Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 26.1906/​1907

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Köhler, Wilhelm: Aktenstücke zur Geschichte der Wiener Kunstkammer in der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5946#0459

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XX

Geschichte der Wiener Kunstkammer.

N° 1222. In einem weiss geschmelzten kränz von
gold mit spanischer arbeith ein anichel mit eins heid-
nischen kaisers bildnuss, der grond grau und die bild-
nuss schwarzbraun, in einem braun sameten fueterall.
Bei des erzherzog Alberto Sachen ausgesezt. B.

N° 1235. In einem ganz gülden schwarz geschmelz-
ten kränzel ein agata mit dem triumphwagen Veneris
und Cupidinis, den wagen zween löwen ziehend, in
einem rott sammeten fueterall. Bei des erzherzog Al-
berto sachen ausgesezt. B.

N°i24i. In einem ganz gülden geschmelzten kranzl,
mit 18 robin hinten und vorn versetzt, ein agata, ist eine
poetische histori, ein zusamenkunft der götter, in einem
schwarz lidernen fueterall. Bei des erzherzog Alberto
Sachen ausgesezt. B.

N° 1269 (— Nr. 2464 in D). Ein gefüerts ablang
wie ein biechel stückhel, darinnen ist Antorff conterfeth.
Dises landtschaftel haben ihr hohen fürstlichen durch-
lauchten den 9. november selbsten genomben.

N° 1499. Ein gahr konstreich gemacht silberver-
gult giessbeckh und kantl, in dem giessbeckhen die
fabula Europae; die kantl ist Juppiter, in ein ochs ver-
wandelt, darauf Europa sitzend; wigt 27 mark 1 loth.
Dem herrn von Sternberg versezt worden. B.

N° 1500. In einer truchcn n° 1: fünf grosse zier-
guldte fiaschen in einem thrilel; die 6te gehet ab;
weigen die fünf 66 mark. Dem herrn von Sternberg
versezt worden. B.

N° 1501. In einem thrilen vier zierguldte kanten
von silber, weigen 50 mark 12 loth. Dem herrn von
Sternberg versezt worden. B.

N° 1502. In einem thrihlen vier dito, weigen 34 mark
4 loth. Dem herrn von Sternberg versezt worden. B.

N° 1503. In einem fueterall vier zierguldte silber-
kanten, weigen 42 mark 7 loth. Dem herrn von Stern-
berg versezt worden. B.

N° 1504 (— Nr. 2714—2733 in D). (Kleinplastik
in Edelmetall.) Dem herrn von Sternberg versezt wor-
den. B.

N° 1505 (= Nr. 2734—2752 in D). (Kleinplastik
in Edelmetall.) Dem herrn von Sternberg versezt wor-
den. B.

N° 1506 C== Nr. 2753—2770 in D). (Kleinplastik
in Edelmetall). Dem herrn von Sternberg versezt wor-
den. B.

N° 1507 (—Nr. 2771—2782 in D). (Kleinplastik
in Edelmetall.) Dem herrn von Sternberg versezt wor-
den. B.

N° 1508 (= Nr. 2783—27S6 in D). (Kleinplastik
in Edelmetall.) Dem herrn von Sternberg versezt wor-
den. B.

N° 1509 (= Nr. 2788 in D). (Kleinplastik in
Edelmetall.) Dem herrn von Sternberg versezt wor-
den. B.

N° 2607. Ein stab von indianischen holz, unden
und oben mit silber beschlagen, in einem lidernen
sackel. Den 7. September zu der erbhuldigung gegeben
worden. A. F.

N° 1763 (= Nr.3461—3470 in D). In einem thrilen
von rott sammet, innen mit rott atlas gefüetert, allerlei
ganz güldene stuckh (Tischgeschirr). Haben ihr hohen
fürstlichen durchlauchten hinauf genomben. B. F.

N° 1805—9. 5 Rhinoceros- und eselhörner. Alle
zu den haus oesterreichischen cleinodien. B.

N° 1954. Ein englisch jaghorn, mit silber beschla-
gen. Ist den 7. september zu der erbhuldigung geben
worden. A. F.

N° 2000. Ein feiglbraun glat goldstuckh. Ist zu
der erbhuldigung geben worden den 9. september. A. F.

N° 2003. Ein königfarbs glats goldstuckh. Ist zu
der erbhuldigung den 9. september gegeben worden.
A. F.

N° 2009. Ein weiss glat silberstuckh. Ist den
9. september zu der erbhuldigung gegeben worden.
A. F.

N°2o38. i3 par allerlei färb seidene strümpf. Heut
dato den 9. november haben ihr hohe fürstlichen
durchlauchten 1 par schwarz seiden strempf genomben.
A. B.1

N° 2062. 2 stuckh rothscharlach des2 . . . gatong,
helt 17 eilen. Heut dato den 10. november 1619 hat herr
Carl von Harach durch desselben hoffmeister den Schar-
lach heimbtragen lassen. A. B.

Dem herrn von Harrach wegen seines sohns
200 ducaten in specie lauth Scheins den 5. augusti

Den 28. juli ihr hochfürstlichen durchlauchten
geben:

| 8 uhr in christall,

NB. ohne n° < 16 andere uhren,
| 1 stozuhrl.

Den 21. septembro dem herrn rittmaister Wilhelmb
dela Montagna: 40 stuckh pantelier oder korbinerröhr.

Den 19. dito dem herrn Thengnagl geben: 2 ge-
zogne zilröhr sampt pulfer.

Den 22. september dem herrn von Harach für ihr
majestät des kaisers hund Tiger: 1 roth sameten hals-
pand, mit silber beschlagen.

Nr. Syo, fol. g5—g6 (vgl. aber Vorbemerkung-).

1 B hat: 2 par haben ihr durchlauchten genomben.

2 Schon der Schreiber von D konnte das folgende Wort in
A nicht lesen und ließ eine Lücke.
 
Annotationen