Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 5.1887

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5532#0432

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
402

Register zum I. Theil.

nach Wien 351, 352; Abreise des —
von Passau 353; alchymistische La-
boratorien des — 362; Angelini, Thea-
termeister des —, s. Angelini; Ankauf
und Schenkung von Kunstgegenstän-
den des — 357; Ankauf von Brüsseler
Tapeten durch — 352, von indischen
und japanesischen Galanteriewaren für

— 354> zweier romanischer Landschaf-
ten Jans van den Hoecke durch — 345;
Ankaufe des — auf der Reise in die
Niederlande 344, von Gobelins und
Tapeten durch— 347; Ankunft des —
in Brüssel 344, 349, in Wien 355;
Anlangen des Gepäckes des — in Pas-
sau 353; Anwesenheit des — in den
Niederlanden 352; Arbeiten der bei-
den Georg Moser für — 346, des J.
Thomas, F. Mieris, G. Gabron, H. de
Jode, G. Libaldt und Niclas van Hoy
für — 3 5 6; Aufenthalt des — in Brüssel
353, in den Niederlanden 346, in
Mennin 346, in Wien 354; Aufstel-
lung der Bildergallerie des — in der
Stallburg zu Wien 344, 348. 358; Auf-
trag des — an Wasserfass 356; Auf-
träge des — an Künstler und Dar-
stellungen des— 349; Ausfolgung von
Mobilien des — an Schwarzenberg
363; Ausführung von Aufträgen des

— durch Robert und Jan van den
Hoecke 345; Beisetzung des — bei
St. Gundula in Brüssel 348; Beisteuer
Kaisers Leopold I. zur Erweiterung
der Kunstkammer des — 356, 359;
Belassung einzelner Bilder des — in
Brüssel 351; Beschenkung der kaiser-
lichen B'amilie durch — 356, des
Malers des Herzogs von Mantua durch

— 357, Oexls in Frankfurt durch —
356, von Italienern durch — 346; Be-
sichtigung des Kunstcabinetes des —
durch Dr. K. Patin 349, 363; Bestel-
lungen des — bei Goldschmieden und
Juwelieren 356, von Tapeten durch
__ 352; Besuch des — in Antwerpen

345, in der Galerie des Teniers 351;
Bezahlung des AlfarezManuel Pereyra
und Florenz von Langern durch —

346, des Steinmetzes Pietro Muderno
durch — 344, von Malern durch —
346; Beziehung eines Bildes Jan Heems
auf die priesterliche Würde des — und
sein Wirken als Statthalter 345 i Be-
ziehungen des — zu dem Hofmaler
Caspar Della 344, zu Johann Adolf
Grafen zu Schwarzenberg 343; Bib-
liothek des— 359, 360, 361; Bilder
der Brüder van der Baren für — 349,
des Francesco Leux in der Gallerie
des — 344; Bilderankäufe des — 346,
in Venedig 344; Bilder- und Tapeten-
einkäufe des David Teniers für — 345;
Bildnis des — im Theatrum pictorium

351; Bildnisse des — 345; Biographie
des — 343; Bisthümer des — 352;
Büste des — von Libaldt 356; Ca-
pellmeister des — 353, 354; Carolo
Conti, Agent des — in Rom, s. Conti;
Christian Wasserfass, Schatzmeister
des —, s. Wasserfass; Codicill des
— 360; Copirung von Bildern des —
für das Theatrum pictorium 351, 355,
für Schwarzenberg 349, 350, 351;
Correspondenz des — mit de laFontaine
wegen Ankauf von Gobelins 352;
Darstellungen des — vor Grävelingen
und Dünkirchen durch Teniers 349;
Deputat des — 352, 353; Dienerschaft
des — 360; Dienste des Malers Ar-
nold Laemans für — 346; Don Juan
dAustria,Nachfolgerdes—, s.Austria;
Ebersberg, Kammerdiener des —, s.
Ebersberg; Einrichtung der Bilder-
galerie des — in Brüssel 351; Er-
krankung des — zu Laibach 360;
Ernennung des — zum Statthalter
der Niederlande 344; Erzherzog Carl
Joseph, Universalerbe des —, s.Karl;
Exelmayer, Kammerdiener des —,
s. Exelmayer; Feinde des — 344.
Fesselung von Künstlern an den Hof
des — 345. Forderung Wilhelm Hein-
rich Schreiners an — 351. Freigebig-
keit des — gegen Schriftsteller und
Gelehrte 346; Galerie des — zu Brüs-
sel 346, 350, 351 • Gemälde, Statuen
etc. des — in Brüssel, Wien, Passau
und Königstetten 352, 356; Georg
Loth und Jan van der Hagen, Kam-
mermaler des —, s. Loth und Hagen;
Geschenk der Kaiserin an — 355;
Geschenke des — 358, an die Kai-
serin 354, 355; Gold- und Silber-
ankäufe des — 352; Hans Jacob
Weinzerle, Controlor des —, s. Wein-
zerle; Hofmaurermeister Peter des —
zu Passau 353; Hofstaatspersonale
des — 353; holländische Lederspaliere
des — 362; Jan Anton van der Baren,
Hofcaplan des —, s. Baren; Jan van
den Hoecke, angeblich Hofmaler des
—, s. Hoecke; Inventar der Kunst-
kammer des — 343, 344, 345, 346,348,

349, 35°, 351, 355, 356, 357, 358, 363,
der Schatzkammer und Bibliothek
des — 343, 361; Inventarisirung der
Kunstkammer des — 358, 362, der
Verlassenschaft des — 361, 363; Jo
hann Adolf, Graf zu Schwarzenberg,
Obersthofmeister des —, s. Schwarzen
berg; Joseph Spiess, Maler des
s. Spiess; italienische Gemälde des

— 351; Kaltschmidt, Hofkanzler des
—, s. Kaltschmidt; Kammerdiener
Joseph und Obersattelknecht Jörg
des — 350; Kammerfourieramt des

— 362, 363; Kammermaler des —

344; Kleinodien und Raritäten des

— 36 t; Kriegszüge des — 349,
352; Krystallsachen des — 359,36!;
Kunstbestrebungen des — 343, 344,
346, 349, 357, 363; Legat für die
Diener des — 348; Marmorstatue des

— von Dieus 351; Materialien über

— 343; Mathias Henndt, Hofbuch-
halter des —, s. Henndt; Musiker,
Jäger und Falkner des — 353, 354;
Nachlass des — 361, 363; Nacht-
quartier des — zu Aschach 353; nieder-
ländische Tapeten und Gobelins aus
dem Nachlasse des — 343 ; Passirung
von Linz durch — 353; Passivader
Verlassenschaft des — 356, 358; Por-
träts des — von Egmont und Catta-
neo 346, von Francesco Leux 344,
360; Reise des — 346, in die Nieder-
lande 344, 345, zur Krönung Kaisers
Leopold I. 355; Resignation des —
auf die Kaiserwürde zu Gunsten
Kaisers Leopold I. 355; Restauration
alter Bilder des — durch Bruns 346,
des Jerusalemischen Leuchters im
St. Veits-Dom zu Prag durch —
344; Sammlungen des — 348, 363;
Schatzkammer und Kunstkammer des

— in Wien 348, 356, 358, 361, 362,
363; Schenkung einer Tapezerei des

— an den Grafen Schaafgotsch 354,
einer Uhr an — durch die Stadt Strass-
burg 362, eines Krystallglases an —
durch Kaiser Ferdinand III. 361, von
Bildern an — durch denselben 351,
von Krystallgläsern durch Kaiser Leo-
pold I. 361, von Kunststücken an —
349; Scherer, Expeditor des —, s.
Scherer; Schiebuhr im Schatzgewölbe
des — 363; Schreiben des — an den
Kurfürsten Johann Georg von Sachsen
357, an Graf Humbert Öernin 357,
des Kurfürsten Johann Georg von
Sachsen an — 357; Schwester des
—, Kurfürstin von Baiern, 348; Sen-
dung von Bildern des — von Brüssel
nach Wien 351, von Geldsummen an

— durch den König von Spanien
344; Silberkammer des — 361, In-
ventur der — 362; Tanzmeister, Lau-
tenist, Capellmeister und Theaterleiter
des — 346; Tapeten des — 356, in
Brüssel 348; Tapeteninventar des—
360, 362; Tapeten, Silber und Gläser
des — 358; Testament des — 348,
360, 363; Testamentsexecutoren und
Commissäre des — 359, 361; Tod
des — 349, 352, 358, 360, 363; Ueber-
führung der Galerie des — nach Wien
351; Uebernahme der Sammlungen
des — durch Kaiser Leopold I. 363;
Unterstützung gewerblicher Unter-
nehmungen durch — 359; Verlassen-
schaftsabhandlung des — 359, 360,
 
Annotationen