Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0410

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38o

Register zum I. Theil.

durch — 200; Erkrankung, Tod und
Begräbnis des — 200; Fehlen des

— im Miniaturcodex der habsburgi-
schen Heiligen 136; — in den Holz-
schnitten der habsburgischen Heiligen
200; Sanct Irmina und Nothburga,
Töchter des —, s. Irmina und Noth-
burga; Sanct Sigibert, Sohn des —,
s. Sigiberth.

Dalmatien, Einverleibung von — in
Ungarn durch Sanct Ladislaus 207;
Wappen von — 33g.

Damas (Dames) Johann II., Herr von
Clessy etc., Ausschliessung des —
aus dem Orden vom goldenen Vliesse
273; Biographie des — 293 (65); Tod
des — 273, 298; "Wahl des — zum
Ritter des goldenen Vliesses 277, 292.

Damhoudere, Jacob de —, Canoni-
cus der Kathedrale von St. Donatien,
über Gerard David in, 112.

Danae mit Jupiter s. Jupiter.

Dänemark (Dennmarckt), Sanct Se-
bald, Sohn des Königs von —, s. Se-
bald. Verehrung des Sanct Poppo in

— 205.

Dänen, Bekehrung der — durch Sanct
Poppo 205; Marter und Enthauptung
St. Eadmund II. durch die — 211.

Danese Cataneo, Schüler Sansovinos,
Arbeiten des — für das Grabmal Ales-
sandro Contarinis im Santo zu Padua
63; Tod des — zu Padua 61; Werke
des — in Venedig, Padua und Verona
61; Widmung der Statue des — an
Fracastoro durch den Senat von Ve-
rona 60, 63.

Daniel, Prophet, auf einem Pürsch-
gewehr Erzherzogs Leopold V. 97,99.

Dänisches kgl. Münzcabinet, Silber-
münzen des Herculius Maximinianus
im — 55.

Dannemarc s. Dänemark.

D a nu b ius auf einem Medaillon Karl V.
von Leone Leoni 77, 81.

Daubigny Philipp 104.

Daucher Martin, Lehrknabe des Ma-
lers Leonhard Beck, 222.

Daussy, Dauxi s. Auxy.

Davalo s. Avalo.

Dävalos, Don Alfonso — d'Aquino
etc., Ritter des goldenen Vliesses,
Biographie des — 321 (184); Ifiigo,
Vater des —, Enkel des Ifiigo —,
Grosskämmerers von Neapel, und der
Antonia d'Aquino, Markgräfin von
Pescara, Gräfin von Loreto, Satriano
und Montederisio, 321. Don Fernando
Francesco — d'Aquino, Markgraf von
Pescara etc., Ritter des goldenen
Vliesses, Biographie des — 333 (226).
Don Ifiigo —, Halbbruder des Don
Iiligo de Guevara, Nachkommen des

— 288.

David (Davidts)Gerard,Maler in Brügge,
in, 112, 113, 114, 115, 116; Adrian
Isenbaert, Schüler des<—, s. Isenbaert;
ältere Schriftsteller über — III; Auf-
findung des Namens des — 112; Be-
gräbnisstätte des — III, 112; Bilder
des — III, 112, 113, 116; Brügge,
Ort der Thätigkeit des —, III; Cor-
nelia, Gemalin des —, s. Cnoop; Ein-
fluss Memlincs auf — HS; Einwan-
derung und Aufenthalt des — in
Brügge in; geachtete Stellung des

— als Maler 112; Gleichzeitigkeit
des — mit Memlinc III; Jan, Vater
des —, 111; Jugend-und Lehrjahre
des — in; Kunstweise des — 112;
mehrfache Benützung von Motiven
durch — und seine Mitarbeiter 113;
Mitgliedschaft des — in der Maler-
corporation und Bruderschaft von
Notre Dame de l'Arbre sec in der
Kirche der Freres Mineurs zu Brügge
III; Oudewater, Geburtsort des —,
III, 112; Portrait des — im Museum
zu Arras HO; Schenkung eines Altar-
bildes durch — an die Carmelite-
rinnen von Sion in Brügge 112; Tod
des — in, 112; Triptychon des —
in Wien 110, 111, 114, 115, 116; Wap-
pen des — 112; Werke des — III;
Werkstatt des — in Brügge 113.

De Beurnonville s. Beurnonville.

Decius, Cartons mit der Geschichte
des —von Rubens 352; Erwerbung
einer Tapete mit der Geschichte des

— durch Leopold Wilhelm 352; Ta-
pete mit der Geschichte des — im Be-
sitze des Hauses Schwarzenberg 352.

Deepdene, Sammlung Hope in — s.
Hope.

Dei Bartolomeo, Brief des — an seinen
Oheim Benedetto Dei 90, 92, 93.

Della Caspar, Hofmaler, Beziehungen
des — zu Erzherzog Leopold Wilhelm
344-

Delos, Statuen der Artemis vom hei-
ligen Wege in — 8.

Demeter (Ceres), Aehnlichkeit der Ar-
temisstatuette aus Larnaka mit der
knidischen — 9; Anleitung des Tri-
ptolemos zum Ackerbau durch — 364;
Aufnahme der — inEleusis bei König
Keleos 364; Aufsuchung ihrer Toch-
ter Persephone durch — 364, 365;
Darstellung der — auf der Frucht-
schale Tautenhayns 365 ; Gabe der —
364; Wagen der — 364; vgl. auch
Ceres.

Demos, Kopf des — als Jüngling auf
Münzen aus Eukarpia 3. Kopf des
Antinoos als Hermes als — auf einer
Münze aus Eukarpia 3.

Denis Michael, k. k. Hofrath und erster
Custos der Hofbibliothek in Wien,

Buchdruckergeschichte von Wien von

— 339-
Dennmarckt s. Dänemark.
Denthelin, Sanct —, Sohn des St.

Vincenz und der St. Waldetrudis, in
den Holzschnitten der habsburgischen
Heiligen 175, 182, 183, in den Skiz-
zencodices derselben 126, 128, 182;
Legende des — 182; Symbol des —
183; Taufe und Tod des — 183;
Wunder des — 182.

Deotharius s. Dootharius.

Derby, Graf von — s. Stanley.

Derschau, Bildnis der Königin Maria
auf einem dem Dürer zugeschriebenen
Holzschnitt der Sammlung — 86.

Desjardins A. über Dubrceucq 83.

Deusoniensis, localer Beiname des
Hercules, 22.

Deutsche Biographie, allgemeine —,
Biographie Jakob Mennels in der —
220. — Kunstliteratur 65. — Ritter,
Ermordung Sanct Aliberts durch —
187. Zwei — Grafen, Ernennung der

— zu Rittern des goldenen Vliesses
274; Wappen der — 276.

D e u t s c h e r König, Er wähnung Karl V.
als — durch Mennel 220. — Orden,
Ausfolgung der Sachen des — durch
die Testamentsexecutoren Erzherzogs
Leopold Wilhelm 361, 362, 363; Gold-
stanzendrucke im Besitze des — in
Wien 82; Lamberg, Commendator des
—,358; Legat Erzherzogs LeopoldWil-
helm für den — 360; Niclas vonSparr,
Abgeordneter des —, s. Sparr; Schen-
kung einer in Graz gekauften Lampe
an die Kirche des — in Laibach
durch Erzherzog Leopold Wilhelm
358; Wappen des — 358.

Deutsches archäologisches Institut in
Athen s. Athen.

Deutschland 85; gesellschaftliche
Vereine in — 99; Reise Philipp IL
durch — 71; Rückkehr Erzherzogs
Leopold Wilhelm nach — 352, 353;
Vermittlung des französischen Ge-
schmackes in der Ausstattung von
Waffen in — durch Bongarde 105.

Deville über den Unterschied des Va-
leriana und Saloninus 24, 26.

Dhont de Waepenaert E. H. in Brügge,
Mittheilung des — 338.

Diana auf einem Medaillon der Ippo-
lita Gonzaga von Leone Leoni 76,
auf zwei Pürschgewehren der kaiser-
lichen Sammlung 108, 109; Copie der

— von Titian durch Sporkman 350;
—, von Aktäon im Bade überrascht,
auf einer Pulverflasche der kaiserli-
chen Sammlung 100, 101, 102; vgl.
auch Artemis.

Dianira, Centaurus mit— s. Centau-
rus; Hercules mit — s. Hercules.
 
Annotationen