K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck.
CXXIX
17455 1394-
Das Gotteshaus Wüten verleiht Hans, dem Gold-
schmied zu Innsbruck, ein Jauch Anger zu Innsbruck
im Saggen gegen r8 Kreuzer Zins.
Reg.-Sch.-A.-Rep. VI, ioo5.
17456 ißQS Februar 23, Wien.
Herzog Albrecht III. von Oesterreich erlaubt den
Bürgern des Marktes Neumarkt an der Etsch, ein
eigenes Siegel zuführen (Wappen: längsgetheilter Schild
mit rothem Kreuze im weissen Felde, weisser Mann im
rothen Felde). — An sand Mathias abent des heiligen
zwelfbotten.
Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, Neumarkter U., jetjt
Statthalterei-Archiv. Vgl. Archivberichte aus Tirol I, 181, Nr. 83o,
Tiroler Wappenbuch 120.
17457 1396 Jänner 11, Meran.
Heinrich, genannt Murr am Egg, und Konrad,
genannt Chofler, dessen Sohn, beide von Tirol, be-
kennen, von Johann, genannt Pfiesel, Bürger von Meran,
10 Mark Denare Meraner Münze und die Leibeskleider
und Kleinodien der verstorbenen Gemahlin Pfiesels,
Margaretha, Tochter des genannten Heinrich, em-
pfangen zu haben.
Orig.-Notar.-Instrument Perg., U. 35q4.
17458 1397 October 3, (Breisach).
Bürgermeister und Rath von Breisach versprechen
dem Wilhelm Flöczzer, Goldschmied von Basel, von den
am künftigen Martinitage an die Herrschaft von Oester-
reich fälligen 300 Gulden 120 Pfund Stebler Pfennige zu
Martini oder acht Tage darnach zu bezahlen. — Geben
an dem nechsten mittelvüchen nach sand Michels tag.
Orig. Perg. mit anhangendem kleinen Stadtsiegel, U. II, 122S.
Li.ll UULLl.lVUl.111.11 llCLVil JUllLl 1U1U1L.10 uai
. mit anhangendem kleinen Stadtsiegel, U. II, 122
17459 1398.
Herzog Leopold IV. von Oesterreich verpfändet
dem Grafen Rudolf von Hohenberg 300 Gulden zur
Verbauung an der Feste Rotenburg.
Reg.-Sch.-A.-Rep. II, 74.
17460 1399 Juni 22, Meran.
Albertus, aurifaber, Bürger von Meran, erscheint
als Zeuge bei dem Verkaufe einer Wiese in Nieder-
mais durch Heinrich Äff an Johann Pfiesel, Bürger
von Meran.
Orig.-Notar.-Instrument Perg., Parteibriefe.
17461 (Um 1400).
Fragment eines Inventars unbekannter Herkunft:
Daz ist von drinchgeschire: dez ersten 5 silber-
schallen und 1 silbrein kohp und 2 fladrein beschlagen
schalen und 3 fladrein beschlagen köchphe und 5 klai-
ner beschlagen köpfe und 2 beschlagen pecher. Und
pringet div zal an ig stuche, die peschlagen sein.
Und ain puspaumeiner köpf und sust 9 köpfe
alerlai und 4 fladrein kessel und 4 dich messer und 2
haidnichiv gleser und 1 morser und 2 zinneinew stuczzel.
Gleich^. Pap., Sch.-A. 117.
17462 1400 Mai 5, Bozen.
Azzo von Castelbarco stellt Herzog Leopold IV.
von Oesterreich für die Verleihung einer Auszeichnung
xx.
(que quidem insignia formam cuiusdam vermis repre-
sentant) einen Revers aus.
Orig. Perg., T.-L., C. 32, Nr. j.
17463 1402 September 17, Schönna.
Es ist ze wissen, daz ich Osann von Starchken-
berg witib gerait han mit Albrechten, goltsmit an Meran,
umb alles daz machen und arbaiten, daz er meinem sü-
ligen man und mir getan hat und silber hat geben unzen
auf diesen tag und waz wir im hinwider geben haben,
und beleih demselben Albrecht darüber schuldig 11
mark und 7 &. — Am suntag nach des hailigen
Creutz tag ze herbst.
Starkenberg. Rechnungsbuch, Cod. 24g, f. 2\
17464 1403 Jänner 14, Schönna.
Es ist ze wissen, daz ich Osanna von Starkchen-
berg witib gerait han mit Jacoben, sniczer auf Tyrol,
umb alle die armbröst, die er meinem man säligen
geben hat und waz er im und mir und meinen kinden
gemacht hat unz auf disen tag. — An suntag vor
Anthony.
Starkenberg. Rechnungsbuch, Cod. 24g, f. ti (die Rechnung
ist durchstrichenj.
17465 1404 Mai 11.
Bischof Ulrich von Brixen erlaubt dem Niclas
Winkchler und seiner Frau Margaretha, den Korn-
platz zu Brixen seiner ganzen Länge nach bis zu Meister
Niclas, des Schmieds, Haus zur Sicherung der Waren
vor Feuer mit starken Gewölben zu umbauen. — An
suntag vor dem heiligen Phingsttag.
Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, Br. U. 2358.
17466 1404 Juli 23.
Bischof Andreas, Generalvicar des Bischofs Jo-
hannes von Brixen, beurkundet die Weihe der Kapelle
zu Ehren des heil. Martin und der heiligen Drei Kö-
nige vor dem Flecken Schwaz.
Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, P. A. U. I, 3i2.
17467 1404 December 23, Gra^.
Meister Heinrich, der sniczer von St. Petersberg,
stellt Herzog Leopold IV. von Oesterreich für die auf
fünf Jahre erfolgte Verleihung der Pflege und des Amtes
Petersberg einen Revers aus mit dem Versprechen, jähr-
lich dafür 800 Gulden zu zahlen und je 100 Gulden an
der Feste zu verbauen. — An eritag nach sand Thomas
tag apostoli.
Orig. Perg. mit \wei anhangenden Siegeln (das erste das
Heinrich des Schnittef's: \wei gekreuzte Büchsen), U. 1102.
17468 1405 März 16.
Kaspar von Vmbst, Amtmann zu Newnstarchen-
berg, verausgabt :
Dem maier von meins herrn stechzug zu Hall
16 reinisch gülden.
T. R.-Cod. g4 (loses Blatt).
17469 140S März 20.
Niclas Cafal, Amtmann zu Wiesberg, verrechnet:
Ulrich, puxenmaister, 2 ducaten; die gent im ab an
seinem solde.
CXXIX
17455 1394-
Das Gotteshaus Wüten verleiht Hans, dem Gold-
schmied zu Innsbruck, ein Jauch Anger zu Innsbruck
im Saggen gegen r8 Kreuzer Zins.
Reg.-Sch.-A.-Rep. VI, ioo5.
17456 ißQS Februar 23, Wien.
Herzog Albrecht III. von Oesterreich erlaubt den
Bürgern des Marktes Neumarkt an der Etsch, ein
eigenes Siegel zuführen (Wappen: längsgetheilter Schild
mit rothem Kreuze im weissen Felde, weisser Mann im
rothen Felde). — An sand Mathias abent des heiligen
zwelfbotten.
Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, Neumarkter U., jetjt
Statthalterei-Archiv. Vgl. Archivberichte aus Tirol I, 181, Nr. 83o,
Tiroler Wappenbuch 120.
17457 1396 Jänner 11, Meran.
Heinrich, genannt Murr am Egg, und Konrad,
genannt Chofler, dessen Sohn, beide von Tirol, be-
kennen, von Johann, genannt Pfiesel, Bürger von Meran,
10 Mark Denare Meraner Münze und die Leibeskleider
und Kleinodien der verstorbenen Gemahlin Pfiesels,
Margaretha, Tochter des genannten Heinrich, em-
pfangen zu haben.
Orig.-Notar.-Instrument Perg., U. 35q4.
17458 1397 October 3, (Breisach).
Bürgermeister und Rath von Breisach versprechen
dem Wilhelm Flöczzer, Goldschmied von Basel, von den
am künftigen Martinitage an die Herrschaft von Oester-
reich fälligen 300 Gulden 120 Pfund Stebler Pfennige zu
Martini oder acht Tage darnach zu bezahlen. — Geben
an dem nechsten mittelvüchen nach sand Michels tag.
Orig. Perg. mit anhangendem kleinen Stadtsiegel, U. II, 122S.
Li.ll UULLl.lVUl.111.11 llCLVil JUllLl 1U1U1L.10 uai
. mit anhangendem kleinen Stadtsiegel, U. II, 122
17459 1398.
Herzog Leopold IV. von Oesterreich verpfändet
dem Grafen Rudolf von Hohenberg 300 Gulden zur
Verbauung an der Feste Rotenburg.
Reg.-Sch.-A.-Rep. II, 74.
17460 1399 Juni 22, Meran.
Albertus, aurifaber, Bürger von Meran, erscheint
als Zeuge bei dem Verkaufe einer Wiese in Nieder-
mais durch Heinrich Äff an Johann Pfiesel, Bürger
von Meran.
Orig.-Notar.-Instrument Perg., Parteibriefe.
17461 (Um 1400).
Fragment eines Inventars unbekannter Herkunft:
Daz ist von drinchgeschire: dez ersten 5 silber-
schallen und 1 silbrein kohp und 2 fladrein beschlagen
schalen und 3 fladrein beschlagen köchphe und 5 klai-
ner beschlagen köpfe und 2 beschlagen pecher. Und
pringet div zal an ig stuche, die peschlagen sein.
Und ain puspaumeiner köpf und sust 9 köpfe
alerlai und 4 fladrein kessel und 4 dich messer und 2
haidnichiv gleser und 1 morser und 2 zinneinew stuczzel.
Gleich^. Pap., Sch.-A. 117.
17462 1400 Mai 5, Bozen.
Azzo von Castelbarco stellt Herzog Leopold IV.
von Oesterreich für die Verleihung einer Auszeichnung
xx.
(que quidem insignia formam cuiusdam vermis repre-
sentant) einen Revers aus.
Orig. Perg., T.-L., C. 32, Nr. j.
17463 1402 September 17, Schönna.
Es ist ze wissen, daz ich Osann von Starchken-
berg witib gerait han mit Albrechten, goltsmit an Meran,
umb alles daz machen und arbaiten, daz er meinem sü-
ligen man und mir getan hat und silber hat geben unzen
auf diesen tag und waz wir im hinwider geben haben,
und beleih demselben Albrecht darüber schuldig 11
mark und 7 &. — Am suntag nach des hailigen
Creutz tag ze herbst.
Starkenberg. Rechnungsbuch, Cod. 24g, f. 2\
17464 1403 Jänner 14, Schönna.
Es ist ze wissen, daz ich Osanna von Starkchen-
berg witib gerait han mit Jacoben, sniczer auf Tyrol,
umb alle die armbröst, die er meinem man säligen
geben hat und waz er im und mir und meinen kinden
gemacht hat unz auf disen tag. — An suntag vor
Anthony.
Starkenberg. Rechnungsbuch, Cod. 24g, f. ti (die Rechnung
ist durchstrichenj.
17465 1404 Mai 11.
Bischof Ulrich von Brixen erlaubt dem Niclas
Winkchler und seiner Frau Margaretha, den Korn-
platz zu Brixen seiner ganzen Länge nach bis zu Meister
Niclas, des Schmieds, Haus zur Sicherung der Waren
vor Feuer mit starken Gewölben zu umbauen. — An
suntag vor dem heiligen Phingsttag.
Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, Br. U. 2358.
17466 1404 Juli 23.
Bischof Andreas, Generalvicar des Bischofs Jo-
hannes von Brixen, beurkundet die Weihe der Kapelle
zu Ehren des heil. Martin und der heiligen Drei Kö-
nige vor dem Flecken Schwaz.
Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, P. A. U. I, 3i2.
17467 1404 December 23, Gra^.
Meister Heinrich, der sniczer von St. Petersberg,
stellt Herzog Leopold IV. von Oesterreich für die auf
fünf Jahre erfolgte Verleihung der Pflege und des Amtes
Petersberg einen Revers aus mit dem Versprechen, jähr-
lich dafür 800 Gulden zu zahlen und je 100 Gulden an
der Feste zu verbauen. — An eritag nach sand Thomas
tag apostoli.
Orig. Perg. mit \wei anhangenden Siegeln (das erste das
Heinrich des Schnittef's: \wei gekreuzte Büchsen), U. 1102.
17468 1405 März 16.
Kaspar von Vmbst, Amtmann zu Newnstarchen-
berg, verausgabt :
Dem maier von meins herrn stechzug zu Hall
16 reinisch gülden.
T. R.-Cod. g4 (loses Blatt).
17469 140S März 20.
Niclas Cafal, Amtmann zu Wiesberg, verrechnet:
Ulrich, puxenmaister, 2 ducaten; die gent im ab an
seinem solde.