Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 13.1892

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Riegl, Alois: Ältere orientalische Teppiche aus dem Besitze des Allerhöchsten Kaiserhauses
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5884#0416

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
352

Register zum I. Theil.

Turing (Düring) Hans, Giesser, Vetter
der Brüder Jörg und Hans Seelos,
118; Aufenthalt des —■ in Wien 179.

Türkei 278, 330.

Türken 74. Osmanische — s. Osma-
nische.

Türkin s. Türkische Kayserin.

Türkische Feldzüge 171. — Kayse-
rin (Die Kayserin von Kriegische
Weissenburg), Hauptbüchse, bei
Stuhlweissenburg erobert, 109, 124;
Bezeichnung der — als Türkin 124. —
Quellen 331. — Sultane 331. — Tep-
piche 326—331.

Türkischer Harnisch 224. —Reichs-
boden 295. — Rundschild 171. —
Sultan 330.

Türkisches Reich 330.

Türkisch-tatarische Rasse 295.

Turko-Tataren 295.

Tuscien, Reichsvicare unter Rudolf I.
in — 43.

Tyberis s. Tiber.

Tygris, Basilisk, 184.

Tyrol, Tyroll s. Tirol.

Tysbe, »Di schön —«, Scharfmetze,
135-

u.

Ulm 60, 224. Mitglieder der Familie
Seelos in — 179.

Ungarische Garde Maximilian I. 170.
— Hauptstadt, Ofen, —, 74. — Rei-
ter 170. — Sturmhauben 205. —
Tartsche 169—172.

UngarischerFeldzug 180. — Kriegs-
schauplatz 173.

Ungarisches Wappen 50, 51.

Ungarn (Hungaria, Ongeria, Unger-
lanndt) 66, 98, 124, 180, 266. Lud-
wig IL, König von —, 66. Maria,
Königin-Witwe von —, s. Maria.
Maximilian L, König von —■, 124.
S. auch Alt-Ungarn.

Ungnad, David Freiherr von —, kai-
serlicher Gesandter in Constantino-
pel, 330.

Unroch, Sohn des Grafen Eberhard
von Friaul, 35.

Unteritalien, griechisches — 44.

Untersee, Zell am — 180.

Unterwalden, Kuh von — 229.

Uri, Stier von — 229.

Ursenthaler Ulrich, Eisenschneider,
dann Wardein und Münzmeister an
der Münze zu Hall, 49—52; Anfer-
tigung des grossen Königssiegels
Ferdinand I. durch — 52; Bulle
Maximilian I. von — 49—51; künst-
lerische Eigenschaften des — 52;
Siegel des — 52; Wirken des —
als Siegelstecher 51, 52.

Uttenheim, Friedrich Pächler (Pa-
cher?), Maler zu —, 101.

V.

Valencia de Don Juan, Graf, Chef
der Armeria in Madrid, 208.

Valentinian III., Kaiser, Goldmünze
des — 10, 24.

Valliere, La — 262.

Valois, Barante's Histoire des Ducs
de Bourgogne de la maison de — 264.

Vasari Giorgio, Aeusserung des —
über die plastischen Werke Leone
Leoni's 75; Medaille Leone Leoni's
auf — 65, 89.

Vaticana, Codex reginae Christinae
der — 27, 29.

Vaticanus, Codex — 27—29; Minia-
tur eines Cherub aus dem — 28, 29;
Verhältniss des Wiener Codex zum

— 27, 28; Widmungsbilder des —
26, 27, 29.

Vaudemont, Antoine de — s. An-
toine. Kerry (Friedrich, Graf) von —
s. Ferry. Rene IL, Begründer der
jüngeren Linie Lothringen- —, 226.
Verwandtschaft des Herrn von Bievre
mit den Grafen von — 228.

Vegetius 122, 167.

Venedig 44, 92, 120, 231, 322—324,
331. Aloysius Mocenigo, Doge von
—, 54. Aufenthalt des Leone Leoni
in — 58—60, 65. Beziehungen von —
zur Levante 331. Sammlung Teodoro
Correr zu — 214. Senat von — 324.
Silberbullen der Dogen der Republik

— 53,54. Votivtafel des Anton Peffen-
hauser im Museo civico zu — 212.

Venediger 180—182.

Venedigerin, »Die alt —«, Haupt-
büchse des Zeughauses in Sigmunds-
kron, 181.

Venetiarum dux, Hieronymus Prio-
lus, —, 54.

Venezianer 197; Feldzug gegen die

— 121, 127, 181.
Venezianische Silberbullen 52, in

der sphragistischen Sammlung des
Hofmuseums 54.

Venezianischer Graf Zonza 54.

Veneziano, Lionardo — 43.

Venise, Lienar de — 43.

Venus 62, 208. — Anadyomene 57.

Vercelli, Eusebiuskirche zu — 20.

Verona (Pern, Welsch-Bern) 38, 43,
164, 180, 181, 197. Kaiser Franz
Josef I. in — 39. Palazzo Pinde-
monti ai Leoni zu — 38, 39. Tep-
piche in einer Kirche von — 325.
Zeughaus in — 116, 197.

Veroneser Architekt, Andrea Monga,
ein —, 38, 40.

Vespucci Amerigo, Neffe des Georg
Anton Vespucci,232. — Georg Anton,
Schule des — in Florenz 232.

Victor, Hugo von Sanct — 12.

Victoria 2; Uebergang der — in den

christlichen Engel 10.
Villach 121.

Vincentius von Beauvais 12.
Visconti Carlo, Cardinal, Medaille

auf — mit dem Danubius von Leone

auf der Rückseite 73.
Vitruv 31.

Vitruvianische Fabel, Akanthus der

— 298.
Vittoria Alessandro 92.
Viviansbibel, Darstellungen der vier

Cardinaltugenden in der — 14.
Vogüe, de — 302, 309, 319.
Volcyr, Secretär und Historiograph des

Herzogs Antoine von Lothringen, 263.
Vorarlberg 127.
Vorderasien 319.
Vorderasiatische Teppiche 316, 323,

33°-

Vorderasiatischer Boden 320, 330.
Vries, Hans Vredeman de — 222.
Vtobaeil 116.
Vulcan 62.

Vussin, Brief Einharts an — 31.

w.

Wahrmund, Professor, 281, 282, 284,
286.

Wallenstein, Adam von — 224.
Walter, Bürger in St.-Nicolas de Port,
228.

Wassili, Czar von Russland, 51.

W e c k a u f (Wekhauf, Wekhauff), Haupt-
büchse des Innsbrucker Zeughauses,
100, 108, 124, 125; Aehnlichkeit des
»Pfabenschwanz« mit dem — 126;
Verwendung des — bei der Belage-
rung von Kufstein 125.

Weible im Haus, Hauptbüchse des
Innsbrucker Zeughauses, von Jörg
Endorfer gegossen, 100, 126, 127.

Weimar s. Sachsen-Weimar.

Weiss Pankraz, Plattner in Augsburg,
203.

Weissenburg, »die Kayserin von
Kriegische —« s. Türkische Kayserin.

Weisskunig 94, 95. 99» !02» ttf—
120, 170.

Wekhauf, Wekhauff s. Weckauf.

Wellenheim, Welzl von — s. Welzl.

Wels 232.

Welsch-Bern s. Verona.

Welsche Stahle (Stahel) 167.

Welsches Gestech 206.

Welschland 130, 179.

Welser Bartholomäus, Haus des — in
Augsburg 205. — Christoph, Behau-
sung des — in Augsburg 204. —
Philippine (Felipina), Gemahlin des
Erzherzogs Ferdinand von Tirol, 80
—89; Cardinal Andreas von Oester-
reich, Sohn der —, 83; gemalte Por-
 
Annotationen