Das Inventar der Präger Kunst- und Schatzkammer vom 6. Dezember 1621.
XLVII
1247. Eine weinende braut vom Günter.
In Cod. 8ig6 fehlt der Name des Malers. — Wohl
identisch mit Dudik A 5i5 IS. XL).
1241s. Eine landschaft mit sanet Hieronymo vom Ci-
veta. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 5i8 (S. XL).
124c). Eine jungfrau in einem perspectiv.
Fehlte bei der Revision von i635 fKK 258, LL 2S8,
A 25S: unter 327 stucken erseztA ersetzt aus den Zugängen
von i635 IAA). " B
1250. Eine buhlschaft vom Georg Penzeln. (Orig.)
1251. Ein nackend weib im baad, Rulandt de Voss. (Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 IKK 25g). — Wohl
identisch mit Dudik A 525 (S. XL), doch scheint der darüber
befindliche Adler, welcher ein pandofel in schnabel, nicht zu
diesem Bilde zu gehören sondern auf einem besonderen,
darüber angebrachten Bilde dargestellt gewesen zu sein;
wenigstens erscheint ein adler mit einer pantaffel allein
unter den Zugängen von i635 (AA 61).
1252. Ein weibsconterfeet von einer königin in Spannia
vom Hanß Holbein. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 5ig IS. XL): Einer köni-
gin von Hispanien konterfeht.
i'25ß. Jüngstes Gericht.
Wohl identisch mit Dudik A 5i3 (S. XL).
1254. Ein weib, ufm beth liegend, vom Wilhelm de
Voss. (Orig.)
/25S. Ein landschaft vom Civeta mit sanet Hieronymo.
(Orig.)
In Cod. 8ig6 fehlt: mit sanet Hieronymo.
1256. Wie die königin von Sabba den Salomon zur ab-
gottcrei verführt, vom Hisabel Peom. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 367 (S. XXXIX).
iä5f. Ein baad mit nackenden weibern vom Egidio
Congiet. (Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 IKK 262, LL 262,
A 262: unter 327 stucken ersezt/, ersetzt aus den Zugängen
von i635 /AA).
1258. Eine landschaft, wie vier blinde einander führen,
vom Hanß von Mecheln. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 36o (S. XXXIX).
T25g. Helena, wie sie beraubt wirdt. (Cop.)
Vielleicht identisch mit Dudik A35 IS. XXXVIII):
Raptus Hellene.
Auf der erden und an d er mau er bei den
fenstern:
1260. Sanet Johannes in der wüsten.
Wohl identisch mit Dudik A 54g fS. XL).
12G1. Sanet Anthonii tentation vom Hieronymo Boß.
(Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 55g (S. XL): Dentatio
saneti Antlioni.
1262. Drei weiber zue roß vom Octauio Venio. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 48g IS. XL).
72(7". Venus und Satiro. (Cop.)
Wohl identisch mit Dudik A 55o /S. XL): Venus
und Satur.
1264. Danaae mit dem güldenen regen vom Hannß von
Acha. (Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 {KK 265, LL 265,
A 265: unter 327 stucken ersezt/, ersetzt aus den Zugängen
von i635 (AA). — Vielleicht identisch mit Dudik A 541 iS. XL).
1265. Dialectica. (Cop.)
Fehlte bei der Revision von iG35 IKK 266, LL 266,
A 266: unter 327 stucken ersezt,), ersetzt aus den Zugängen
von i635 IAA).
1266. Die vier Elementa vom Francisco Milonese. (Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 (KK 267, LL 267,
A 267: unter 327 stucken ersezt/, ersetz,! aus den Zugängen
von i635 lAA).
126-7. Judicium Paris vom Poüerpüs. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 578 /S. XL).
1268. Venus spiegelt sich und Cupido vom Wilhelmb
de Voss. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 557 IS. XL).
126g. Wie der Vulcanus der pliz schmidet und die
waffen für den Achillem macht, vom Flores.
(Orig.)
Cod. 8ig6 hat: WieVolcanus vom plitz geschmiedet
wirdt, von Flores. Orig.
7270. Die schul Mercurii. (Cop.)
Wohl identisch mit Dudik A S60 )S. XL).
1271. Die Amasones vom Octauio Venio. (Orig.)
Wahrscheinlich am 3o. März 1623 an Daniel de
Bricrß um 700 Taler verkauft fBB 40: Zwei historien von
den Albanern und Amasonen. Octau. Venus).
7272. Venus und Cupido, ein fürnembes stuck vom
Francisco Parmesan. (Orig.)
727JJ. Eine selzame ausführung, Hieronymus Boss.
(Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 IKK 270, LL 270.
A 270: unter 327 stucken ersezt;, ersetzt aus den Zugängen
von 1635 IAA).
1274. Die schlacht vor Pauia vom Octauio Venio. (Orig.)
Cod. 8ig6 hat: Eine romanische liistoria von nacken-
den weibern von Octavio Venius. Orig. Ebenso KK 271.
LL 271, A 271, wornach das Stück bei der Revision von
i635 fehlte und unter 327 stucken aus den Zugängen von
i635 ersetzt wurde IAA).
I2j5. Adam und Eua vom Hannß Baidung. (Orig.)
I2j6. Wie Abrahambs söhn mit seiner mutter Agar hin-
weggeführt wirdt, vom Martin de Voss. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A n5 (S. XXXVIII).
I2jj. Judicium Salomonis vom Martin de Voss. (Orig.)
727S. Apollo, Cupido mit andern göttern. (Orig.)
727p. Ein tafel mit geschüz und metalmahlwerk. (Cop.)
Fehlte bei der Revision von i635 fKK 274, LL 274,
A 274: unter 327 stucken ersczU, ersetzt aus den Zugängen
von i635 IAA).
1280. Leeda mit dem schwaan, darbei ein weib, vom
Tintoreto. (Orig.)
Am 3o. März 1623 an Daniel de Bricrß um 450 Taler
verkauft (BB 41: Lcda, buhlend mit den schwanen, nach
Tintorito; KK 275, A 275).
1281. Victoria auf den trachen, Octauius Venius. (Orig.)
7282. Die zwölf haidnische kaiser sambt ihren weibern.
(Cop.)
Cod. 8106 fügt hin^u: seind vierundzwanzig stück.
Cop. — Wohl identisch mit DudikA5S6 IS.XLI): Item biss
610 die zwelf haidnischen kaiser mit deren kaiserin, jedes
absonderlich konterfeht.
1283. Sanet Petrus aufm meer vom Lambardo Lam-
bardi. (Orig.)
1284. Der erzengel Michael.
Wohl identisch mit Dudik A 575 IS. XL).
1285. Drei stuck schlachten aufm meer.
1286. Ein schön künstlicher gemahlter altar, wie sanet
Lucas Vnser Liebe Fraw abgemahlt, vom Jo-
han Mabusen. (Orig.)
72S7. Das unzüchtige leben von der sündfluth. (Cop.)
Fehlte bei der Revision von i6jj5 IKK 278, LL 278,
A 278: under 327 stucken/, ersetzt aus den Zugängen von
i635, vielleicht AA 18: Historia mit nacketen leuten, sicut
erat in diebus Noe.
1288. Zween altarflüegel, wie die weit erschaffen.
128g. Ein pauernpanquet von waßerfarben.
Cod. 8/g6 hat: Ein pauernpanket von Falckcn-
burgk. Orig.
i2go. Adam und Eua vom Luca Kranich. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A566 IS. XL).
XLVII
1247. Eine weinende braut vom Günter.
In Cod. 8ig6 fehlt der Name des Malers. — Wohl
identisch mit Dudik A 5i5 IS. XL).
1241s. Eine landschaft mit sanet Hieronymo vom Ci-
veta. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 5i8 (S. XL).
124c). Eine jungfrau in einem perspectiv.
Fehlte bei der Revision von i635 fKK 258, LL 2S8,
A 25S: unter 327 stucken erseztA ersetzt aus den Zugängen
von i635 IAA). " B
1250. Eine buhlschaft vom Georg Penzeln. (Orig.)
1251. Ein nackend weib im baad, Rulandt de Voss. (Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 IKK 25g). — Wohl
identisch mit Dudik A 525 (S. XL), doch scheint der darüber
befindliche Adler, welcher ein pandofel in schnabel, nicht zu
diesem Bilde zu gehören sondern auf einem besonderen,
darüber angebrachten Bilde dargestellt gewesen zu sein;
wenigstens erscheint ein adler mit einer pantaffel allein
unter den Zugängen von i635 (AA 61).
1252. Ein weibsconterfeet von einer königin in Spannia
vom Hanß Holbein. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 5ig IS. XL): Einer köni-
gin von Hispanien konterfeht.
i'25ß. Jüngstes Gericht.
Wohl identisch mit Dudik A 5i3 (S. XL).
1254. Ein weib, ufm beth liegend, vom Wilhelm de
Voss. (Orig.)
/25S. Ein landschaft vom Civeta mit sanet Hieronymo.
(Orig.)
In Cod. 8ig6 fehlt: mit sanet Hieronymo.
1256. Wie die königin von Sabba den Salomon zur ab-
gottcrei verführt, vom Hisabel Peom. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 367 (S. XXXIX).
iä5f. Ein baad mit nackenden weibern vom Egidio
Congiet. (Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 IKK 262, LL 262,
A 262: unter 327 stucken ersezt/, ersetzt aus den Zugängen
von i635 /AA).
1258. Eine landschaft, wie vier blinde einander führen,
vom Hanß von Mecheln. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 36o (S. XXXIX).
T25g. Helena, wie sie beraubt wirdt. (Cop.)
Vielleicht identisch mit Dudik A35 IS. XXXVIII):
Raptus Hellene.
Auf der erden und an d er mau er bei den
fenstern:
1260. Sanet Johannes in der wüsten.
Wohl identisch mit Dudik A 54g fS. XL).
12G1. Sanet Anthonii tentation vom Hieronymo Boß.
(Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 55g (S. XL): Dentatio
saneti Antlioni.
1262. Drei weiber zue roß vom Octauio Venio. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 48g IS. XL).
72(7". Venus und Satiro. (Cop.)
Wohl identisch mit Dudik A 55o /S. XL): Venus
und Satur.
1264. Danaae mit dem güldenen regen vom Hannß von
Acha. (Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 {KK 265, LL 265,
A 265: unter 327 stucken ersezt/, ersetzt aus den Zugängen
von i635 (AA). — Vielleicht identisch mit Dudik A 541 iS. XL).
1265. Dialectica. (Cop.)
Fehlte bei der Revision von iG35 IKK 266, LL 266,
A 266: unter 327 stucken ersezt,), ersetzt aus den Zugängen
von i635 IAA).
1266. Die vier Elementa vom Francisco Milonese. (Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 (KK 267, LL 267,
A 267: unter 327 stucken ersezt/, ersetz,! aus den Zugängen
von i635 lAA).
126-7. Judicium Paris vom Poüerpüs. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 578 /S. XL).
1268. Venus spiegelt sich und Cupido vom Wilhelmb
de Voss. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A 557 IS. XL).
126g. Wie der Vulcanus der pliz schmidet und die
waffen für den Achillem macht, vom Flores.
(Orig.)
Cod. 8ig6 hat: WieVolcanus vom plitz geschmiedet
wirdt, von Flores. Orig.
7270. Die schul Mercurii. (Cop.)
Wohl identisch mit Dudik A S60 )S. XL).
1271. Die Amasones vom Octauio Venio. (Orig.)
Wahrscheinlich am 3o. März 1623 an Daniel de
Bricrß um 700 Taler verkauft fBB 40: Zwei historien von
den Albanern und Amasonen. Octau. Venus).
7272. Venus und Cupido, ein fürnembes stuck vom
Francisco Parmesan. (Orig.)
727JJ. Eine selzame ausführung, Hieronymus Boss.
(Orig.)
Fehlte bei der Revision von i635 IKK 270, LL 270.
A 270: unter 327 stucken ersezt;, ersetzt aus den Zugängen
von 1635 IAA).
1274. Die schlacht vor Pauia vom Octauio Venio. (Orig.)
Cod. 8ig6 hat: Eine romanische liistoria von nacken-
den weibern von Octavio Venius. Orig. Ebenso KK 271.
LL 271, A 271, wornach das Stück bei der Revision von
i635 fehlte und unter 327 stucken aus den Zugängen von
i635 ersetzt wurde IAA).
I2j5. Adam und Eua vom Hannß Baidung. (Orig.)
I2j6. Wie Abrahambs söhn mit seiner mutter Agar hin-
weggeführt wirdt, vom Martin de Voss. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A n5 (S. XXXVIII).
I2jj. Judicium Salomonis vom Martin de Voss. (Orig.)
727S. Apollo, Cupido mit andern göttern. (Orig.)
727p. Ein tafel mit geschüz und metalmahlwerk. (Cop.)
Fehlte bei der Revision von i635 fKK 274, LL 274,
A 274: unter 327 stucken ersczU, ersetzt aus den Zugängen
von i635 IAA).
1280. Leeda mit dem schwaan, darbei ein weib, vom
Tintoreto. (Orig.)
Am 3o. März 1623 an Daniel de Bricrß um 450 Taler
verkauft (BB 41: Lcda, buhlend mit den schwanen, nach
Tintorito; KK 275, A 275).
1281. Victoria auf den trachen, Octauius Venius. (Orig.)
7282. Die zwölf haidnische kaiser sambt ihren weibern.
(Cop.)
Cod. 8106 fügt hin^u: seind vierundzwanzig stück.
Cop. — Wohl identisch mit DudikA5S6 IS.XLI): Item biss
610 die zwelf haidnischen kaiser mit deren kaiserin, jedes
absonderlich konterfeht.
1283. Sanet Petrus aufm meer vom Lambardo Lam-
bardi. (Orig.)
1284. Der erzengel Michael.
Wohl identisch mit Dudik A 575 IS. XL).
1285. Drei stuck schlachten aufm meer.
1286. Ein schön künstlicher gemahlter altar, wie sanet
Lucas Vnser Liebe Fraw abgemahlt, vom Jo-
han Mabusen. (Orig.)
72S7. Das unzüchtige leben von der sündfluth. (Cop.)
Fehlte bei der Revision von i6jj5 IKK 278, LL 278,
A 278: under 327 stucken/, ersetzt aus den Zugängen von
i635, vielleicht AA 18: Historia mit nacketen leuten, sicut
erat in diebus Noe.
1288. Zween altarflüegel, wie die weit erschaffen.
128g. Ein pauernpanquet von waßerfarben.
Cod. 8/g6 hat: Ein pauernpanket von Falckcn-
burgk. Orig.
i2go. Adam und Eua vom Luca Kranich. (Orig.)
Wohl identisch mit Dudik A566 IS. XL).