Giusto's Fresken in Padua und die Vorläufer der Stanza della Segnatura.
71
5. Lanificium (vierte Ars mechanica, Isidor XIX, 20—33), zwei Frauen am Webstuhl (Fig. 22);
ebenso in Brandenburg und bei Burgkmair. Nach Vincenz von Beauvais, Spec. hist. I, 57, ist Noema,
Lamech's Tochter, die Erfinderin der Weberei. Das Relief gehört wie das vorhergehende und das
folgende des Ackerbaues, zu den schönsten Schöpfungen Andrea Pisano's und der italienischen Plastik
überhaupt. In seinem feinen Liniengefühl, in dem Adel der klaren Composition steht es den besten
attischen Grabreliefs nicht nach, an deren stilistische Auffassung es in frappanter Weise erinnert.
Fig. 22. Die Weberei.
(Relief von Andrea Pisano.)
6. »Phoroneus«, nach Isidor V, 1, welchem Brunetto I, 17 folgt, der Erfinder von Gesetz und
Ordnung, hier in der für solche Darstellungen üblichen Weise vorgeführt.
7. Daedalus, der Ahnherr der Künstler, am Leibe befiedert, mit künstlichen Flügeln, die Füsse
durch eine Art Fallschirm (?) verbunden (bei Isidor XIX, 8 erwähnt: In fabricis parietum atque tecto-
rum Graeci inventorem Daedalum asserunt. Iste enim primus didicisse fabricam a Minerva dicitun.
Ostseite (gegen die Piazza del Duomo).
1. Navigatio (fünfte Ars mechanica, Isidor XIX, 1—5). Brandenburg. Bei Burgkmair als Mer-
catura bezeichnet.
71
5. Lanificium (vierte Ars mechanica, Isidor XIX, 20—33), zwei Frauen am Webstuhl (Fig. 22);
ebenso in Brandenburg und bei Burgkmair. Nach Vincenz von Beauvais, Spec. hist. I, 57, ist Noema,
Lamech's Tochter, die Erfinderin der Weberei. Das Relief gehört wie das vorhergehende und das
folgende des Ackerbaues, zu den schönsten Schöpfungen Andrea Pisano's und der italienischen Plastik
überhaupt. In seinem feinen Liniengefühl, in dem Adel der klaren Composition steht es den besten
attischen Grabreliefs nicht nach, an deren stilistische Auffassung es in frappanter Weise erinnert.
Fig. 22. Die Weberei.
(Relief von Andrea Pisano.)
6. »Phoroneus«, nach Isidor V, 1, welchem Brunetto I, 17 folgt, der Erfinder von Gesetz und
Ordnung, hier in der für solche Darstellungen üblichen Weise vorgeführt.
7. Daedalus, der Ahnherr der Künstler, am Leibe befiedert, mit künstlichen Flügeln, die Füsse
durch eine Art Fallschirm (?) verbunden (bei Isidor XIX, 8 erwähnt: In fabricis parietum atque tecto-
rum Graeci inventorem Daedalum asserunt. Iste enim primus didicisse fabricam a Minerva dicitun.
Ostseite (gegen die Piazza del Duomo).
1. Navigatio (fünfte Ars mechanica, Isidor XIX, 1—5). Brandenburg. Bei Burgkmair als Mer-
catura bezeichnet.