Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0448

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
418

Register zum I. Theil.

Ronchini A. über Leone Leoni 67,
75. 85.

Rosenberg, Dr. Marc. — in Carls-
ruhe, Mittheilung des — 89.

Rosenthal Ludwig, Kunstantiquar in
München, Exemplar der zweiten Aus-
gabe der habsburgischen Heiligen im
Besitze des — 222.

Rossebändiger an der Kanzel von
San Lorenzo in Florenz 92.

Roubaix (Rombais), Johann Herr von
—, Biographie des — 279 (3); Er-
nennung des — zum Ritter des gol-
denen Vliesses 278; irrige Schreibung
des Namens des — im .Statutenbuche
des Ordens vom goldenen Vliesse
274; Tod des — 287.

Rouen (Ruan), Begräbnis des St. Re-
migius in Unserer Lieben Frauen
Kirche zu — 194; Bild Gerard Da-
vids im Rathhause zu — 112, 113,
114, 116. Bischof Hugo von — s.
Hugo. Erzbischof Remigius von —
s. Remigius. Transport eines Bildes
von Gerard David ins Museum zu

— 112.

Rom, Modell des — für eine Silber-
statue des Hercules von Chevrier 83.

Rovelli über Leone Leonis Geburts-
ort 70.

Roye, Veit (Guido) Herr von — etc.,
Biographie des — 291 (62); Tod des

— 292; Wahl des — zum Ritter des
goldenen Vliesses 290.

Ruan s. Rouen.

Rubempre (Reubempre), Johann von
—, Herr von Bievres etc., Biographie
des — 295 (73); Tod des — 297;
"Wahl des — zum Ritter des goldenen
Vliesses 294.

Rubens, Ankauf des Porträts der
Isabella von Este von — durch Erz-
herzog Leopold Wilhelm 346. Be-
einflussuug Johann Caspar Schenckhs
durch — 101, 102. Bilder Leopold
Wilhelms von — 359. Cartons mit
der Geschichte des Decius von —
352. Copie der Sintfluth von — durch
Teniers 350. Paul Pontius, Schüler
des —, s. Pontius. Schule des — 101.
Stil des — 101. Thierkämpfe von —
101. Tod des — 102. Werke des

— 102.

Rudolf IL, Kaiser, Bronzemedaille
Karl V. von Leone Leoni, wohl ur-
sprünglich im Besitze des —, 87;
Einnahme von Raab durch — 89;
Ernennung Emanuele Fernandes de
Liones zum Familiarus des — 71;
Erwähnung von Relief bildern des —
im Prager Kunstkammerinventar 89;
Halbfigur und Büste des — von
Adrian de Fries 80, 81, Karl V. von
Leone Leoni im Besitze des — 82;

Kunstkammer des — zu Prag s. Prag;
Säbel des — 358; Taphographie des

— von Gerber s. Gerber; Tisch des

— von Adrian de Fries 89; Ver-
leihung des goldenen Vliesses an —
273. König — von Burgund 204;
Sanct Adelheid, Tochter des —, s.
Adelheid. Sanct —, Gegenkönig
Kaisers Heinrich IV., in Mennels
Seel- und Heiligenbuch, Geburt-
spiegel und Zaiger 204; Irrthum des
Redacteurs der Texte der 2. Ausgabe
der habsburgischen Heiligen bezüg-
lich des — 213. Sanct —, Graf zu
Habsburg und Rheinfelden, Herzog
zu Sachsen, erwählter römischer Kö-
nig, Fehlen des Bildes und der Le-
gende des — in Mennels Werk über
die habsburgischen Heiligen 172, 204;

— in den Holzschnitten der habs-
burgischen Heiligen 174, 204; — in
Mennels Geburtspiegel, seinen Wer-
ken und Skizzenbüchern 204; Tod
und Begräbnisort des — 204.

Ruffinello Giac. in Mantua, Schrift
über die Vermälung Herzogs Wilhelm
von Mantua mit Erzherzogin Eleonore,
gedruckt bei —, 87.

Rufini aus Ancona, Gemalin des Ales-
sandro Farnese, 324.

Rulandus s. Rolandus.

Rumoldus, Sanct —, Sohn des Kö-
nigs von Schottland, Begräbnisort und
Fest des — 208; Bruder des —
208; Ermordung des — durch zwei
Bösewichter 208; — in den Holz-
schnitten der habsburgischen Heili-
gen 174, 208; Kapelle des — zu
Mecheln 208.

Ruperthus, Sanct —,Sohn des Königs
von Frankreich, Bischof von Worms
und Salzburg, Darstellung des — in
den habsburgischen Heiligen, durch
Mennels Legende nicht erklärt, 171;
in Augsburg übliche Darstellung des

— 171; — in den Codices und
Holzschnitten der habsburgischen
Heiligen 174, 175, 202; —in Mennels
Geburtspiegel 203; Legende des —
202; Peitschung des — mit Ruthen
durch den Herzog von Worms 202;
Sanct Erentrud und Trutperthus, Ge-
schwister des —, s. Erentrud und
Trutperthus; Tod und Fest des —
202; Vertreibung des — aus Worms
202.

Russischer Hof, Graf von Welczek,
kaiserlicher Gesandter am —, 108.

Russland, Peter I. von — s. Peter.
Südliches — s. Südrussland.

Rye, Joachim Herr von — etc., Ritter
des goldenen Vliesses, Biographie des

— 325 (198).
Rynfelden s. Rheinfelden.

Sabina, irrige Deutung eines Kopfes
auf — 3.

Sabinerinnen, Raub der — von Gio-
vanni da Bologna, Erwähnung des —
im Prager Kunstkammerinventar 89.

Sabionetta,Vespasiano Gonzaga in —
s. Gonzaga.

Sachsen (Saxe), Herzog Albrecht III.
von —, Biographie des — 301 (96);
Wahl des — zum Ritter des goldenen
Vliesses 300. Herzog Christian von

— Weissenfeis s. Christian. Herzog
Georg der Bärtige von —, Ritter des
goldenen Vliesses, Biographie des —
319 (169). Herzog Rudolf von — s.
Rudolf. Herzogin Bathilda von —
s. Bathilda. Kurfürst Friedrich der
Weise von — s. Friedrich. Kurfürst
Johann Georg von —, Schreiben des

— an Leopold Wilhelm 357, Leopold
Wilhelms an — 357; Uebersendung
eines Gemäldes durch den Oberland-
baumeister Kiengelen an Leopold
Wilhelm durch — 357. Mörsburg
in — s. Mörsburg.

Sacken über Konrad Kegell 337.
Kenner und — s. Kenner.

Saint-Ghislin, Schloss Bossu bei —
s. Bossu.

Saint-Guillain s. Guillain.

Saint-Läonard s. Nobiliacum.

Saint-Molo, Louis Renard, genannt—,
s. Renard.

Saint-Omer, angeblich Geburtsort Ja-
cob Dubrceucqs, 83; Bau in — von
Dubrceucq 83; Fest und Capitel des
Ordens vom goldenen Vliesse in der
St. Bertinkirche zu — 285, 290 ;
Kathedrale von — 83; Sculpturen
Dubrceucqs in — 85.

Saint-Pol, Conte de — s. Luxembourg.

Saint-Seuerin s. Sanseverino.

Salamanca Ant., Kupferstichbildnis
Karl V. — 81.

Salamis, Ohnefalsch-Richter über die
Alterthümer in Kition und — 2.

Salazar y Castro, Don Luis de —
über die Genealogie der Lara 333.

Sallet s. Friedländer und Sallet.

Salm (Salme), Graf Niclas IL von —
etc., Ritter des goldenen Vliesses,
Biographie des — 320 (175).

Salomonischer Tempel, Jerusalemi-
scher Leuchter, angeblich aus dem
— 344-

Salomonius Jac. über Giovanni Ca-
vino 61.

Salona, Aufstellung antiker Altäre
aus — bei Porta San Benedetto in
Padua 61.

Salonina, Cornelia —, Gemalin des
Gallienus, 21, 22, 24, 25; Brustbild
 
Annotationen