133, 134; — mit
Faun von Adrian de Fries 134; —
mit Victoria auf Münzen des Augu-
stus und Julius Caesar 98; —, Schutz-
göttin des Julischen Hauses, 98; —

— Victrix, Schutzgöttin Roms, 98,
99; — von Capua 98.

Veritas von Adrian de Fries 140.

Versailles, Diana von — 80.

Verus, Lucius, Kaiser, 89, 90, 96,
99, 100; — auf dem Revers eines
Medaillons des Marc Aurel 90; Me-
daillon des — mit dem Reiterbild
des — 99, 100, mit Jupiter conser-
vator 90, mit Salus 97; Münzen des

— mit dem Reiterbild des — 100,
mit Salus 97; parthischer Triumphzug
des Marc Aurel und des — 88, 90.

Vespasian, Kaiser, 96; Darstellungen
auf Münzen seit der Regierung des

— 58; Palast des — zu Brescia 57;
Tragen der Schwerter bis zur Zeit
des — 55.

Vesta, Altar der — 88.

Vetter, Herr Liennhardt, Ritter, 171.

Vetterly (Vetterl, Vetterlain) Hans,
Harnischmeister zu Innsbruck, 198,
199.

Veyel (Veyl) Hans, Harnischmeister
zu Innsbruck, 198.

Victoria8o; —, Attributderjuventas,
88, der Venus auf Münzen des Julius
Caesar, Augustus und späterer Kaiser
98, 99; — auf dem Revers eines
Medaillons des Antoninus Pius 78,

83, 84, des Marc Aurel 88, 90, 92,
93; — auf einem Harnisch Kaiser
Rudolph IL 127; — auf einem Re-
lief von Adrian de Fries 125; — auf
Gold- und Silbermünzen des Anto-
ninus Pius 82; — auf Münzen des
Marc Aurel 91; —gespann imTriumph
174, 176; irrige Deutung einer Figur
auf dem Revers eines Medaillons der
Faustina senior auf — 86.
Victorien auf dem Revers eines Me-
daillons des Antoninus Pius 81; —
auf einem Harnisch Kaisers Ru-
dolph IL 124, 127; — im Triumph

174. 175-
Viczay, Stücke aus der Münzsammlung

— 63.

Vincenz, Sanct — auf dem Roste, Re-
lief des Adrian de Fries in der Kathe-
drale zu Breslau, 129; Büsching über

— 129; Schultz über — 129.
Vintler Konrad, Hofmeister zu Inns-
bruck, 195.

Virtus auf dem Revers eines Me-
daillons des Lucius Verus 90, des
Marc Aurel 88, 89.

Virunum, römische Colonie auf dem
Zollfeld in Kärnten, 54.

Vi seh er Matthäus, Ansicht von Schön-
brunn von — 130.

Vogl (Vogler) Hans, Goldschmied zu
Innsbruck, 195, 196.

Volano (Völlan), Meister Stockinger,
Maler von —, 183.

Volkart Hans, Astronom, 200.

Völlan s. Volano.

Vologaesus, Partherkönig, Palast des

— in Ktesiphon, 89.
Vorstermann, Porträt Adrians de

Fries gestochen von — 142.

Vries, Adrian de — s. Fries.

Vulcan auf dem Revers eines Me-
daillons des Antoninus Pius 81, 82,
der Faustina senior 82.

w.

Wagner Jörg und Klaus, Plattner zu

Mühlau, 198.
Walcher-Moltheim, Leopold R. v.

—, österreichischer Consul in Widdin,

49-
W a 1 d a u f von Waidenstein, Florian von

—, Harnisch für — 199.
Waldburg, Ursula Truchsässin von

—, verehlichte Starkenberg, ver-

theidigt Schloss Schenna 185.
Waldner Konrad, Plattner zu Mühlau,

198.
Waldstein, Graf, in Prag s. Ermer;

—halle s. Wallenstein.
Walein, Jan von Bergen, Herr zu —,

s. Bergen.
Wallenstein, Albrecht von —, Herzog

von Friedland, 136, 137, 138, 139;
34*
 
Annotationen