Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien)
— 29.1910-1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0078
DOI Heft:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Artikel:Giehlow, Karl: Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre: Eine Studie zur Entwicklungsgeschichte des Triumphzuges
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.6176#0078
a
FÜR DAS
I. Teil: Abhandlungen / Inhalt des I. Teiles
I. Teil: Abhandlungen
g
FÜR DAS
I. Teil: Abhandlungen / Drei Studien
6
bar für einen Hortulus, bezw. eine Salus Animae bestimmt waren, tatsächlich nie in ihrem richtigen Zu-
…
Sammlung) und im British Museum zu London (Add. Ms. 35,313, Ferd. Rothschild Request). In jedem
…
3 Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum in the years 1894—1899 (1901), p. 253.
7
Repertorium für Kunstwissenschaft VIII (1885), 98, Nr. 121, und Kunstchronik, N. F. XX, Nr. 10
…
spielung auf das Unglück bei Brügge zu sehen. Wenn das Gebetbuch aber für den persönlichen Ge-
…
297) für das British Museum, wo sie in der Kupferstichsammlung bisher fehlten, zu einem mäßigen
…
für den Neudruck des begleitenden Textes in seiner Ausgabe von diesen und anderen in der Hofbiblio-
…
2 Diesem Künstler zuerst von W.Schmidt zugeschrieben: Chronik für vervielfältigende Kunst IV, 12.
I. Teil: Abhandlungen / Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre: Eine Studie zur Entwicklungsgeschichte des Triumphzuges
14
FÜR DAS TRIUMPHRELIEF KAISER MAXIMILIANS I. IM LOUVRE,
…
zeichnis der Holzschnitte für den Triumphzug des Kaisers, die entsprechend dem 1512 aufgestellten
…
1 Vgl. S. Steinherz, Ein Bericht über die Werke Maximilians I. in den Mitteilungen des Institutes für österreichische
15
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
briken der Gedenkbücher, dieser Kollektaneen für die künftigen Werke, mag gelegentlich des Kaisers
…
tion mit ihrem Prachtdrucke für die hervorragenden Mitglieder des Georgsordens und der Volksausgabe
…
cercle archeologique, litteraire et artistique de Malines, tome XIV (1904); auch als Sonderdruck erschienen. Für die freund-
16
für die anderen.1 Stabius weiß von allen diesen Büchern nichts Sicheres zu berichten, ein Zeichen, welche
…
Auch darüber belehrt der Bericht eines anderen. Tatsächlich wurde von Maximilian für die Erzfiguren
…
seines Grabmales der Bau einer Kirche geplant, für die er selbst die Zeichnungen2 entworfen und seinem
…
rische Bibliothek für die Jugend, Wien 1877, S. i32.
17
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
3 Vgl. Hermann Grimm, Ober Kunst und Künstler, Jahrgang II (1867), S. 221: Eine unvollendete Reiterstatue Kaiser
19
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
Meßpunkte einzuhalten, — die gleiche Technik wie das Münchener. Für das Alter spricht auch, daß abgesprungene Stellen
20
auf das berühmte Brettspiel des Hans Kels vom Jahre 1535 für eine Arbeit dieses Künstlers angesehen.2
…
J Vgl. Hugo Helbings Monatsberichte über Kunst und Wissenschaft, Jahrgang III (igo3), Heft I, S. i3.
21
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
stufen für den Triumphwagen des Zuges, eine Annahme allerdings, die im Hinblick darauf, daß der
…
wurf für die Vorlage des Bildschnitzers abgab, allerdings nur in einer Kopie. Diese bildet mit freien
…
3 Vgl. C. Fischnaler, Jörg Kölderer und die Ehrenpforte Kaiser Maximilians, in der Zeitschrift des Ferdinandeums für
22
Eine solche war die der Glockendon.2 Diese wußten sich als Vorbild für die Illustrationen auch Kopien von
…
Dürerskizzen zu Lebzeiten des Kaisers entstanden, ergibt sich eine gegründete Vermutung für die An-
…
niaturen gestattete liebenswürdigst Herr Direktor Dr. Milchsack, dem auch für wertvolle Auskünfte zu danken ist.
…
bell Dodgson festgestellt hat, im Sloane-Band des Printroom im British Museum, mit Nr. 152 bezeichnet, — haben die Mi-
…
dungen aus beiden Werken sind für den Erläuterungsband zum Gebetbuche Kaiser Maximilians in Aussicht genommen.
23
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians L im Louvre.
…
Die Möglichkeit des eben erforderten Nachweises geben aber die Entwürfe Dürers für das Relief
…
zehnten für die nähere Kenntnis der maximilianischen Werke brachte, ist es zu verwundern, daß die von
…
In anderer Hinsicht ist freilich die für ihre Zeit so verdienstvolle Arbeit fast durchwegs veraltet.
…
gabe einzureihen ist; vgl. Karl Woermann, Dresdener Burgkmair-Studien in: Zeitschrift für bildende Kunst, N. F. I (1890),
…
* Vgl. H. Röttinger, Zum Gebetbuche des Kaisers Maximilian: Repertorium für Kunstwissenschaft, Band XXVI, S. 329,
26
stehungsgeschichte des Triumphzuges ergangen, die für die vorliegende Frage nach der Datierung des
…
Von vorneherein wurde für Schestag die Meinung verhängnisvoll, daß der Kaiser die Miniaturen,
…
Mehr ist ihm zur Last zu legen, daß die im Codex 2835 enthaltenen Anweisungen als das für die
…
pforte Kaiser Maximilians I.: Chronik für vervielfältigende Kunst, IV. Jahrgang (1891), S. 9—13. Über Hans Dürers Tätig-
…
sind Albrecht Dürer fremd. Der in Oxford, Ashmolean Museum, aufbewahrte Kupferstich, H3 1517, erinnert in manchen
…
gelangt; vgl. weiter Gottlieb a. a. O., S. 140. Sie wurden für 12.000 Gulden für die Wiener Hofbibliothek erworben.
28
nach keine Rede davon sein, daß das Programm den Leitfaden für die Miniaturmaler abgeben sollte;
…
(Fig. 7) vertritt. Darnach wäre diese nach dem Programme als Vorarbeit für die Miniatur entstanden,
…
ain kunigreich machen soll». Über die Art, wie sich der Kaiser diesen für seine Auffassung vom Staatsrechte des Reiches
29
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians L im Louvre.
…
die gewissermaßen den späteren Ubergang der Kunst zum Barockstile antizipiert. Eine solche In-
…
können auch die Bilder der «kunig» einmal für den Triumphzug geplant, aber dann wieder fallen ge-
30
sicher für Maximilian der Anlaß,
…
sprache für den Buchdrucker und
…
welches in einem demnächst erscheinenden Sonderahdruck die in den Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende
31
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
schen Lande zu beziehen. Dagegen betrifft Vorarbeiten für den Triumphzug allein die Zahlungsanwei-
…
Gottlieb a. a. O., S. 46 ff., 1 34 ff. Ein für ihn gewirkter Gobelin befindet sich in der Kirche des Stiftes Heiligenkreuz bei Baden.
32
sonst niemandem mit seiner Kunst zu dienen, die kostenlose Lieferung von Gold, Silber, Farben und
…
Gulden samt dem Lohn, der jedem Knecht nach Gestalt seiner Kunst und Arbeit durch ihn bestimmt wird,
…
und seinen Gesellen nicht nur die Miniaturen für den Triumph-
…
2 Pfund erhalten hat «für ainen rohr, leder und gewichst tuech,
…
derer, wie soeben ausgeführt wurde, tatsächlich vorher für den
…
zwungen, dieses Exemplar wieder einzufordern, weil die für ihn hergestellte «porte d'honneur en pain-
33
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
Exemplare vorhanden, von denen das eine als Modell für die Holzschnittzeichnungen, das andere zu
…
Triumphzuges zu verstehen sind. Waren sie aber beide in Miniaturmalerei ausgeführt oder das für den
…
mals für eine Folge geschaffen sein
…
thek, Herrn Dr. Haberditzl, sowie dessen Stellvertreter, Herrn Dr. Stix, besonders für die liebenswürdige Bereitwilligkeit zu
34
noch ein Werk von staunenswerter Größe, ein ergiebiger Schatz für die Kenntnis des Einflusses der
…
als Teil des Zuges gegeben, die für die Frage nach der Entstehungszeit der Entwürfe zum Triumph-
…
heit in Nürnberg ist schon für die erste Hälfte des Jahres 1512 bezeugt. Am 3i. Mai widmete er dort
…
2 Vgl. Viktor v. Kraus, [tinerarium Maximilians 1. 1^08 — 1518: Archiv für Österr. Geschichte, Band 87, I. Heft, Wien 1899.
…
5 Vgl. Anhang, Nr. 2, den Denkzettel Dürers für Kreß vom 3o. Juli 1515.
35
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians [. im Louvre. 35
…
Das Resultat seiner Prüfung stellt also die für die Holzschnittzeichner des Triumphzuges verfaßte An-
…
auch der «Befehl», nach dem sich Dürer später bei der Arbeit für die Ehrenpforte hätte richten sollen.
…
mehrfache Wiederholung des Diktates. Die Reinschrift Treytzsauerweins für den Kaiser hat sich in
36
bertinaskizze vor dessen Abfassung gezeichnet haben. Sie stellt demnach einen Entwurf für die ihre
…
lassung des Stabius anfertigte, während er in Nürnberg «den Triumphwagen für das uebersehen des
…
von Darstellungen der letzten Lebensereignisse Maximilians und die Bereitstellung von Raum für künftige
…
3 Die Vorschrift für den Triumphwagen im Programme lautet: Item darnach solle des kaisers Triumpfwagen ge-
37
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
mit sein «Denkzettel» für Kreß übereinstimmt.7
…
milianische Humanistenkreis», der in den Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 19öS und 1904, veröffent-
…
über die Datierung die Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1904, Nr. 4, S. 70. In dem Abdrucke dort
…
7 Vgl. Anhang, Nr. 2. Am 6. September 1515 wurde Dürer als Belohnung der Leibgedingbrief für 100 fl. jährlich
38
im Catalogue of early German . . . woodeuts ... in the British Museum, p. 553. Hans Frank hält Dodgson für identisch
…
' Vgl. Karl Woermann, Dresdener Burgkmair-Studien a. a. O., S. 43. Das für Burgkmair bestimmte Programm ist
39
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre. 39
…
Peutinger mit mehr Erfolg die Holzschneider festzuhalten vermochte. Für die Fortführung der Holz-
…
Für die Beantwortung der Frage, auf wieviele Holzschnitte der tmerer theil» der insgesamt
…
1 Vgl. Th. Hampe, Nürnberger Ratsverlässe, (Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik, herausgeg. von
…
burger zu werden, Steuer oder losung zu zahlen». Diese «formschncider» hatten die Holzkerne für den Guß zu schneiden;
…
die für zwei Holzschnitte das Vorbild gab, sind sicher berechtigt; sie ist nach dem Schriftcharakter der beigesetzten Namen
40
und Beck, auch für die anderen Werke des Kaisers zu arbeiten hatten.
…
Es erhellt daraus, daß auch für die nicht fertig gewordenen Holzschnitte gegenständlich zusammen-
…
fernere und Beck nebst Schäuffelein, von denen drei Blätter «werdig knecht» herrühren, für die Gruppe
…
gabe Schestags wohl an falscher Stelle; sie gehören eher an den Anfang zu den kaiserlichen Hofämtern. Für ausführliche
41
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians 1. im Louvre.
…
Abdrücken eine Gesamtzahl von 27, beziehungsweise 15 Blättern aus, die, nach den für diese Darstellun-
…
Es lassen sich also, um «den merer teil» der für die Augsburger Künstler bestimmten «triumpf-
…
Dehnbarkeit des Ausdruckes «merer teil» rechtfertigen. Aber gerade ihre Größe, die den für Nürnberg
…
lassen haben könnte. Es tritt hiermit ein äußeres Moment zu den stilkritischen, die für Hans Dürers
42
tung durch die neuen Pläne für die «kriege und schlachten» wieder fraglich wurde. Bei den «grabpil-
43
Dürers Entwürfe für das Triumphrelicf Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
keit der einzelnen Personen wurde nicht angestrebt; für die «fürsten, graven, herren, ritter» genügten
…
lich diesen selbst auch begrenzen. Demnach brachte im Frühjahre 15 16 Stabius für 10S Formschnitte
…
Hieran knüpft sich eine Frage, die für die Datierung der Triumphreliefskizzen Dürers eine be-
…
weiter: «Unser rat Melchior Pfintzing, brobst, hat uns auch angezeigt, wie du einen neuen wagen für
44
Ratsherrn «so für ain geschickten und gelerten erkannte, als er jetz ungeverlich im reich mag sein», was
…
ain ander arbait für uns zu nehmen, darin wir dich gebrauchen wollen».1
…
anbekannt mit dem Ingweiler Auftrage, in der Beschreibung des «neuen wagens für unser person»
…
das Herz durch eine Abbildung ersetzt ist; ebenso ist beim Spruch: «Quod in celis sol, hoc in terra Cesart «für das wort
45
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
ganzen Mittelalter beliebte Heranziehung wirklicher Personifikationen ergab sich dabei für ihn, dem über-
…
allegorischen Arbeiten für die Ehrenpforte beim Kaiser erfreuten, haben schließlich Stabius von der
…
des Alphabetes für jeden Buchstaben ihres Anlautes drei, niedergeschrieben, während an dem einen Stabe
…
3 Vgl. Ioannes Iovianus Pontanus, Opera, Lugduni 1514, im British Museum vorhanden. In der venezianischen Aus-
46
Die «Laurea» war eine vollkommene Überraschung für den Kaiser, zugleich ein Prüfstein seines
…
sich offenbar für Dürer darum han-
…
?~es», die einst «in triumpho regis Arragonum» für den Triumphzug von Maximilian geplant wurden^
…
Gleichzeitig mit den zeichnerischen Vorarbeiten für dieses Werk, das bereits im November 1517
…
Museums für Kunst und Industrie, Wien 1897, N. F. VI, S. 493 ff. Die Kenntnis dieses im Besitze von Isabella Gonzaga be-
47
Dürers Entwürfe für das Triumphrelicf Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
1 Camphell Dodgson im Catalogue of early German and Flemish Woodcuts ... in the British Museum, London Tgo3,
…
strömt. Die Erklärung des Holzschnittes, Blatt 99 der Ausgabe Schestags, auf dem Maximilian im Begriff ist, über eine für ihn
50
Anordnung und Verbindung offenbar das Muster für die Mechanismen des maximilianischen Triumph-
…
Besonders charakteristisch ist die dort als Ideogramm für «justissimus» gebrauchte Wage, die sonst
…
ändern. Aus dem Beispiel des Pirckheimerschen Triumphwagens und anderer für Maximilian gefertigter
…
hangen. — Die Bedeutung des Tuches auf Bl. 102 ist wichtig für die Erklärung der Ideogramme auf Dürers «Melencoiia» ;
51
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
Dagegen ist die Annahme nicht abzuweisen, daß die heraldischen Vorschriften für den Triumph-
…
wagen» für die Ehrenpforte gebraucht (vgl. die nächste Anmerkung); dagegen ließ den Kaiser der bereits bei ihm befindliche
…
die Aufbringung anderer Geldmittel für den Triumph vgl. Jahrbuch, Bd. I, Reg. 424, 466, und X, Reg. 5815—5820. Im
52
lung an die Holzschnittzeichner übergab, bereitete sich für den größten Teil der in Nürnberg zurück-
…
dies bei der Datierung der Skizzen Dürers für das Triumphrelief nicht weniger zu beachten als die stili-
…
für uns zu nehmen, darin wir dich gebrauchen wollen», wieder stutzig.1 Es scheint damit ein umfang-
…
Ausführungen dort beruhen auf der bereits 1902 für eine Sonderausgabe des Jahrbuches größtenteils schon gedruckten, aber
53
Dürers Entwürfe für das Triumphreüef Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
anderer die Hochzeitsfackel hält. Der Italiener hat aber als Gewährsmann für diese Sitte den von Pirck-
55
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
In dem Entwurf zur Bestätigung ihrer Auszahlung durch Karl V., den sehr wahrscheinlich Erasmus Strenberger für Dürer auf-
58
vor, tVisire» für die Ausmalung des Rathaussaales anzufertigen.1 Die frischen Eindrücke der auslän-
…
daselbst Pfalzgraf Friedrich, Dürers Gönner, dem der Künstler auch das Porträt für den zum Gedächt-
…
Die für Maximilian lateinisch abgefaßte Exposition der Allegorien ist diesmal von Pirckheimer ins
…
2 Vgl. Albrecht Kurzwelly, Forschungen zu Georg Pencz, Leipzig 1895, S. 3l. Als weitere Entwürfe für die Dekoration
…
Aufschrift: virtutum et viciorum adumbratio; vgl. G. Habich, Beiträge zu Hans Daucher: Monatsberichte über Kunst und
59
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
Kunst keineswegs vermittelt. Denn der Künstler hat es zumeist einem seiner Schüler überlassen, die
…
Stil eine Eigentümlichkeit des Holzschnittzeichners. Die Tugenden des von Dürer selbst für den Kaiser
…
Die Entstehung der Entwürfe Dürers für das Triumphrelief in der Zeit
…
Das häufige Vorkommen des Holzschnittes macht es begreiflich, daß er zuerst für die kunstgeschicht-
60
auf beiden Maximilian allein triumphierend dahinfährt, um in jenem das Vorbild für die Plastik zu er-
…
gegenüber der formalen Evolution, die der Holzschnitt des Triumphwagens, verglichen mit den für
…
Maximilian, und zwar vor dem Jahre 1518, angefertigt wurde. Denn Dürers Arbeit für Pirckheimers
…
in der Hand, auf den feurig dahintrabenden Rossen. Stabius hat hier den Vorwurf für den Künstler dem
…
für den Wagen des Holzschnittes zu erblicken.
62
pforte entsprechend neu zu verzieren. Daraus folgt dann für die offensichtlich rasch nacheinander
…
beliebten schematischen Weise abbildet, kann erst in den nächsten Monaten als Inhalt eines der für künf-
…
Zeit fällt, die sich für die Entstehung der Dresdener Zeichnungen ergab, so läßt sich die Vermutung
…
des Kaisers damit ein Erinnerungsdenkmal an den für die habsburgische Dynastie so überaus wichtigen
63
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
vorhanden gewesen sein; der bekannte Entstehungsgang der für Maximilian geschaffenen Werke zwingt
…
Doch läßt sich bei ihren Holzschnitten das Gefühl nicht bannen, daß Dürer öfter für sie auch kleine flüch-
65
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
äußeres Moment für die Heranziehung Springinklees zu den Vorarbeiten an dem Triumphrelief. Wie
…
Reinzeichnung der Skizzen für die Reliefvorlage abnahm? Auch die Wahl des Schreibers, der den von
…
worte mit der Inschrift des Reliefs genau übereinstimmen.2 Für zwei verschiedene Arbeiten hat sich
…
Ist demnach Springinklee der Zeichner der für den Bildhauer bestimmten Vorlage, so entzieht
…
ständnis für eine bewegte Darstellung und auch die Kraft, ihrem Reize gerecht zu werden. Die unmittel-
…
eines großen Vorbildes höher erhebt! Unter den Bildhauern, die gewohnt waren, das Modell für den
…
schen Geschichte, Literatur und Kunst, Wien 184g, p. 259. Die Annahme, daß die lateinischen Übersetzungen des erklären-
…
3 Über den technischen Hergang vgl. G. Habich, Hans Kels als Konterfetter, in: Monatsberichten über Kunst etc.,
66
Birckheimer ein sauber und werklich fisir» für die Huldigungsmünze zu dem Empfang Karls V. entwarf,
…
bescheidenen Gewinn bieten sie in dem Beitrag für eine Entscheidung der noch immer strittigen Frage,
…
3 Vgl. Ph. Halm, Zu Dürers Rückenakt-Relief von 1509: Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst, Band I
67
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
eines für Landeskunde von Niederösterreich, VIII. Jahrgang (1909), Nr. 15, und Das Tagebuch Cuspinians, in den: Mitteilungen
68
Es ist charakteristisch für Maximilians Vertrauen auf seinen Stern, daß er die damit erreichten, für
…
nicht unmittelbar aufeinander, sondern dazwischen befinden sich bezeichnenderweise für des Kaisers
69
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
werdenden Türkengefahr die beste Förderung gehabt. Sie war für die Pläne Habsburgs auf die ungarisch-
…
vember 1514 seinem Bruder als den Grund für eine mit Maximilian geplante Zusammenkunft an, die
71
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
besonders für den St. Georgsorden geschaffen hat.2
…
den Adlern und dem Löwen als den uralten Hieroglyphen für excellentia und fortitudo v/ar schon gelegent-
72
An Stelle der Worte «divina favente dementia» ist das Attribut «divus» getreten. Für die Huma-
…
heimers Entwürfen für das hieroglyphische «misterium» der Ehrenpforte eine Rolle. Nach den erhaltenen
…
5 Über die hieroglyphischen Entwürfe Pirckheimers für die Ehrenpforte vgl. vorher, S. 37, sowie 45, Anm. 4, und
73
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
bruderschaften.1 Den für diese gedichteten Reim:
…
wenngleich sie, wie stets der Text auf den Holzschnitten für Maximilian, zuletzt geschnitten wurde. Die
…
der Ausdruck «Bohemiae heres» an sich noch keinen Beweisgrund für den Zusammenhang des Reliefs
75
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
politisch zu wichtig und berühren zu nahe des Kaisers innerstes Gefühlsleben, als daß ihm für diese der
…
schrieben für divus) Maximiiianus pius felix augustus» enthält, während die Rückseite das Bild Annas
…
aus dem Entwürfe Pirckheimers für das «misterium», welchen Goldast in seiner Ausgabe der B. Pirckheimeri Opera — Franco-
…
auf den für wahr gehaltenen Geschichtsfälschungen des Nanni da Viterbo oder Annius Viterbensis; vgl. den Aufsatz «Dürers
76
Zugleich mit der Aufgabe, das Bild der Doppelheirat für die Ehrenpforte zu zeichnen, vermittelte
…
Für Maximilian hat das Relief nicht allein Erinnerungswerte besessen, er verband damit auch
…
damit dieselbe Tendenz, der sein für den St. Georgsorden geschaffenes Gebetbuch dient, die Mitwelt
77
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
die dem folgenden Abdrucke zugrunde gelegt werden konnten. Für dieses selbstlose, überaus freund-
…
2 «Albrecht Dürers Denkzettel-» für Christoph
78
sers Maximilian I. für die Jahre 1508—1518, im
…
ben für die Geschichte der Ehrenpforte, allerdings
79
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians L im Louvre.
…
Für die Datierung kommen die Zeit-, bezie-
…
Komplexion, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfäl-
…
ainen neuen wagen für unser person, den andern we-
…
Jahrbüchern für Kutistwissenschaft, Leipzig 1869,
80
im erwähnten Aufsatze: Jahrbücher für Kunst-
…
für ain geschickten und gelerten, als er jefz ungever-
…
arbait für uns zu nehmen, darin wir dich gebrauchen
…
vestri» (Pirckheimers) für Erläuterungen zur Lau-
81
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
…
etc. in Quellen für Kunstgeschichte, Band III,
…
Die für die Entwicklungsgeschichte des Tri-
82
lich Leitner auf eine Vorarbeit für den Freydal. Nach Dörn-
…
2000 von Th. Gottlieb in seinem für die Kenntnis von Maxi-
I. Teil: Abhandlungen / Studien zur Geschichte der Architektur Prags 1520-1600
85
bardischen Kunst bis zu den Portalriesen des Barock und Rokoko sehen wir immer wieder Epochen,
…
Wie die Extreme sich überall berühren, so auch in der Kunst, in der nordischen Architektur.
89
gut sein, durch spezielle Lokalforschungen den Boden für eine Gesamtdarstellung vorzubereiten. Wenn
…
für den Forscher, der sich mit
…
Für Böhmen wurde diese Samm-
…
ten Publikationen beginnen für
…
Hypothese anheimgegeben ist. Für
92
sie nach dem Vorbilde zahlreicher oberitalienischer Portale gern für Portalbauten verwendet wurde
99
vertrug. Dieser hatte von nun ab den Schloßbau zu leiten.1 Die Steinmetzarbeiten für den Arkaden-
…
Trotz dieser genauen Baudaten wissen wir doch für den
…
Vorbildern für diesen eigenartigen Saalbau mit Arkadenumgang gesucht und die Vicentiner Basilika
…
" Winter, I.e., p. 55, hält ohne jeden Grund Paolo della Stella für den Autor des Entwurfes.
100
für Palladio gewesen ist. Nur kann man an der Art, wie Palladio und wie der Meister des Belvederes
…
Belvederes wären für Italien zumindest um fünfzig Jahre verspätet.
…
so ganz anderen Bau verirrt haben müssen. Für diese überaus lastenden Sopraporten, die die Eingangs-
102
Auch für die charakteristischen Fensterrahmen des Belvederes (Taf. IX), die oben und unten
…
charakteristisch für die ganze Re-
…
das für eine Festung entworfen
111
Im Jahre 1556 scheint eine Art Konkurrenz für
…
lihisten, zierlihisten und mit allen dingen kirchish gemacht werden möchte, für gebracht, die uns dan vill
112
Arbeit vollendet gewesen sein; denn es wird bereits das Gerüst für den Maler Francesco Terzio auf-
…
heute nicht ganz in seiner originalen Form erhalten; der für die Musiker und Sänger im XVIII. Jahr-
…
bares Dokument für die Gesinnung
…
Kunst war den Meistern zu heilig
115
Pläne für den Ausbau des Domturmes vorlegen; es ist von drei Modellen die Rede, von denen er eines
117
helmform in Deutschland gegeben hätten, hat viel für sich. Doch erübrigt noch der Nachweis, wo und
121
Stande aber die moderne Gedenktafel für
…
1 Für die Überlassung dieser seltenen Aufnahme, die sich im Apparate des kunsthistorischen Instituts der deutschen
122
von der Verbreiterung der Proportionen, die nun einmal für Prag die Regel war, die frappanteste
…
und sie auch mit einer gewissen naiven Skrupellosigkeit zu verwenden. Für Prag und wahrscheinlich
123
auf dem Gebiete der Großarchitektur im XVI. Jahrhundert es für ein gutes Recht hielt, fremde Vorlagen
…
1 Die praktische Bedeutung des Ornamentstichs für die deutsche Frührenaissance, Straßburg 1907.
124
Wunder, wenn der Meister, der im Orgelchor im Dom seine hingebende Liebe zur italienischen Kunst so
…
Kunst gebildete Gebälk unter dem Dache. Dem Künstler schwebte offenbar ein gegen den Garten offener
127
liche und für absolute Nahsicht
…
trieben und obenauf steht ein Männchen. Für Deutschland endlich vergleiche man Pankraz Laben-
128
der Entwicklung des Grabmals, von dem freilich hervorragende und auch für die übrige Architektur
136
Auch für die Gewölbedekorationen wird man St. Michael als Vergleichsobjekt heranziehen müssen:
…
1583 (für den Chor) und 1601—1602 (für das Langhaus)
…
gezogenen Stelle ist für die Baugeschichte der Kirche
140
gung im Mutterlande dieser Kunst
…
Beziehungen zu den respektiven Erbauern stand, für ihn in An-
141
1573 in Innsbruck aus;2 die fertig- Fig. 61. Prag, städtisches Museum, Epitaph Gutsulzberg,
…
und es auch zu einem Monumente für Kaiser Maximilian II. zu machen, arbeitete Colin noch vom
142
vorne steht die segnende Figur des Erlösers. Für uns besonders interessant ist aber die Ausschmückung
…
tuschen des sogenannten «Beschlägstils». Und nicht genug daran: auch für jene späte, eben am Colinschen
…
Niederländer (und Deutschen) in der Verwendung dieser Motive. Wenn der Italiener sie für den Buch-
143
schmuck und höchstens zum Schmucke dekorativer Malereien für passend erachtet, führt sie der Nord-
…
gefesselten Voluten bekrönt ist, zwischen deren Schenkeln ein Cherubsköpfchen hervorguckt (für das
…
Einen wichtigen Platz in der architektonischen Entwicklung nimmt dagegen die Gedenktafel für
145
nahme durch heimische Künstler ist das große Marmorepitaph für den 1569 gestorbenen Herrn Johann
158
Fig. 77. Prag, städtisches Museum, Reste des Krozinbrunnens.
…
an diesem Stile war ja, daß auch er auf die Architektur Italiens zurückging! Für das aurfälligste Motiv
159
Fig. 78. Prag, städtisches Museum, Reste des Krozinbrunncns.
…
dekorativer Plastik an Portalen ist für Prag neu. In der Zeit der blinden Nachahmung italienischer Vor-
160
Den Eindruck, den dieser für Prag neue Stil dort gemacht hat, kann man z. B. am Portal des
…
Die elegante Volute über dem Schlußstein, Architrav und Fries sind nach allen Regeln italienischer Kunst
162
(für die seltsamen Pfeifenkannelüren vergleiche die «Triglvphen » am Portal des Weinamtes, Fig. 70),
…
wo sie ein leider nur zu trauriges Zeugnis für die Denkmalpflege in Prag im vorigen Jahrhundert ab-
…
lienischen Kunst weg der nordischen zuwandten. Die wenigen erhaltenen Reste zeugen von dem be-
164
Dies ist natürlich zunächst der Fall bei einem Bau, den die italienische Kolonie für sich selbst er-
…
vatorische zeitweilig stillestand (siehe vorher). Auch für diese Kapelle hat uns Schmidl in seiner «Hi-
I. Teil: Abhandlungen / Geschichte der Porträtbildnerei in Wachs: Ein Versuch
171
so daß die Kunst nicht sinken kann, ohne in
…
turgeschichte, Ferdinand Brunetiere, die Lehre von den «genres» vertreten hat, als für sich bestehen-
…
Abhandlung schon einigermaßen in ihrer logischen Determinierung umschreibt: um die Kunst des
172
Gebiete anzutreffen ist, das der «Kunst», wie wir sie auffassen, als formal bestimmtem und wertvollem
…
Kunst mehr um das Spiegelbild der Wirklichkeit bemüht gewesen, nirgends hat sie das Gleichnis
173
Fig. 1. Wachskopf aus einem Grabe von Cumae (Museum in Neapel).
…
An zwei Punkten religiös bestimmten Kulturlebens hat die in graue Vorzeit zurückreichende Kunst
174
ihre Kunst derart in den Dienst der Öffentlichkeit zu stellen;
…
nischer Kultur und Kunst ist uns durch Lukian5 die sonder-
…
Museum zu Arolsen. mer die Rede ist, erwacht nächtlicher Weile zu allerhand
175
chologische Voraussetzungen der naturalistischen Kunst,1 hat
…
kottamasken2, geht dieser Weg über den Idealstil der antiken Kunst in seinen verschiedenen Phasen3
…
3 Gesichtshelm aus einem großgriechischen Grabe des dritten Jahrhunderts v. Chr. im Britischen Museum, Benndorf,
176
technisch bemerkenswert als der einzige der Reihe, im fürstlich Waldeckschen Museum zu Arolsen,1
…
im Museum zu Neapel bewahrte Wachskopf2 (Fig. 1, an der Spitze dieses Kapitels). Im Jahre 1852
…
Wesen der älteren hellenischen Kunst durchaus widerstrebt, die, wie bekannt, das individuelle Porträt
…
Kunst mit ihrer Richtung auf das typisch Schöne zur jüngeren mit ihrer Tendenz zum individuell
177
ventionelle Kunst der Kaiserbüsten
…
Belege für dieses Verhältnis liefern.
…
2 Vg. Daremberg-Saglio III, Fig. 3979. Zur Sache besonders Benndorf-Schöne, Lateran. Museum, Nr. 343, 34;.
178
und knappe Darstellung hierher, die der konservative und für die nationale Vergangenheit begeisterte
179
gekommen, so setzt man sie alle nach der Reihe auf elfenbeinerne Sessel; und schöner kann für einen
182
sehen hätten, melden sie von Zeit zu Zeit, daß es schlechter mit ihm stehe. Sobald sie es nun für schick-
…
Seite aber ein Chor von PVauen, die für die angesehensten gelten. Beide singen Lob- und Trauergesänge
184
satz für urtümliche Menschenopfer alljährlich in den Tiber gestürzt wurden.4
…
riOfiöv, olg naoEKEizo Kai notijQia XQvaa (£">a ist der allgemem übliche Name für die Puppen und Tonfiguren über-
185
Marcellinus (XIX, 1, 10) zu erwähnen. Dieser schildert als Augenzeuge die Leichenfeier, die für den
…
Ersatz für die bei Barbaren wie in griechischer Urzeit bei Leichenfeiern üblichen Opfer von Sklaven,
…
Für unser Thema ist es wichtig, daß dergleichen Bräuche noch im spätesten Altertum und an der
…
kannt genug; für die Zwischenzeit fehlen uns freilich alle Nachrichten. Es ist daher die Frage, ob wir
…
gleichmäßig entsprungen sind. Wir gestehen, als Historiker für die erstere Ansicht prädisponiert zu
187
Kommentatoren schon früher erwähnt; für diese Annahme bürgt vor allem die Kontinuität der späteren
…
Handgelenken für die sitzende Stellung präpariert, an-
190
sondere Färbung erhalten; ob in einzelnen Fällen, wie schon Benndorf, freilich nicht zu Recht, für
…
Betrieben bis an die Schwelle des XIX. Jahrhunderts, für Rechnungsvermerke u. dgl. verbürgt ist.1 Dagegen
…
bei einem Schriftsteller karolingischer Zeit; dort ist von den Wachsmodellen für den Bau des Klosters
…
mit dem Provencalischen und Portugiesischen, ein Wort, das schon für das VI. Jahrhundert bezeugt ist,
191
s. v. card). Dieses cara soll nun ein Lehnwort von v.ÜQa sein, dem altgriechischen Worte für Kopf, das
…
für die Ableitung von ital. cera viel größere Schwierigkeiten.2 Der berühmte italienische Sprachforscher
…
das früheste Vorkommen des Wortes nichts bekannt ist; jedenfalls ist für uns der von Ascoli gegebene
…
(Crusca, auch noch bei Diez) ziemlich absurd von miniato hergeleitet wurde. In der Zeitschrift für ro-
192
Das Wichtige für uns ist nun, daß schon in den ältesten Aufzeichnungen die in Wachs geformte
…
kniend dar; das Singulare und für uns in höchstem Maße Interessante ist aber, daß die Gestalt der Kö-
…
berichte, p. 8 ff. (mit Tafeln). Es ist sehr zu bedauern, daß ein für weitere Verbreitung bestimmtes Handbuch derartige grobe
193
de velours dessous.» Diese Effigie war, wie gesagt, von Jacob de Lictemont angefertigt, für die Bemalung
…
begängnis, nur für den Fall, fügt er mit gauloiser Natürlichkeit hinzu, als «mon corps ne se povoit gar-
…
hin durch die weiter unten angeführten Nachrichten für das letzte Drittel des XIV. Jahrhunderts sicher verbürgt.
195
von Laon die Representation des Grafen von Eu auszuführen;2 bei der Leichenfeier für den schon neun
197
für die Leichenfeier der Dogen üblich1 und ist mit steigender Prachtentfaltung bis zum Ende der Re-
…
hat, ein hohes Alter auch für diesen Brauch zu vermuten; aber diese Hoffnung geht fehl, die Berichte
…
ohne daß aus diesem Schweigen allerdings ein sicherer Schluß zu ziehen wäre; für die älteste Zeit ist
202
gnesischen Kunst zu erwähnen, das einen gewissen Zusammenhang mit dem eben Behandelten zeigt.
…
Neuheit an. Die Hände waren auswechselbar,3 gefaltet oder für die Aufnahme des königlichen sowie
204
war schon früher die Rede, Für die Art, in der sich übrigens der der Grabplastik anhängende naive
205
chronik erzählte Geschichte ein hübsches Beispiel: wie der Bildner des für die Speierer Gruft bestimmten
…
Jean Perreal, Francois Clouet wurden schon genannt; noch merkwürdiger ist der Konkurs für die Figur
…
Vitry im Museum zu Kassel aufgefunden, wo sie sich als alter Besitz, der Tradition nach als Geschenk an
206
den Scheinleib für die Leichenfeier herzurichten, von Anfang an zu den Obliegenheiten der Hofmaler
…
schweren Schaden seiner Kunst
…
der freien Kunst, den sich die italie-
…
Wtl^^^ ■ Stellung der Kunst zum Leben über-
…
wicklung gehabt; die Kunst hat dort noch viel länger im Handwerk, von dem sie ursprünglich nicht
207
— alles das als Dank für Heilung von Gebrechen, für abge-
…
für das in ihrem Kult reichlich verwendete Wachs gehabt.
…
spielten auch bei der uralten Feier der römischen Saturnalien eine Rolle; sehr bemerkenswert ist für uns
211
Auch ist schon für die Jahre 1275/76 ein wächsernes Votiv-
…
eines Grafen von Artois, die für Notre Dame in Boulogne
…
Guglielmus Anglicus, für die Kathedrale von Lausanne be-
…
Im XV. Jahrhundert mehren sich die Beispiele, für
…
4 Schnaase, Geschichte der bildenden Kunst IV, 379, nach Eastlake, Materials for a history of oil painting, p. 46.
212
Kreise der Tiroler Holzschneider, die für das Mausoleum Maximilians I. tätig waren, suchen möchte
214
Verschwinden kein kleiner Verlust für die Geschichte älterer Kultur und Kunst ist. Es enthielt neben
217
sehen seien und die für Vasari, wie er selbst bekennt, eine wichtige ikonographische Quelle bilden.
…
Vater Zanobi und seinem Großvater Jacopo ausgeübt worden. Andere Mitglieder der Familie, die für
219
Boden, eine Wiederholung der Entwicklung des Altertums; für uns ist aber der Zusammenhang zwischen
…
Museum von Bassano (Roberti.
…
seine Totenmaske zu formen und danach ein Wachsmodell für die Herstellung einer Marmorbüste anzufertigen (Vasari IV,
220
in Rom zusammenhängt und von der das kaiserliche Museum in Wien wohl das schönste Exemplar
…
Anstand nahmen. Erst im späten Cinquecento tritt ja jene Scheidung von Kunst und Handwerk ein,
…
Lionello d'Este das Exvoto eines Falkners in natürlicher Größe und aus farbigem Wachs für die Kirche
…
Das pflanzt sich auch noch ins Cinquecento fort. Baccio da Montelupo erhält 1513 für ein Wachs-
…
1 In der Sickelfestschrift 1901: Ergänzungsband der Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsfor-
…
3 Eine kurze andeutende Skizze habe ich schon vor ein paar Jahren in meinem Buche: Die Kunst- und Wunderkammern
221
für den Kardinal von Ravenna gemacht hat und für das er 100 Scudi erhielt, ist vermutlich ein Exvoto
…
2 Vgl. Repertorium für Kunstwissenschaft XIV, 38o: «Integri istic in solemni ornatu suo ex summo tabulato depen-
…
kommenschaft: fieri iubent unius similitudinem pueruli ex argento purissimo. Graf Folmar von Elsaß gelobt für einen
…
treue hat für sie noch gar keinen oder einen wesentlich andern Sinn.
223
gutes Beispiel für diese Entwicklung in die Tiefe.
…
Ich will hier von einem Werke ausgehen, das für die gesamte weitere Entwicklung vorbildlich ist
…
angefertigt, die Taccas Gehilfen Bastiano Salvini als Modell für die Marmorstatue der Fürstin dienen
…
hin entgegenkommt. In der Tat gilt dies ganz besonders von der Kunst des Barockstils und ihrem
…
gangen, wobei die europäische Hegemonie spanischer Kultur und Kunst in dieser Zeit der größten Macht-
225
zügliche Beispiele für diesen Kunst-
…
kommt für unsere Darstellung wenig in Betracht; bei den Büsten der zweiten Art sind auch die Akzessorien,
…
4 Über die Technik mag man den alten Leitfaden eines Praktikers nachschlagen: Jos. Meisl, Kunst der Wachsarbeit,
227
Muster für die beiden früher beschriebenen Techniken dienen können. Die k. k. Hof bibliothek bewahrt,
…
trächtliche Summe (3oo Reichstaler) für ein Porträt des Kaisers angewiesen erhielt. Die Büste Leopolds I.
229
höfische Kunst. Beispiele lassen sich aus aller Herren Länder anführen.
…
rend, der viel für die nordischen Reiche, Polen
…
Im Vaterländischen Museum zu Braun-
…
preußen verkauft wurde; im städtischen Museum in Danzig befindet sich von Arbeiten, die auf Dubut zurückgeführt werden
232
Breitenfurt mit ungewöhnlichen Mitteln aufgeführt und für dieses auch die imposante große Marmor-
234
sammen. Denn wie die Kirche das älteste Museum gewesen ist,2 so war sie, so sonderlich es klingen
…
Schätzung seiner Kunst die Rede, namentlich durch Ludwig XIV., für dessen berühmte Histoire metal-
…
- Vgl. darüber mein Buch «Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance», Leipzig 1908, bes. S. 10 und ff.
235
und Jacquin2 für die Leichenfeier
…
schlossen, dessen Tenor uns nicht bekannt ist, nach dem er ihm aber monatlich 150 Livres für die
236
Für uns ist endlich eine vielbelobte Sehenswürdigkeit des alten Wien von Interesse: das schon
…
1 Le Breton, a. a. O., 187. 2 Beschreibung der k. k. priv. durch den Hofstatuarius Müller errichteten Kunst-
237
arbeitung für Klavier zu vier Hän-
…
«hohen» Kunst wie früher. Weitere
…
Die Demokratisierung der alten höfischen Kunst wird immer deutlicher. Sie dient nicht mehr aus-
238
art, die auch die alten Sammlungen als «Kunst- und Wunderkammern» so lange beherrscht hat. Längst
…
Kunst gleich, nur in kleinerem Format,
239
der zwanziger und dreißiger Jahre des XIX. Jahrhunderts, die sich im Museum Joanneum zu Graz be-
…
befinden sich im herzoglichen Museum
…
Proben der Kunst des auch von Goethe bewunderten Kaspar Hardy (1726—1819), eines Kölner Geistlichen, sind im Con-
…
Kunst und Kunsthandwerk 1910, 384 (mit Abb.) und die Vignette am Schlüsse dieses Kapitels (Fig. 47).
240
liches Feld für ihre Betätigung gefunden. Die Kirchen der katholischen Alpenländer, Italiens, Spaniens
…
auch treffliche Beispiele für ein Handwerk an den Grenzen der Kunst, das der Wachsbildnerei noch ein-
…
ehemalige «Josephinum» in Wien besitzt ein hervorragendes altes Museum, dessen Präparate in Florenz
…
plastische Anatomie (i832) hin; das Anatomische Museum in Jena hat sich ja immer seines besonderen
…
Äußerung, die Goethe diesen Künstler machen läßt, ist zu charakteristisch für den Wandel der An-
…
von Ludwig XIV. ein eigenes Privileg für dergleichen Präparate erhielt4 und in Frankreich höchlichst be-
241
An der mehr als zweitausendjährigen Kunst der Porträtbildnerei in Wachs ist die soziale und po-
…
alten Kunst überhaupt nicht unberührt gelassen. Natürlich sind diese Änderungen vorbereitet gewesen
244
Mangel an Dekorum noch viel stärker empfunden; ihr erschien für Menschen, von denen rein geistige
…
Kunst im modernen Sinne liegt; wir erinnern an die
…
Fig. 52. Büstchen eines alten Weibes dem goldenen Buch der Kunst tilgte.
…
einander von Kunst und Handwerk, wie es sich besonders naiv und drastisch bei der Keroplastik zeigt,
…
gelassen wurde und ein dritter, Müller-Deym, des Titels eines Hofstatuarius für würdig erachtet wurde.
245
hervortritt, sieht das Wesen der Kunst im Symbolischen und Moralischen; so weit es eine Scheidung
…
sehen werden, obwohl sie selbst für die individuelle Stilbestimmung von Wichtigkeit sein können. In-
…
einmal für die ältere Zeit die Regel; und daß es dem Gewerbe wie der Kunst nicht schlecht bekommen
246
und sie für uns so anziehend macht, uns, die wir
…
ten «hohen» Kunst einhergetrieben zu werden.
…
weiterhin ihre Vereinigung in Akademien, für die
…
physikalische Grundlegung der bildenden Kunst,
…
achte freie Kunst neben die sieben erbgesessenen
248
Wäre formale logische Folgerichtigkeit zugleich eine Gewähr für sachliche Richtigkeit, so ge-
…
namentlich für die Künstlerpsychologie gebracht, Ansichten, die schon in der Genielehre eines Aretin
…
renaissance an, hat ganz naiv und ohne Arg das Wesen der Kunst in der Nachahmung gesucht; die
…
Die Kunst fühlt sich als Schülerin der Natur gegenüber, noch immer als «nipote di Dio», wie Dante ge-
…
radezu einem Blinden, der von der Hand der Kunst geführt werden muß. Auch Bellori hebt mit scharfen
…
sondern auf den ihr innewohnenden Typus gerichtet ist. Es sind Gedanken, die schon die alte Kunst-
249
Vincenzo Danti sprechen schon von dem Verschönerungsprozeß, den die Natur durch die Kunst erfährt.
…
Kunst angewendet, von besonderem Nachteil; aber Piatonismus und Intellektualismus sind eben ein
…
Die Kunst man so erkennt.
250
Die weiteren Folgerungen aus dieser idealistischen Anschauung vom Wesen der Kunst sind nicht
…
noch Dante verkündet hatte; war für diese die Kunst eine symbolische, niemals ganz adäquate Sprache
…
tritt. Das ist die theoretische Basis für die immer merkbarer werdende Scheidung zwischen «hoher« und
…
waren für die handwerklichen Praktiken der alten Zeit, wenigstens der Theorie nach, nicht mehr zu
…
ihre klappernden Mühlen; schon Felibien hat die Praxis für «moins noble» als die Theorie erklärt.
…
Gipfel der Kunst erklärt; das ist die große «machine» des XVII. Jahrhunderts, die sich neben das
251
Mit der objektiven Bestimmung der Kunst hängt schließlich die Ansicht von der Regelmäßigkeit
…
und derselbe Gedanke der Lehr- und Lernbarkeit der Kunst nach Regeln war ja schon in den Büchern
…
Vorhofe der Kunst; schon bei Armenino findet sich die richtige, aber gleich durch das Erbübel der
…
hoher Kunst erhoben sein. Das erste leistet der bedeutende und interessante Inhalt; nur hervor-
252
das Publikum von einem Modephotographen fordert. Für die Naivetät, mit der einst Ghirlandajo sein Groß-
…
melden wissen, eigene Modelle für seine vielbewunderten Hände gehalten hat. Daß der «gemeine»
…
Ästhetik geblieben, der eine für uns besonders interessante Nebenströmung jener Zeit vertritt, er, der
253
Zeit an der Schwelle der Kunst sein Wesen hatte, dem Automaten. Der Versuch, den Schein des
…
geführte Äußerung — und noch viel anstößiger war für modernes Empfinden, das ja noch immer ein-
254
mehr als dem Gebiet der Kunst angehörig betrachtet haben wird.
…
gefällt, den Grund aller Anlage für den Geschmack ausmacht. Die Farben, welche den Abriß illumi-
…
These: «Schöne Kunst ist eine Kunst, sofern sie zugleich Natur zu sein scheint», Kant schränkt aber
…
Unterschied von Kunst und Unkunst demonstriert wird. Eine an sich richtige und gute Einsicht, aber
255
werk das schon durch ein Subjekt hindurchgegangene Objekt ist und daher für den Geist das, was für
…
der Kunst wäre, den ersten Rang einnehmen müßten. Sie scheinen nämlich nicht die bloße Form son-
…
stische und intellektualistische Normenwesen, das der Spekulation über die Kunst seit dem XVI. Jahr-
…
Die Wachsbildnerei, wie wir sie betrachtet haben, als Kunst des Porträts, ist nun der Ästhetik
256
Auffassung der Kunst hat ebensoweit das Ziel verfehlt als diese. Nicht von der abstrakten «Idee», dem
…
Konrad Lange erzählt in seinem Werke «Das Wesen der Kunst» ein Geschichtchen, wie ein Kurzsichtiger
…
definiert als den Wert, den der Gegenstand für den Künstler gehabt hat und durch diesen dem Be-
…
zur «Kunst» gezählt zu werden, als das Produkt irgendeines gewerblichen Puppenateliers. Wir hegen
257
Kunstwerklein aus Zuckerteig, die Jacopo Sansovino nach Vasaris Bericht gelegentlich für lustige
…
produkten des «Gschnas» — um ein wienerisches Atelierwort für eine Sache, die der Renaissance schon
…
Für den Historiker wie für den Künstler ist das Werturteil des «Ästhetikers» völlig belanglos; wir
…
und Galerien voll von solchen sind, — kann besonderer Umstände halber ein wichtiges Dokument für
…
Denn es war nur ein kleiner und geringfügiger Ausschnitt aus der Geschichte der Kunst in ihrer Ge-
…
«Verfall» der Kunst kämen wir nur in die Tage Vasaris zurück, des wahren Propagators klassizistisch
I. Teil: Abhandlungen
I. Teil: Abhandlungen / Ungedruckte Stiche: Materialien und Anregungen aus Grenzgebieten der Kupferstichkunde
259
schwierig ist, für das Allerlei der folgenden Untersuchungen einen auch nur sprach-
…
Als nicht ganz überflüssig käme sich die Arbeit dann vor, vermöchte sie für die Sammlung, aus
264
(Passavant und Franzenshuld halten die Karten für letztere, gegen den Metallschnitt im allgemeinen
…
Ludwig Sieber4 für das Exemplar in Basel schlagend bewiesen hat, wurde das Spiel schon 1502 von
266
verdient das Spiel, von dem Franzenshuld 2 meint, daß es für Mummenschanz bestimmt gewesen wäre,
267
versteckt, das für sich allein schon hier erwähnt werden muß. Dieses interessante Stück, Inv.-Nr. 5410,
…
1 Jahrbuch, Bd. VII (1888), S. CCXCIII. — Vgl. Julius v. Schlosser, Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance
268
den Kunst-; reichen Jost Ammon, ... zu Franckfort am Mayn J bei Martin Lechler, | In Verlegung Sig-
…
den folgenden, fol. F bis K(4), durch die beiden vertieften Behältnisse für das Tricktrackspiel getrennt.
…
die Kunst mit dem Messer behandelnden Teiles ein bei Schreiber nicht erwähnter 64 : 47 mm messen-
269
Am charakteristischesten nicht nur für das Einkleben von Kupferstichen sondern auch für das
…
2 «Zwei unbeschriebene Schrotblättchen», in den Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1909, S.I2.
273
Um den Beispielen für
…
XV. Jahrhunderts für den ferraresischen Drucker und Verleger Lorenzo de' Rossi arbeitenden Künstler
274
Kreise sitzt, für die Originalität die-
…
Für die zierende Befestigung
…
Äußerst merkwürdige und wichtige Beispiele für alte Holzschnitte als Appliken vermag die, worum
278
sind, werden wohl nicht nur als Vorlegeblätter für Goldschmiede, Intarsiatoren usw. gedient haben,
279
dem mannigfaltigsten Buntpapier überzogen, das außen aber nur zur Folie für sorgfältig ausgeschnittene
…
Lonchamp». Sind gerade diese Blätter sicherlich nicht eigens für den eben geschilderten Zweck gemacht
…
der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 1905, 26 ff.
280
Fig. 12. Zeugdruck in der Textilsammlung des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie zu Wien.
…
Kunstgewerbemuseen als auch in Kupferstichkabinetten aufbewahrt. Der in Forrers Buch: Die Kunst
…
chischen Museums für Kunst und Industrie zu Wien aufbewahrt werden. An dieser Unsicherheit ist
…
schen Museum z. B. sind die beiden Werke Forrers4 weder im historischen noch im technischen Teile
281
Bildes, das als solches Selbstzweck ist und für das der Stoff, auf den es abgedruckt ist, nur der Träger
…
wenn auch mit sichtlichem Widerstreben, der Sittener Tapete im Historischen Museum zu Basel2 Er-
…
der Tapete auf die Kunst des Hofes von Avignon zurück, was Kristeller immerhin für möglich hält;
…
antiquarischen Gesellschaft, Zürich 1857, S. 139 ff.). Forrer irrt, wenn er (Die Kunst des Zeugdruckes, S. 85, Anm. 2) sagt,
282
und vermutlich niederrheinisch, der bei Forrer (Die Kunst des Zeugdruckes) auf Tafel XX abgebildete,
…
von demselben Stocke gedruckter ornamentaler Füllungen im Osterreichischen Museum erhält man bei
…
Essenwein hat für zwei im Germanischen Museum befindliche gestickte Tüchlein aus dem
…
was sicherlich für das Mittelalter, in dem die Arbeitsteilung noch nicht so weit gediehen war wie in
…
1 Otto Wanckel, Führer durch das Museum des königl. sächsischen Altertumsvereines, Dresden 1895, Nr. 49 und 100.
…
2 Auch bei Forrer im Text (der Kunst des Zeugdruckes) auf S. 25 abgebildet.
283
sicherlich als wohlfeile Surrogate für kostspielige Stickereien gedacht, was nicht nur aus der reichen
…
drucken ließ und diesen für den Einband seiner Publikation der Dürerschen Handzeichnungen ver-
…
Rotterdam (B. 107) Drucke auf Seide, das Britische Museum einen solchen von Dürers Porträt Fried-
…
ventura von Harrach im Osterreichischen Museum angeführt, der den seligen Johannes Dei darstellt
…
Museum aufbewahrtes Blatt genannt. Es ist eine auf gelben Atlas gedruckte Radierung, die die im
…
Jahre 1909 hat z. B. die Wiener Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in den Luxusexemplaren ihres
284
seine Unterschiede von feinem Japanpapier, das sich für den Tiefdruck ganz besonders gut eignet)
…
erklärt, da z. B. erst kürzlich in der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst zu Wien der schwierige
285
eines Papierdruckes, wie bei der Contreepreuve. Dieses Verfahren, von dem ein Autor sagt, daß es für
288
tober 1789 werden die Kupferstiche für die Fabrik nur von (Jobann Ernst) Mansfeld angefertigt. An
…
Beweis für die Richtigkeit von August Schestags Ausführungen erbringt, daß der österreichische wie der
…
2 Zur Entstehung des Biedermaierstiles: Kunst und Kunsthandwerk VI (igo3), 263 ff. und: Zur Entwicklung des
290
für vervielfältigende Kunst in Wien 1906 Neudrucke hergestellt hat, nicht verzeichnet.
…
Matthias Burgklehners Landkarten von Tirol, d. i. der Kupferplatte für die kleine Tiroler Uber-
293
Gesellschaft für vervielfältigende Kunst. Auf der Platte fällt am meisten der Versuch auf, mittels des
…
möglich, daß die Platte von Rudolf II. für Dürers Originalarbeit gehalten wurde und aus seinem Besitze
…
Monogramm gehalten sind, beweisen, von Anfang an für den Druck, zugleich aber auch — das geht
296
sich von diesen beiden Platten zwei alte und zwei neue Abdrucke. Für die ersten wurden die Platten als
…
derselben beiden Personen, beide «I.K.» signiert und von 1551 datiert, auch im Museum von Görlitz vor.1
300
sehen. Der Spezialist, der Kupferstichforscher im engsten Sinne des Wortes, interessiert sich nur für
…
1 Leon Rosenthal, La Gravüre, Paris 1909; vgl. die Besprechung des Buches in den Mitteilungen der Gesellschaft für
301
dem umrahmenden Jagdfries die Linie für die Zeichnung bestimmt, wenngleich diese außerdem großen-
…
Eingehendere Erörterung möge hier der Silberschnitt finden, wie er als Grund für translucides
…
Partien des Grundes, z. B. die Stäbe, die die Konturen für die Ornamente bilden, und die Gesichter und
302
ist dies das Reliquiar für den Schädel des S. Savino im Museum der Domopera zu Orvieto. Es trägt
…
nischen Kunst nach, wo seine
…
alter sienesischer Kunst be-
306
bis 1370) Kaiser Karl IV. (1347 —1378) geschenkt worden sind. Der Papst, der 1367 für kurze Zeit
308
Namen keinen Anhaltspunkt für eine genauere Datierung. Daraus aber, daß neben Papst Urban V. der
…
hl. Mauritius eingelassenen Nagel vom Kreuze Christi ein Stück weggenommen und für sich behalten
309
Spitzstichel verwendet worden ist, eine Behauptung, für deren Stichhaltigkeit ich abermals Herrn Peter
…
Ich bin für diese archivalischen Mitteilungen den Herren Sektionsrat Arpad Györy von Nädudvar (Wien, Staatsarchiv),
310
Von den ältesten Stichen in Deutschland und in Italien, hier etwa jenen, die Kristeller für die
…
4 Das früheste sichere Datum für die Arbeiten des Meisters der Spielkarten ist das Jahr 1441; vgl. Lehrs, Geschichte
312
Dieser Umstand und der weder für Italien noch für Deutschland in Anspruch zu nehmende Zeichenstil
313
Hand auf den Scheitel. Als zeichnerische Eigenart wäre besonders die Vorliebe für das Krause, Ge-
…
möchte ich die Arbeit für schweizerisch halten. Die Kompositionen sind originell, die Zeichnung selbst
…
Künstlerisch weit weniger bedeutend, aber ikonographisch merkwürdig und für den Österreichischen
316
selbst zu entnehmen ist: Benedikt Link war seiner Kunst wie seinem Ansehen und Vermögen nach kein
…
anspricht (Zur Geschichte der Wiener Gold- und Silberschmiedekunst, in: Kunst und Kunsthandwerk VII [1904], S. 346 f.).
318
jener Darstellungsreihe der neun Helden, die sie hoch zu Roß vorführt. Die ältesten Beispiele für diese
…
dem zweiten Jahrzehnt des XVI. Jahrhunderts an, einer Zeit, die mir für den Becher mit seiner Mischung
…
Bechers sein dürften. Darstellungen der neun Helden in der großen Kunst und die Literatur über sie
…
3 Lehrs (Der Meister mit den Bandrollen, Dresden 1886, S. 29 ff'.) vermag für diese Arbeit des Künstlers, den er als
…
4 Sacken, 1. c. II, 176 f., Nr. 15, hält den Becher dem Stile der Gravierung nach noch für eine Arbeit des XV. Jahr-
319
herrührenden Models für eine Medaille mit der Profilbüste des betagten Kaisers Maximilian I.
…
1 Ilg, 1. c, hält den Becher für niederdeutsch oder niederländisch oder gar burgundisch.
320
entsprechend ein Stückchen Karneol gefaßt. Jene Stilmischung wird für einen Ansatz des ganzen
…
Schurztuch vnd Tischtuch vnsers Herrn enthält vnd zaiget, die wegen 21 Mark, sind 14 Gld I Mark, für IJ Parüllen (Berillus,
…
1 Die Literatur über ihn zusammengestellt in Theodor Hampes Nürnberger Ratsverlässen für Kunst und Künstler, in
321
einem Rhombus, d. i. die Repunzierung für ältere Arbeiten
…
zeit ein Abzug genommen werden kann, auch für die Kupferstichkunde, die sich dermalen zugestandener-
322
beinahe als selbst für die erste Hand zu gut halten möchte. Auf allen Gravierungen ist stellenweise die
…
Salus animae bei Holzel erschienen ist, gibt für die Entstehung der Gravierungen einen Terminus
323
ihm zwölf Jahre hindurch das Monopol für gestochene Bildnisse des Königs und der königlichen Familie
…
Leder gepreßt, unter dem Samt des für den Kaiser gemachten Überzuges zu lesen steht.
325
1625 als Huldigung für die neuvermählte Königin Henrietta Maria, die Gemahlin Karls I. und Tochter
327
neren Quadrates des Stumpfes aufzuklappen und für gewöhnlich durch drei verschiebbare Reifen fest-
329
so rühren sie entschieden von einem in der Kunst des Kupferstiches wohlbewanderten Meister her. Zwar
330
gerühmte Arbeit wird für Nürnbergisch gehalten, was natürlich schon infolge der Inschriften kaum
333
zur Gravierung in Elfenbein übergegangen ist; jedenfalls aber darf jener Fall als Beleg für den engen
…
wichtigsten, die englische und die holländische, 1600 und 1602 gegründet wurden, systematisch für Europa
…
die Kunst blühte, sind es auch, die der Lockung des schönen Materials zuerst wieder gefolgt sind und
…
3 Zum Beispiel ein von 1597 datiertes elfenbeinernes Crucifix mit Passionsdarstellungen im Kunstindustriellen Mu-
335
er ferner den von Ernst Bassermann-Jordan 1 publizierten Entwurf für eine Decke zu, der gleichfalls
…
Elfenbeinplatte zusammengeht, mit Friedrich Sustris und dem Entwurf zu einem Deckenbild für die
…
Jordan als Entwurf zu einem Deckengemälde für die Trausnitz publizierten Zeichnung der österrei-
…
Freilich war die von Höfel geschnittene Elfenbeinplatte für den Hochdruck bestimmt, während die
337
aus Ostindien stammt. Auch für diese Technik besitzt die kunstindustrielle Abteilung des Wiener Hof-
338
sondert nach Kupferstichen kopiert, was freilich an und für sich seiner Geschick-
…
2 Der Dialekt des Textes läßt sich kaum für diese Lokalisierung verwerten. Wie mir Wilhelm
339
Sizilien auf seinem Schwerte anbringen ließ, geätzt war. Sir Eastlake 2 hält es für möglich, daß Vor-
…
zeigt, welche die äußerste Gewandtheit in dieser Technik voraussetzt»,3 und für Maximilian I., und
341
deutschen Kunst des XV. Jahrhunderts beliebt war. Unten reitet auf einem dürren Klepper, dem die
342
Historischen Museum aufbewahrte, von der der bereits von Passavant beschriebene Abdruck im Berliner
…
doch für diese kreisrunde Atzung des Schlosses ebensowenig ein direktes Vorbild nachzuweisen wie für
…
der deutschen Renaissance die Basis für die Lithographie, die freilich erst drei Jahrhunderte später
…
sten datierten geätzten Stein ein kleines Stückchen im Germanischen Museum zu Nürnberg an, dessen
343
Jahre 1534 oder 1554 datierter geätzter Stein im Germanischen Museum nicht vorhanden ist und der
346
Nr. 120—i3g verzeichnet hat. Ihre Matrizen sind siebzehn Silberplättchen im Städtischen Museum zu
…
5 S DE 5 REGIO 5 FECIT. Daß die Platte nicht für den Abdruck bestimmt war, geht vor allem
348
von einer gravierten Platte, die ursprünglich nicht für den Druck gedacht war. Es ist der bereits von
…
QU^ | aittlfaUCt. Daß die Platte nicht für den Abdruck bestimmt war, beweist wieder die Schrift, die
…
Das Germanische Museum besitzt folgende A'bzüge gravierter Grabplatten:
…
1 Das Germanische Museum besitzt z. B. den Gipsabguß der Grabplatte des 1279 verstorbenen Bischofs Otto I. von
349
mahlin Katharina (Nr. 7) finden sich auch im Museum des königlich sächsischen Altertumsvereines in
…
deutlich eine Hand, die für den Holzschnitt zu zeichnen gewohnt war. Charakteristische Beispiele
350
Künstler gewohnt war, für den Holzschnitt zu zeichnen.
…
nungen deutlich an, daß ihre Autoren hauptsächlich für den Holzschnitt zu zeichnen pflegten.
…
atmigen Umschreibung: Zeichnung eines für den Holzschnitt arbeitenden Künstlers erkennen läßt,
351
auf der Kupferplatte. Für den Holzschnitt kann schließlich und endlich jeder arbeiten, der mit der
…
unbekannt ist. Sie kommt aber auch in der ägyptischen Kunst nicht vor, ja selbst der antiken ist sie
…
Daß Zeicheninstrumente, die ihrer Natur nach bloß Linien schaffen können, für sich allein
…
1 Adolf Goldschmidt, Der Utrecht-Psalter, im Repertorium für Kunstwissenschaft XV (1892), 156 fF., und Paul Durrieu,
352
schen Gründen für die Schraffierung sehr lang, bis ans Ende des XV. Jahrhunderts, unzugänglich bleibt,
…
Schraffe gerade in der Schwarz-Weiß-Kunst zu solcher Bedeutung gediehen ist und daß diese im XVI.
353
fierung an den Linien der Innenzeichnung, vor allem aber an den Umrissen. Charakteristisch für diese
…
Ich führe in folgendem für die Maler- und für die Goldschmiedemethode Beispiele sowohl deut-
355
Seit dem Auftreten Martin Schongauers ist die Technik des deutschen Kupferstiches für Italien
…
ä Eine Zeichnung des Meisters der Spielkarten, in Studien aus Kunst und Geschichte, Friedrich Schneider zum 70. Ge-
356
Natürlich kommt es auch vor, daß ein und derselbe Künstler für den Holzschnitt zeichnet und
…
4 Die Kunst Albrecht Dürers, 2. Aufl., München 1908, passim.
…
seiner Kunst verloren, wenn er für den
360
Spielereien bezeichnen (auch die Kunst unserer Zeit hat ihren Zopf: das winzigste Bißchen Individualität
…
sicht gemalt, für wirklich genommen zu werden.
…
gewesen, massen der hochberühmte Kunst-Vatter, und Hochgebohrne Reichs-Graf, Herr Hanss von
…
gerühmet, anfolglich dero Kunst-Galleria in Prag einverleiben lassen. Dieses und dergleichen viel hat
362
als Vorlage oder als Reproduktion mit der bildenden Kunst zu tun hat, so muß der Einfluß, den sie aus-
…
mit der Erfindung des Typendruckes, von der des Bilddruckes hervorgerufen worden ist, für einschnei-
…
tere Kupferstich war von Anbeginn an mehr eine Kunst für die Vornehmen und Begüterten'), so dürfen
…
schon für die Allgemeinheit so viel, um wie viel mehr muß sie erst den Künstlern gewesen sein. Zuerst
363
Vorlagen für Arbeiten auf allen möglichen anderen Gebieten der Kunst, und zwar der Heimat wie der
…
Vorlagen doch wohl nur solche Stiche, die Entwürfe für das Goldschmiedehandwerk brachten; die
…
nicht nur für den Goldschmied sondern auch für alle möglichen anderen Zweige des Kunsthandwerkes
364
17), für etliche Gravierungen auf dem Griff des Messers in der kaiserlichen kunstindustriellen Samm-
…
lagen für Goldschmied-Gravierungen vom Meister ES, in der Zeitschrift für christliche Kunst VII (1894), Spalte 23, ff.
365
lieh auf eine Komposition des Giulio Romano zurück. Derselbe Stich, aber im Gegensinn, ist für ein
366
bibliothek (Cod. 15501) geschaffen hat. Von Schongauers Stichen diente als Vorbild: Für die Maria
367
gegangen, schon in seinen frühesten Zeiten Entwürfe für
…
stochenen Entwürfe für die Goldschmiedekunst spielen
…
Inschrift 1470 für Konrad Leen, genannt Warmut, der Vikar am Nikolausaltar in der jüngeren Marien-
368
Aber auch in den späteren Jahrhunderten ließ der Kupferstich nicht ab, Vorlagen für die Mutter-
…
Ritter2 und des Berliner Kunstgewerbemuseums von P. Jessen 3 wird für diese Tatsache überreiche
…
und der niederländischen Manieristen enthält, sei hier kurz nochmals erinnert. Er lehrt, wie es für den
370
Arbeit ist. Später hätte man für das Bildnis des Nürnberger Humanisten wohl kaum mehr Interesse
…
Passionsmeisters; es hat ihm vielmehr auch für diese Schmalseite eine gegenseitige Kopie des Band-
…
Museum zurück. Darnach hat 1529 der Monogrammist I. B. einen Stich geschaffen (B. VIII, S. 3o8,
…
Stiche eines anderen Kleinmeisters, des Virgil Solis, haben als Vorlagen für zwei schmale
…
1 Im Repertorium für Kunstwissenschaft, Bd. XXII, S. 193 f.; vgl. jetzt desselben Autors Anfänge des deutschen Kupfer-
373
vermeinen, die ganz oder zum Teil nach Stichen kopiert sind. Zweifellos werden sich noch für eine
…
Von den Kunstwerken der ersten Art, die selbstverständlich in zeichnerischen Vorlagen für
…
Triumphzug der Fall ist, die Vorbilder für Holzschnitte, von denen fünf auch tatsächlich ausgeführt
375
Museum.
…
Sammlung des Wiener Hofmuseums entnommenen Beispielen Früchte für die Kupferstichkunde auf
376
chen im Museum und bei Herrn Dr. Figdor, ein vergoldetes silbernes Büchelchen ebenda, alles aus
…
nung eines für den Holzschnitt arbeitenden Künstlers zu verdeutlichen, die prinzipiellen Unterschiede
377
nommen, die Entwicklung der Schraffe bis zum Jahre 1500 zu skizzieren. Beispiele für jene beiden
…
schnitte, die sich mit den Kopien nach Stichen und den gewollten und ungewollten Vorlagen für solche
…
für reproduzierende Stiche, wofür die Belege abermals von der kaiserlichen kunstindustriellen Samm-
379
Platte nicht für den Abdruck bestimmt und ist streng
…
im k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Indu-
380
Catalogue, p. 367, Nr. 45, hält den Holzschnitt für Wolf
…
für sie charakteristisch. Nach der Schrift gehört sie
…
unter finden, so wird sich für das folgende provisori-
381
Platten mit Stichen für botanische Werke:
…
sind bereits früher unter den Platten für Lambecius-
I. Teil: Abhandlungen / Robert von Schneider: geboren am 17. November 1854, gestorben am 24. Oktober 1909
387
nährte und befruchtete. So bedeutet sein viel zu frühes Hinscheiden einen unersetzlichen Verlust für die
…
ermüdlich arbeitenden Geistes, der edle Reiz, ich möchte sagen, die Anmut seiner Persönlichkeit für
…
für länger als einige Monate verlassen hat, hat seinem Geiste alles geboten, was er zur schönsten Ent-
…
Die Werke der Kunst waren ihm Manifestationen menschlicher Schöpferkraft, die im großen Zu-
388
auch für sich selbst mit feinstem Verständnis Werke neuerer Graphik und er konnte wohl in späteren
…
geschnittenen Typen schöne Drucke herzustellen. So hatte Schneiders Freude an der Kunst etwas
…
konstruktion des Parthenon-Ostgiebels, namentlich der Mittelgruppe, und bezeugt eine für einen An-
…
welche die griechische Kunst der Blütezeit stellt, beschäftigte ihn die Bearbeitung spätrömischer Monu-
…
beiten niedergelegt, aber einige für einen weiteren Leserkreis berechnete Schilderungen (über Kärntens
…
Instituts die Pflicht, für die Erhaltung und Erforschung der antiken Denkmäler auf österreichischem
…
wältigung Schneiders Kennerschaft auf weiten Gebieten der antiken Kunst zu der ruhigen Sicherheit
389
die klassische Kunst lebendiger Besitz war, konnte ihr dieses Heiligtum voll Adel und Stimmung
…
der vorhandenen Mittel, vielleicht auch ein lebhaftes Interessse für die Erzeugnisse der Kleinkunst ver-
I. Teil: Abhandlungen / Register zum I. Teil
392
Adler, Hieroglyphe für «excellentissi-
…
Adriani G. B„ Auszug des Plinius für
…
Ägyptische Kunst, Fehlen der
…
für die Servi in Florenz 220 f.
394
Armenino über Kunst als Naturnach-
…
Arolsen, fürstlich Waldecksches Mu-
…
— für Notre Dame de Boulogne 211.
…
Avignon 306, 361. Kunst des Hofes
395
durch — 7 f.; radierte Platte für das
…
264. —, städtisches Museum: Silber-
…
Bassano, Museum: Büste des Lazaro
…
Museum: Gesichtshelm aus Semendria
…
Bellori über Kunst und Natur 248 f.;
…
—, Kaiser Friedrich-Museum: Ma-
396
— auf Kultur und Kunst 362.
…
Bo ile a u über Kunst und Natur 248,256.
…
Borghini über Kunst und Natur 249.
…
Exvoto des Königs von — für die
…
von Artois für Notre Dame de — 211.
397
disches Museum: Figur Friedrichs
…
niumsausstellung in — 262. —, kunst-
…
Büdinger Max, Festschrift für — 186.
…
von — 379; Programm für — 38 f.,
399
Papst, Exvoto des — für die Servi
…
des — für Schrenk von Notzing 374.
…
des — 142. — Vincenzo über Kunst
400
Diderot über den Inhalt der Kunst
…
British Museum 47, über die «Zotent
…
Dolce Lodovico über Kunst als Xatur-
401
bild aus — 384. —, historisches Mu-
…
des — für die nordischen Reiche,
…
für die Holzschnittwerke Maximi-
…
63. Gnadenbeweis Maximilians I. für
…
Leibgedingbrief Maximilians I. für
…
bestätigung für — durch Karl V. 55.
…
gungsmünze für Karl V. 66, zum
…
(Holzschnitt?) 342; Zeichnungen für
…
Dufresnoy über den Inhalt der Kunst
…
Dyck, van —, Modelle für die Hände
…
Savoyen für Lausanne 211.
404
für einen stummen Diener des —
…
Zeichnungen des — für Schrenk von
…
Frauenbüstchen aus Wachs im Mu-
406
Görlitz, Museum: Profilbildnisse Lu-
…
Graz, Museum Joanneum: Frauen-
…
als Werke der Kunst 257.
411
über Kunst und Natur 254 ff.
…
gungsmünze für — 66; Privilegium-
…
Kassel, Museum: Büste Heinrichs IV.
412
druck im österreichischen Museum,
…
Museum.
…
Kunst, verschiedene Begriffe von —
…
Kunst schloß, geätztes — in Wien
413
— s. Magdalena; Kartenspiel für —
…
Deckenbild für — 335.
…
Wesen der Kunst 256, 258; — und
…
von Savoyen für die Kathedrale von
…
für die Servi in Florenz 215, 220 f.
…
halt der Kunst 250.
414
Löwenvorderteil, Hieroglyphe für
…
London 323. —, British Museum:
…
trät des — für St. Martin in Tours
…
leg des — für Znmbo 240; Wachs-
417
des — für Stabius 37; Erfindungen
…
Fürsprache des — für Aldus Manu-
…
für Dürer 37; Leichenrede auf — 76;
…
schneider für das Mausoleum des —
…
Mecheln, Meßbuch Maximiiiansi, für
…
M en gs-Museum, Gipsabgüsse des —
419
Neuplatonik, die— über Kunst und
…
Votivbild des — für die Servi in
…
Arbeiten Dubuts für — 229. — Re-
…
—, Germanisches Museum: Abzüge
…
für einen Bucheinband 271, 273 f.
421
Perspective als freie Kunst 246.
…
für Vienne 211. — der Schöne, dessen
…
Piles, Roger de — über Kunst und
422
des — für die Servi in Florenz 220.
…
wurf des — für das Mysterium der
…
keit des — für den Triumphzug 30,
…
für — 229. König Kasimir von —
…
Porträt, Stellung des — in der Kunst
425
British Museum.
…
Rußland, Arbeiten Dubuts für — 229.
…
museum 325, 330, über goldene
…
modelle für den Bau des Klosters in
…
360, über den Wert der Antike für
…
von der Pfalz für — s. Ottheinrich.
429
für den Holzschnitt 34g ff.
…
Stern, Hieroglyphe für «divus» 72.
…
261, 367, 377; Vorlagen für — 377.
430
die Huldigungsmünze für Karl V.
…
291. —Holzschneider für das Mauso-
…
Tours, Votivporträt Ludwigs XL für
433
Wachsplastiken im Museum zu
…
zu Paris 3 f., im Brit^h Museum I,
…
blätter für die — 384; Zeichnung
434
kopf 360. —, Gesellschaft für ver-
…
Museum: angebliche Goetliebüste s.
…
325. —, österr. Museum: Abdruck
435
Kunst 251.
II. Teil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
I
silberhandler, werden für im Jahre 1606 Kaiser Ru-
…
schickht, werden als Entschädigung für seine Reise-
…
erhält für eine auf kaiserlichen Befehl unternommene Reise nach
…
silberhandler, werden für im Jahre 1606 Kaiser Ru-
…
schickht, werden als Entschädigung für seine Reise-
…
erhält für eine auf kaiserlichen Befehl unternommene Reise nach
II
handelsmann Johann Baptist Beyerl für von diesem im
…
grafen zu Leuchtenberg werden als Geschenke für den
…
lichen Hofhandelsmannes Daniel Ostermayr für ainen
…
erhält für die kindsbetterin ein silbervergoldetes Trink-
…
handelsmann Johann Baptist Beyerl für von diesem im
…
grafen zu Leuchtenberg werden als Geschenke für den
…
lichen Hofhandelsmannes Daniel Ostermayr für ainen
…
erhält für die kindsbetterin ein silbervergoldetes Trink-
IV
13.000 Gulden für unterschiedliche clainodien auszu-
…
Zeitsgeschenk Kaiser Rudolfs II. für den kaiserlichen
…
geheimen Rats von Schonberg, wird für diesen im Auf-
…
den für die Zeit vom 16. Jänner bis 25. August 160g
…
Kaiser Rudolfs II. für die am 11. Jänner 1612 in Dres-
…
dolfs II. für die am 8. Jänner z" Prag stattgefundene
…
Gehalt von monatlich t5 Gulden für die Zeit vom
…
13.000 Gulden für unterschiedliche clainodien auszu-
…
Zeitsgeschenk Kaiser Rudolfs II. für den kaiserlichen
…
geheimen Rats von Schonberg, wird für diesen im Auf-
…
den für die Zeit vom 16. Jänner bis 25. August 160g
…
Kaiser Rudolfs II. für die am 11. Jänner 1612 in Dres-
…
dolfs II. für die am 8. Jänner z" Prag stattgefundene
…
Gehalt von monatlich t5 Gulden für die Zeit vom
V
erhält einen Gehaltsrückstand für 44Ij2 Monate vom
…
Marthin Schmidt erhält seinen Gehalt für 2 Jahre
…
erhält einen Gehaltsrückstand für 44Ij2 Monate vom
…
Marthin Schmidt erhält seinen Gehalt für 2 Jahre
VI
forderung an seinem Monatsgehalt von 8 Gulden für
…
in derNeistatt zu Prag, werden für von ihm von dreien
…
halt für 12 Monate und 20 Tage bis 20. Mai 1608 im
…
der Kaiserin Anna, frauen von Kollobrath, für einen
…
Der Hofzahlmeister verrechnet für einen herrn
…
Der Hof Zahlmeister verrechnet 135 Gulden für
…
forderung an seinem Monatsgehalt von 8 Gulden für
…
in derNeistatt zu Prag, werden für von ihm von dreien
…
halt für 12 Monate und 20 Tage bis 20. Mai 1608 im
…
der Kaiserin Anna, frauen von Kollobrath, für einen
…
Der Hofzahlmeister verrechnet für einen herrn
…
Der Hof Zahlmeister verrechnet 135 Gulden für
VII
maticus, wird sein Gehalt von monatlich 25 Gulden für
…
i5 Gulden für die Zeit vom i5. November 1612 bis
…
hält für dazjenige sülbern und vergult giesböckh und
…
maticus, wird sein Gehalt von monatlich 25 Gulden für
…
i5 Gulden für die Zeit vom i5. November 1612 bis
…
hält für dazjenige sülbern und vergult giesböckh und
VIII
hält für ain vergulten pecher. so dem Mahemet, Türg-
…
180 Gulden für ein bei dem Hofhandelsmann Philipp
…
hält für ain vergult giespöckh und kanten von acht
…
Marthin Stam, sülberhandlern in Augspurg, für zwai
…
wegen erkaufter zwaier clavicordia für die cappel-
…
ehrt worden, i5ß Gulden 7 Kreuzer; ferner für einen
…
Der Hofzahlmeister verrechnet für eine auf kaiser-
…
für die Zeit vom 1. November 1612 bis i5. Dezember
…
Gehalt von monatlich 0 Gulden für die Zeit vom 1. Juli
…
gleichen widerfahren, für ein silberen verguldt trinkh-
…
für den Bischof Steffan Khenndi eine goldene Kette, so
…
hält für ain vergulten pecher. so dem Mahemet, Türg-
…
180 Gulden für ein bei dem Hofhandelsmann Philipp
…
hält für ain vergult giespöckh und kanten von acht
…
Marthin Stam, sülberhandlern in Augspurg, für zwai
…
wegen erkaufter zwaier clavicordia für die cappel-
…
ehrt worden, i5ß Gulden 7 Kreuzer; ferner für einen
…
Der Hofzahlmeister verrechnet für eine auf kaiser-
…
für die Zeit vom 1. November 1612 bis i5. Dezember
…
Gehalt von monatlich 0 Gulden für die Zeit vom 1. Juli
…
gleichen widerfahren, für ein silberen verguldt trinkh-
…
für den Bischof Steffan Khenndi eine goldene Kette, so
IX
hard Seifried Freiherrn von Meggau werden für des
…
ehrung für herren Ferdinanden Mathealo, medico, ein-
…
hard Helfried Freiherrn von Meggau wird für des
…
einer hochzeitverehrung für sein bruedern Johann
…
ehrung für irer fürstlich durchlaucht Anna Juliana, erz-
…
sers Matthias Peter Göhl erhält für eine gülden khetten
…
Tage werden demselben 46 Gulden i5 Kreuzer ausbezahlt für ainen
…
hard Seifried Freiherrn von Meggau werden für des
…
ehrung für herren Ferdinanden Mathealo, medico, ein-
…
hard Helfried Freiherrn von Meggau wird für des
…
einer hochzeitverehrung für sein bruedern Johann
…
ehrung für irer fürstlich durchlaucht Anna Juliana, erz-
…
sers Matthias Peter Göhl erhält für eine gülden khetten
…
Tage werden demselben 46 Gulden i5 Kreuzer ausbezahlt für ainen
X
Dem Karl Freiherrn von Harrach werden für ain
…
für die Zeit vom 8. November 1O1O bis 2g. Juli 1613 im
…
bis i5. Mai 16'iy, also für 6 Monate, im Betrage von
…
stechern, wird ein achtmonatlicher Sold für die Zeit
…
wird ein zehnmonatlicher Sold für die Zeit vom 16. März
…
wird ein sechsmonatlicher Sold für die Zeit vom 16. De-
…
Für ain clainott, so in ir maj. etc. camer geben
…
Für zwai khettel, so des bäptischen nuntio hof-
…
Für ain güldene khetten, für herren doctor Sprin-
…
Dem Karl Freiherrn von Harrach werden für ain
…
für die Zeit vom 8. November 1O1O bis 2g. Juli 1613 im
…
bis i5. Mai 16'iy, also für 6 Monate, im Betrage von
…
stechern, wird ein achtmonatlicher Sold für die Zeit
…
wird ein zehnmonatlicher Sold für die Zeit vom 16. März
…
wird ein sechsmonatlicher Sold für die Zeit vom 16. De-
…
Für ain clainott, so in ir maj. etc. camer geben
…
Für zwai khettel, so des bäptischen nuntio hof-
…
Für ain güldene khetten, für herren doctor Sprin-
XI
camer ersuechen und begeren für 584 Gulden 51 Kreuzer
…
mallern, wird dessen Sold von monatlich 25 Gulden für
…
für die Zeit vom 1. Jänner bis 2g. Februar 1616 im Be-
…
stecher und camermallern, wird sein Sold für acht
…
goltschmiden, wird sein Sold für sechs Monate für die
…
Sold von monatlich 37 Gulden 30 Kreuzern für z^'ei
…
ler, wird sein Sold für die Zeit vom 16. November 1612
…
welche für höchstgedachte infantin zue Augspurg be-
…
Brüssel, jubiliern, für ein diemantring tausend gülden,
…
für sechs güldene khetten aintausend Sechsundsechzig
…
dulischen gelt für ain silbern truhen, welche die Rö-
…
Für eine angekaufte güldene khetten, so fünfzig
…
camer ersuechen und begeren für 584 Gulden 51 Kreuzer
…
mallern, wird dessen Sold von monatlich 25 Gulden für
…
für die Zeit vom 1. Jänner bis 2g. Februar 1616 im Be-
…
stecher und camermallern, wird sein Sold für acht
…
goltschmiden, wird sein Sold für sechs Monate für die
…
Sold von monatlich 37 Gulden 30 Kreuzern für z^'ei
…
ler, wird sein Sold für die Zeit vom 16. November 1612
…
welche für höchstgedachte infantin zue Augspurg be-
…
Brüssel, jubiliern, für ein diemantring tausend gülden,
…
für sechs güldene khetten aintausend Sechsundsechzig
…
dulischen gelt für ain silbern truhen, welche die Rö-
…
Für eine angekaufte güldene khetten, so fünfzig
XII
Für sechs angefrümbte gnadenpfenning, welche
…
für g*\2 Wochen im Betrage von g5 Gulden ausbezahlt.
…
Als Gegengeschenk für von dem oberungarischen
…
Für sechs angefrümbte gnadenpfenning, welche
…
für g*\2 Wochen im Betrage von g5 Gulden ausbezahlt.
…
Als Gegengeschenk für von dem oberungarischen
XIII
16 Gulden für die Zeit vom 16. Februar 16'iß bis i5. Ok-
…
den 28 Kreuzer für clainodien, khetten, sihlbern und ver-
…
das ist sibenhundert gülden, für Paullen von Vianni, ir
…
khränz auf ain gnadenpfening für dargebnes gold und
…
16 Gulden für die Zeit vom 16. Februar 16'iß bis i5. Ok-
…
den 28 Kreuzer für clainodien, khetten, sihlbern und ver-
…
das ist sibenhundert gülden, für Paullen von Vianni, ir
…
khränz auf ain gnadenpfening für dargebnes gold und
XIV
Beim Juden Salomon wird für herren Maximilian
…
Beim Juden Salomon wird für herrn Gundackher
…
mahlern, wird sein Gehalt von monatlich 25 Gulden für
…
Für von Jacoben Pettcrn Sonders, burgern und
…
von monatlich 12 Gulden für 56 Monate und 7 Tage,
…
hält ioJl2 Monatsgehalte von je 10 Gulden für die Zeit
…
Beim Juden Salomon wird für herren Maximilian
…
Beim Juden Salomon wird für herrn Gundackher
…
mahlern, wird sein Gehalt von monatlich 25 Gulden für
…
Für von Jacoben Pettcrn Sonders, burgern und
…
von monatlich 12 Gulden für 56 Monate und 7 Tage,
…
hält ioJl2 Monatsgehalte von je 10 Gulden für die Zeit
XV
hält 12 Monatsgehalte von je 10 Gulden für die Zeit vom
…
solde von je 6 Gulden für die Zeit vom r. Februar bis
…
erzeugung ainer gülden khötten für herren Johann
…
ainem vergulten gießbeckh und khandl für die abraisende
…
maller, werden vier Monatsgehalte für die Zeit vom
…
erhält für ainen pecher, dem würth zue Frannckhforth,
…
soldung von jährlich 233 Gulden 20 Kreuzern für die
…
für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Juli i6t5 30 Gulden,
…
6 Gulden für die Zeit vom 1. Dezember iCog bis y. Ok-
…
Monatsbesoldungen von je 10 Gulden für die Zeit vom
…
hält 12 Monatsgehalte von je 10 Gulden für die Zeit vom
…
solde von je 6 Gulden für die Zeit vom r. Februar bis
…
erzeugung ainer gülden khötten für herren Johann
…
ainem vergulten gießbeckh und khandl für die abraisende
…
maller, werden vier Monatsgehalte für die Zeit vom
…
erhält für ainen pecher, dem würth zue Frannckhforth,
…
soldung von jährlich 233 Gulden 20 Kreuzern für die
…
für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Juli i6t5 30 Gulden,
…
6 Gulden für die Zeit vom 1. Dezember iCog bis y. Ok-
…
Monatsbesoldungen von je 10 Gulden für die Zeit vom
XVI
geschenk für einen großen englischen Hund ein becher
…
Münzgewinn von 520 Gulden 3g Kreuzern für folgende unter den
…
und stainschneider, erhält vier Monatssolde für die Zeit
…
erhält seinen Sold von monatlich 10 Gulden für die Zeit
…
am 11. Juli sein Kleidergeld von jährlich 16 Gulden für die Zeit
…
Restes von 554 Gulden für das weiland khaiser Mathiae etc. und
…
schlagschatz, der für das von dem Rat und Hofkanzler
…
geschenk für einen großen englischen Hund ein becher
…
Münzgewinn von 520 Gulden 3g Kreuzern für folgende unter den
…
und stainschneider, erhält vier Monatssolde für die Zeit
…
erhält seinen Sold von monatlich 10 Gulden für die Zeit
…
am 11. Juli sein Kleidergeld von jährlich 16 Gulden für die Zeit
…
Restes von 554 Gulden für das weiland khaiser Mathiae etc. und
…
schlagschatz, der für das von dem Rat und Hofkanzler
XVII
Schrottenstein für die ihm vom Kaiser übergebenen, an
…
Meggau für diesen Diamantring eingetragen.
…
Niesser von Stainstraß verrechnet go Gulden für ein
…
für die Zeit vom 1. September bis yi. Oktober 1618 im
…
erhält 7 Monatssolde zu 10 Gulden für die Zeit vom
…
seinen Sold von monatlich 10 Gulden für die Zeit vom
…
soldung 2 Monatssolde für die Zeit vom 1. Oktober bis
…
seinen Sold von monatlich 25 Gulden für die Zeit vom
…
monnatsgebüer zue sechs gülden für die Zeit vom 1. No-
…
Schrottenstein für die ihm vom Kaiser übergebenen, an
…
Meggau für diesen Diamantring eingetragen.
…
Niesser von Stainstraß verrechnet go Gulden für ein
…
für die Zeit vom 1. September bis yi. Oktober 1618 im
…
erhält 7 Monatssolde zu 10 Gulden für die Zeit vom
…
seinen Sold von monatlich 10 Gulden für die Zeit vom
…
soldung 2 Monatssolde für die Zeit vom 1. Oktober bis
…
seinen Sold von monatlich 25 Gulden für die Zeit vom
…
monnatsgebüer zue sechs gülden für die Zeit vom 1. No-
XVIII
cammergoltschmiden, wird für in die Kammer des
…
Dem cammertischler Hannß Frechen werden für
…
Ein für in die Kammer des Kaisers Matthias ge-
…
erhält einen Monatssold von 25 Gulden für die Zeit vom
…
20 Kreuzern wird für die Zeit vom 1. November 1618
…
Gehalt von monatlich 10 Gulden für die Zeit vom 1. De-
…
Hofbesoldung für die Zeit vom 1. Mai bis 31. August
…
cammergoltschmiden, wird für in die Kammer des
…
Dem cammertischler Hannß Frechen werden für
…
Ein für in die Kammer des Kaisers Matthias ge-
…
erhält einen Monatssold von 25 Gulden für die Zeit vom
…
20 Kreuzern wird für die Zeit vom 1. November 1618
…
Gehalt von monatlich 10 Gulden für die Zeit vom 1. De-
…
Hofbesoldung für die Zeit vom 1. Mai bis 31. August
XIX
für die Zeit vom 16. Februar bis i5. Dezember i6ij im
…
von monatlich 6 Gulden für die Zeit vom 1. September
…
an denselben für die Zeit vom 1. Februar i6i3 bis 3t. Juli 1614 im
…
Rittkhaw werden für ein auf bevelch der Römischen
…
zeugung aines schlütten und rossgeschier für ihr kais.
…
Dem Obertapezierer Michael Bittkhau werden für
…
aines für den abziehenden Hyspänischen potschafter
…
khlainodien und khetten für den fürnembsten ofh'cier des Grafen
…
für die Zeit vom 16. Februar bis i5. Dezember i6ij im
…
von monatlich 6 Gulden für die Zeit vom 1. September
…
an denselben für die Zeit vom 1. Februar i6i3 bis 3t. Juli 1614 im
…
Rittkhaw werden für ein auf bevelch der Römischen
…
zeugung aines schlütten und rossgeschier für ihr kais.
…
Dem Obertapezierer Michael Bittkhau werden für
…
aines für den abziehenden Hyspänischen potschafter
…
khlainodien und khetten für den fürnembsten ofh'cier des Grafen
XX
lohn, für ainen fürhang zwen gülden, im ganzen 37 Gul-
…
Dem Jacob Michael (Mihal), hofjubilier, wird für
…
reinischen werth 66 gülden 40 khreizer bringt, für aus-
…
Ausgabe für etliche clainodien, die im Auftrage des
…
lohn, für ainen fürhang zwen gülden, im ganzen 37 Gul-
…
Dem Jacob Michael (Mihal), hofjubilier, wird für
…
reinischen werth 66 gülden 40 khreizer bringt, für aus-
…
Ausgabe für etliche clainodien, die im Auftrage des
XXI
den für ain guldene khetten, die er irer hochfürstlich
…
Dem Jacob Michaeln, hoffjubiliern, werden für
…
Für etlich von herrn Carl Vlrici von Ganghoffen
…
hohe Summen für denselben quittiert der Hof zahlmeister dem kai-
…
Forno stellt für ein von Jacob Khorn, hoffjubiliern, ge-
…
Forno stellt für ein von Jacob Michain gekauftes Trink-
…
1627: ebenda, fol. 231—232; dann für das Jahr 1628 wieder
…
gilt für das Jahr 162g, in dem die Zahlungen am 1. Mai, 1. Juni
…
12.000 Gulden bewilligt habe, und für die Jahre 1626 bis 162g die
…
den für ain guldene khetten, die er irer hochfürstlich
…
Dem Jacob Michaeln, hoffjubiliern, werden für
…
Für etlich von herrn Carl Vlrici von Ganghoffen
…
hohe Summen für denselben quittiert der Hof zahlmeister dem kai-
…
Forno stellt für ein von Jacob Khorn, hoffjubiliern, ge-
…
Forno stellt für ein von Jacob Michain gekauftes Trink-
…
1627: ebenda, fol. 231—232; dann für das Jahr 1628 wieder
…
gilt für das Jahr 162g, in dem die Zahlungen am 1. Mai, 1. Juni
…
12.000 Gulden bewilligt habe, und für die Jahre 1626 bis 162g die
XXII
1626, Mai 20: Für ain güldene
…
t62j, Juni 27: Für ain trinkh-
…
162g, Mä>~z25: Für die Soldaten,
…
162g, April 2: Für zwenn gna-
…
welche wegen Verfertigung etlicher für ihr khais. maj.
…
1626, Mai 20: Für ain güldene
…
t62j, Juni 27: Für ain trinkh-
…
162g, Mä>~z25: Für die Soldaten,
…
162g, April 2: Für zwenn gna-
…
welche wegen Verfertigung etlicher für ihr khais. maj.
XXIII
bewilligt worden waren, »-erden für die Zeit vom 2. De-
…
Gesamtsumme von y5o Gulden für die Zeit vom 2. Dezember 1626
…
Dem Hans Jakob Grafen Khißl werden für ain
…
Baptist Spindler werden für ain güldene khetten zu
…
Forno stellt für ein von Michaeln Geitter und Hannsen
…
Mansfeld 2700 Gulden in Ausgabe für ain clainodt von
…
Forno stellt für ein dem Grafen Leonhard Helfried von
…
bewilligt worden waren, »-erden für die Zeit vom 2. De-
…
Gesamtsumme von y5o Gulden für die Zeit vom 2. Dezember 1626
…
Dem Hans Jakob Grafen Khißl werden für ain
…
Baptist Spindler werden für ain güldene khetten zu
…
Forno stellt für ein von Michaeln Geitter und Hannsen
…
Mansfeld 2700 Gulden in Ausgabe für ain clainodt von
…
Forno stellt für ein dem Grafen Leonhard Helfried von
XXIV
selben für der herrn Capuciner gebeü daselbst eingetragen.
…
24 Kreuzern für das von Georg Libinger, hofftischler,
…
besserung der sacristei 100 Gulden und für die hant-
…
selben für der herrn Capuciner gebeü daselbst eingetragen.
…
24 Kreuzern für das von Georg Libinger, hofftischler,
…
besserung der sacristei 100 Gulden und für die hant-
XXV
Hofrahlamtsrechnung von 1620, fol. 518—5ltT, findet sich eine für
…
noch lengist noch hiebevor für ihr khais. maj. ange-
…
Hamburger, burgern und goltschmidt zu Augspurg, wegen der für
…
Hofrahlamtsrechnung von 1620, fol. 518—5ltT, findet sich eine für
…
noch lengist noch hiebevor für ihr khais. maj. ange-
…
Hamburger, burgern und goltschmidt zu Augspurg, wegen der für
XXVI
maller, wegen aines für khais. maj. gemalten stuckhs findet sich in
…
odien und andern sachen und wegen des für herrn
…
burger und silberhandlern in Augspurg, wegen der für
…
Forno stellt für dem Oberstkämmerer Hans Jakob
…
ainer khetten für den Dario Castello cornelisten ver-
…
Forno stellt 3115 Gulden 43 Kreuzer in Ausgabe für
…
Forno stellt für zwei von ihm gekaufte güldene khetten,
…
maller, wegen aines für khais. maj. gemalten stuckhs findet sich in
…
odien und andern sachen und wegen des für herrn
…
burger und silberhandlern in Augspurg, wegen der für
…
Forno stellt für dem Oberstkämmerer Hans Jakob
…
ainer khetten für den Dario Castello cornelisten ver-
…
Forno stellt 3115 Gulden 43 Kreuzer in Ausgabe für
…
Forno stellt für zwei von ihm gekaufte güldene khetten,
XXVII
Forno stellt für eine von Jacoben Khorn, silberhandlern
…
Forno stellt für einen von dem Wiener Silberhändler
…
Für ein von dem Paudrexl, hoffsilberhandlern,
…
Kaiser Ferdinands II. Hof Zahlmeister stellt für
…
den für ain baar schlingen von lauter golt und perl,
…
Dem Jacoben Speroni, hoffjubiliern, werden für
…
Bereti werden zu völliger bezallung des für ihr khönigl.
…
Für von Michaeln Geittern und Hansen Mayrn,
…
Dem Johan Babtista Penerello werden wegen für
…
Forno stellt für eine von Jacoben Khorn, silberhandlern
…
Forno stellt für einen von dem Wiener Silberhändler
…
Für ein von dem Paudrexl, hoffsilberhandlern,
…
Kaiser Ferdinands II. Hof Zahlmeister stellt für
…
den für ain baar schlingen von lauter golt und perl,
…
Dem Jacoben Speroni, hoffjubiliern, werden für
…
Bereti werden zu völliger bezallung des für ihr khönigl.
…
Für von Michaeln Geittern und Hansen Mayrn,
…
Dem Johan Babtista Penerello werden wegen für
XXVIII
verJen wegen für ihr khais. maj. gemachten güldenen
…
den für von ihm angekaufte Silberwaren, und zwar:
…
Schlawota mit der für-
…
Dann wegen aines für die
…
Item wegen ainer für die
…
verJen wegen für ihr khais. maj. gemachten güldenen
…
den für von ihm angekaufte Silberwaren, und zwar:
…
Schlawota mit der für-
…
Dann wegen aines für die
…
Item wegen ainer für die
XXIX
bruckhen werden zu bezallung der für die khrankhen
…
Ruprecht Hegenmiller werden für die von ihm für die
…
Wegen aufrichtung des Castro doloris für die ab-
…
dern, werden wegen für die herrn Capuzinern geschnit-
…
herr Sebastian Fortequera, historicus, als Besoldung für
…
Kheppler, mathematicus, als Besoldung für 55 Monate,
…
April 1619 und dann wieder als Monatssold für die Zeit
…
an ainer nach lengs hievor für ihr khais. maj. ange-
…
bruckhen werden zu bezallung der für die khrankhen
…
Ruprecht Hegenmiller werden für die von ihm für die
…
Wegen aufrichtung des Castro doloris für die ab-
…
dern, werden wegen für die herrn Capuzinern geschnit-
…
herr Sebastian Fortequera, historicus, als Besoldung für
…
Kheppler, mathematicus, als Besoldung für 55 Monate,
…
April 1619 und dann wieder als Monatssold für die Zeit
…
an ainer nach lengs hievor für ihr khais. maj. ange-
XXX
dreen Hainburger zu thails bezallung der bei ihme für
…
lenndischen wahren für ihr klionigl. maj. den Empfang von 14.020 Gul-
…
Für ein für beede kaiserliche princessin angekauf-
…
Für einen von ihrer khais. maj. dienern und camer-
…
dreen Hainburger zu thails bezallung der bei ihme für
…
lenndischen wahren für ihr klionigl. maj. den Empfang von 14.020 Gul-
…
Für ein für beede kaiserliche princessin angekauf-
…
Für einen von ihrer khais. maj. dienern und camer-
XXXI
statt für fuehr- und andern uncosten 10 Gulden aus-
…
Ha miß Jäger, bnrger und khupferschmidt in Kcgenspurg, für ain neu
…
sameten seßels für die Römische kaiserin werden
…
Für einen pontificalornat, der im Auftrage Kaiser
…
Für ain khürchenornat, der im Auftrag Kaiser
…
Für ain huedtschnuer und federbüschl mit diea-
…
statt für fuehr- und andern uncosten 10 Gulden aus-
…
Ha miß Jäger, bnrger und khupferschmidt in Kcgenspurg, für ain neu
…
sameten seßels für die Römische kaiserin werden
…
Für einen pontificalornat, der im Auftrage Kaiser
…
Für ain khürchenornat, der im Auftrag Kaiser
…
Für ain huedtschnuer und federbüschl mit diea-
XXXII
Für zwei von Lorencz Mayr, burger und golt-
…
Für underschietliche taffelarbaith, die der kaiser-
…
Für ain ganz güldenes eiborium, mit dieamenten
…
Für sechs silberne große khürchenleichter neben
…
den kaiserlichen Silberhändlern werden für von ihnen belogenes
…
Dem Caspar Benoidt, hoffhantlsman, werden für
…
Für zwei von Lorencz Mayr, burger und golt-
…
Für underschietliche taffelarbaith, die der kaiser-
…
Für ain ganz güldenes eiborium, mit dieamenten
…
Für sechs silberne große khürchenleichter neben
…
den kaiserlichen Silberhändlern werden für von ihnen belogenes
…
Dem Caspar Benoidt, hoffhantlsman, werden für
XXXIII
FortequeraerW// seinen Sold für 3g Monate bis 12. April
…
Empfang von i5o Gulden als ausständiger Provision für
…
für sein regal ain silberen gießbeckh sambt der khanden
…
Hochverratsprozeß für dessen abthueung erlegt hatte.
…
FortequeraerW// seinen Sold für 3g Monate bis 12. April
…
Empfang von i5o Gulden als ausständiger Provision für
…
für sein regal ain silberen gießbeckh sambt der khanden
…
Hochverratsprozeß für dessen abthueung erlegt hatte.
XXXIV
Für von Andreas Hainburger, burger und silber-
…
Dem Gabrieln Peuerelli, hoffjubiliern, werden für
…
Für von herrn Danieln Depriers, Römisch khais.
…
fol. 8 und 36, wurden für diese Kleinodien dem Daniel de Priers
…
für ir khönigl. maj. bestehen helmlin, spießl und andern
…
Für von Andreas Hainburger, burger und silber-
…
Dem Gabrieln Peuerelli, hoffjubiliern, werden für
…
Für von herrn Danieln Depriers, Römisch khais.
…
fol. 8 und 36, wurden für diese Kleinodien dem Daniel de Priers
…
für ir khönigl. maj. bestehen helmlin, spießl und andern
XXXV
Für ain für die Römische khaiserin, unsern aller-
…
den für ain silberenes crueifix, auch die taffl mit silber
…
Dem Jacoben Khorn, hoffjubiliern, werden für
…
Wien) werden für dreizechen pfund gespunen Maylen-
…
(in Wien), werden für eine bei ihm für den Hof ange-
…
zechen guiden zwainzig monnatgebürnus für die Zeit
…
Dem Pater Lamerman werden die für dieses Jahr
…
ihnen neun monnatgebiir für die Zeit vom 1. April bis
…
Für ain für die Römische khaiserin, unsern aller-
…
den für ain silberenes crueifix, auch die taffl mit silber
…
Dem Jacoben Khorn, hoffjubiliern, werden für
…
Wien) werden für dreizechen pfund gespunen Maylen-
…
(in Wien), werden für eine bei ihm für den Hof ange-
…
zechen guiden zwainzig monnatgebürnus für die Zeit
…
Dem Pater Lamerman werden die für dieses Jahr
…
ihnen neun monnatgebiir für die Zeit vom 1. April bis
XXXVI
zwaier sarchen für weiland khaiser Mathiae und khai-
…
Für sibenzechen in golt eingefasste diamanten,
…
Für einen von dem herrn Angelo de Requesens
…
Werte von j5 Gulden, am 16. April für Ladislaus Pachey
…
zwaier sarchen für weiland khaiser Mathiae und khai-
…
Für sibenzechen in golt eingefasste diamanten,
…
Für einen von dem herrn Angelo de Requesens
…
Werte von j5 Gulden, am 16. April für Ladislaus Pachey
XXXVII
liehen Verehrung für den Obristen Philipp Friedrich
…
Für eine vom Oberstkämmerer Kaiser Ferdi-
…
den für silbergeschmeidt, als zwai silberne pilder im
…
wegen ainer für ihr khais. maj. gemachter schallen
…
Dem Carl Grienthall, hoffhandlsman, werden für
…
ebenda, fol. 258'—25g, samt Interessen 8205 Gulden. Für die Ver-
…
liehen Verehrung für den Obristen Philipp Friedrich
…
Für eine vom Oberstkämmerer Kaiser Ferdi-
…
den für silbergeschmeidt, als zwai silberne pilder im
…
wegen ainer für ihr khais. maj. gemachter schallen
…
Dem Carl Grienthall, hoffhandlsman, werden für
…
ebenda, fol. 258'—25g, samt Interessen 8205 Gulden. Für die Ver-
XXXVIII
ambassiatorn rqSo Gulden und für zwo leng durch
…
ambassiatorn rqSo Gulden und für zwo leng durch
XXXIX
schneider, erhält drei monnath besoldungsgebuehr für
…
Alle diese Dinge waren für der Römischen khaiserin,
…
zaigung aines neuen mundkhorbs für die Erzherzoginnen
…
Für dem herrn Faelici Cancellieri und herrn Jo-
…
schneider, erhält drei monnath besoldungsgebuehr für
…
Alle diese Dinge waren für der Römischen khaiserin,
…
zaigung aines neuen mundkhorbs für die Erzherzoginnen
…
Für dem herrn Faelici Cancellieri und herrn Jo-
XL
aines für den jungen prinzen aus Pollen dargebenen
…
wegen gelieferten silbers für die Churbayerischen ministri
…
Für eine auf Befehl Kaiser Ferdinands II. von
…
Werte von 378 Gulden zue Verehrung für den obristen
…
aines für den jungen prinzen aus Pollen dargebenen
…
wegen gelieferten silbers für die Churbayerischen ministri
…
Für eine auf Befehl Kaiser Ferdinands II. von
…
Werte von 378 Gulden zue Verehrung für den obristen
XLII
von Immendorf den Empfang von 400 Gulden für herrn
…
von Genghoffen stellt für eine auf Befehl der Hof-
…
von Immendorf den Empfang von 400 Gulden für herrn
…
von Genghoffen stellt für eine auf Befehl der Hof-
XLIII
Für ein gießbeckh und zween becher, so zuhanden
…
sultana und dessen brueder für goldstuckh und güldene
…
Dem Samuel de Surck werden wegen ainer für die
…
Für ein gießbeckh und zween becher, so zuhanden
…
sultana und dessen brueder für goldstuckh und güldene
…
Dem Samuel de Surck werden wegen ainer für die
XLIV
werden für goldstuckh zu einmachung ettlicher schrei-
…
saunen für die kaiserlichen musici 200 Gulden aus-
…
Wienn, wird wegen Verfertigung aines leibwagens für
…
Römisch kaiserin Eleonora zwaihundert reichsthaler für
…
silbers zu machung für ihre hochfürstlich durchlaucht
…
Dem Gerhardt Leüx werden wegen aines für ihr
…
werden für goldstuckh zu einmachung ettlicher schrei-
…
saunen für die kaiserlichen musici 200 Gulden aus-
…
Wienn, wird wegen Verfertigung aines leibwagens für
…
Römisch kaiserin Eleonora zwaihundert reichsthaler für
…
silbers zu machung für ihre hochfürstlich durchlaucht
…
Dem Gerhardt Leüx werden wegen aines für ihr
XLV
Dem Gerhardt Leix, hoffjubilier, werden für ain
…
da er für ihr durchlaucht erzherzogin Caecilia Renata
…
Für ein am 5. Dezember für die Römische kai-
…
Für ain paar armbpcndcr mit diamant im Werte
…
werden für ein gülden creuz, mit diamant verseczt, im
…
Dem Gerhardt Leix, hoffjubilier, werden für ain
…
da er für ihr durchlaucht erzherzogin Caecilia Renata
…
Für ein am 5. Dezember für die Römische kai-
…
Für ain paar armbpcndcr mit diamant im Werte
…
werden für ein gülden creuz, mit diamant verseczt, im
XLVI
Dem Hofkammerpräsidenten werden für in die
…
Für eine nacher hoff gelieferte ketten werden
…
Dem Balthassar Schmidt werden für vier suppen-
…
gemachter sechs silberne cammerleüchter für ihr hoch-
…
Für einen zu Verehrung der königl. maj. zuHispa-
…
1635 den 26. julii für die Römisch kaiserin Eleonora in
…
Dem Hofkammerpräsidenten werden für in die
…
Für eine nacher hoff gelieferte ketten werden
…
Dem Balthassar Schmidt werden für vier suppen-
…
gemachter sechs silberne cammerleüchter für ihr hoch-
…
Für einen zu Verehrung der königl. maj. zuHispa-
…
1635 den 26. julii für die Römisch kaiserin Eleonora in
XLVII
Aachen (Aach, Ach), Ehrenkette für
…
Regina 19630; Hauszins für — I9S30;
…
und seiner Witwe für gelieferte Ar-
…
Agram, Baubeitrag für den Dom zu
…
gungsgeschenke für — 19468.
…
Kammerrat, Trinkgeschirr für —
…
nands III., Silbertruhe für — 20061.
…
mantring für —20017. — von Sachsen-
…
Altar, silberner — für den kaiser-
…
Altotting, Ziborium für Unsere Liebe
…
19556, 19603; Castrum doloris für —■
…
geschenk für die Unteroffiziere der
…
20087, 20122; Gnadenpfennige für
…
und Geheimsekretär, Ehrenkette für
…
für — 19498, 19499; Elisabeth, Braut
…
trag für Kloster und Kirche der —
…
Abfertigung für — 19868.
…
Baubeitrag für die — 19724, 19807;
…
Bauten, Ausgaben und Beiträge für —
…
Aachen (Aach, Ach), Ehrenkette für
…
Regina 19630; Hauszins für — I9S30;
…
und seiner Witwe für gelieferte Ar-
…
Agram, Baubeitrag für den Dom zu
…
gungsgeschenke für — 19468.
…
Kammerrat, Trinkgeschirr für —
…
nands III., Silbertruhe für — 20061.
…
mantring für —20017. — von Sachsen-
…
Altar, silberner — für den kaiser-
…
Altotting, Ziborium für Unsere Liebe
…
19556, 19603; Castrum doloris für —■
…
geschenk für die Unteroffiziere der
…
20087, 20122; Gnadenpfennige für
…
und Geheimsekretär, Ehrenkette für
…
für — 19498, 19499; Elisabeth, Braut
…
trag für Kloster und Kirche der —
…
Abfertigung für — 19868.
…
Baubeitrag für die — 19724, 19807;
…
Bauten, Ausgaben und Beiträge für —
XLVIII
becher für — 19722; Geschenke für
…
für — 19814.
…
— für Kleinodien 19796, 19893,
…
Wien, Bezahlung des — für gelieferte
…
für den Gesandten des — 19819,
…
des — für gelieferte Kleinodien 19465.
…
Bilder, zwei silberne — für Kaiserin
…
tapissier, Bezahlung des — für Tapis-
…
für — 19923.
…
geschenk für — 19784. Philipp Fried-
…
burg, Bezahlung des — für eine
…
Brüex, Graf von —, Ehrenkette für
…
Buquoy, Ehrenkette für den Diener
…
geschenk für — 19537-
…
für geliefertes Silber 20019.
…
des — für den Saalbau der alten
…
Cancellieri Feiice, Ehrenkette für
…
Silbergeschmeide für — 19837.
…
trag für die Kirche der — 19848,
…
Wien, Hochzeitstrinkgeschirr für —
…
Kammerrat, Ehrenkette für — 19475;
…
schafter in Wien, Ring für — 19869;
…
Castrum doloris für Erzherzog Karl
…
leutnant, Ehrenkette für — 19874.
…
geschenk für — anläßlich seiner Ver-
…
becher für — 19722; Geschenke für
…
für — 19814.
…
— für Kleinodien 19796, 19893,
…
Wien, Bezahlung des — für gelieferte
…
für den Gesandten des — 19819,
…
des — für gelieferte Kleinodien 19465.
…
Bilder, zwei silberne — für Kaiserin
…
tapissier, Bezahlung des — für Tapis-
…
für — 19923.
…
geschenk für — 19784. Philipp Fried-
…
burg, Bezahlung des — für eine
…
Brüex, Graf von —, Ehrenkette für
…
Buquoy, Ehrenkette für den Diener
…
geschenk für — 19537-
…
für geliefertes Silber 20019.
…
des — für den Saalbau der alten
…
Cancellieri Feiice, Ehrenkette für
…
Silbergeschmeide für — 19837.
…
trag für die Kirche der — 19848,
…
Wien, Hochzeitstrinkgeschirr für —
…
Kammerrat, Ehrenkette für — 19475;
…
schafter in Wien, Ring für — 19869;
…
Castrum doloris für Erzherzog Karl
…
leutnant, Ehrenkette für — 19874.
…
geschenk für — anläßlich seiner Ver-
XLIX
polds V., Kindbettgeschenk für —
…
Hochzeitsbecher für — 19538. Hut-
…
Cordaw, Oberst, Ehrenkette für —
…
Oberst, Hochzeitsgeschenk für —
…
maler, Bezahlung des — für das
…
becher für — 19656.
…
für einen Schreiber des — 19771,
…
Hochzeitsgeschenk für — 19820.
…
zu Wrien, Bezahlung des — für den
…
Hofmaler, Bezahlung für Arbeiten
…
Depaul Cornelius, Ehrenkette für —
…
zahlung für Schnitte von — 19823.
…
—, Hochzeitsehrenkette für — 19649.
…
Magdeburg, Pontifikalornat für —
…
Ungarn, Bauunterstützung für die
…
Bezahlung des — für gelieferte Ge-
…
in Wien, Ehrenkette für — 19868.
…
Dwoczanskhy Paul, Ehrenkette für
…
kette für — 20004.
…
für — 19570.
…
silberne Bilder für — 19966; Bruder
…
Samt für die Zimmer der — 19726;
…
polds V., Kindbettgeschenk für —
…
Hochzeitsbecher für — 19538. Hut-
…
Cordaw, Oberst, Ehrenkette für —
…
Oberst, Hochzeitsgeschenk für —
…
maler, Bezahlung des — für das
…
becher für — 19656.
…
für einen Schreiber des — 19771,
…
Hochzeitsgeschenk für — 19820.
…
zu Wrien, Bezahlung des — für den
…
Hofmaler, Bezahlung für Arbeiten
…
Depaul Cornelius, Ehrenkette für —
…
zahlung für Schnitte von — 19823.
…
—, Hochzeitsehrenkette für — 19649.
…
Magdeburg, Pontifikalornat für —
…
Ungarn, Bauunterstützung für die
…
Bezahlung des — für gelieferte Ge-
…
in Wien, Ehrenkette für — 19868.
…
Dwoczanskhy Paul, Ehrenkette für
…
kette für — 20004.
…
für — 19570.
…
silberne Bilder für — 19966; Bruder
…
Samt für die Zimmer der — 19726;
L
zeitsgeschenk für — 20024.
…
Kleinodien für — 19690, 19988, 20098.
…
Wien, Bezahlung des — für gelieferte
…
als Hochzeitsgeschenk für — 19467.
…
Rat, Becher für — 19574-
…
Kaiser Matthias, Ehrenkette für —
…
schmiedearbeiten für die Kammer
…
arbeiten für — 19728; Musiker des
…
— s. Paar; Preise für ein Freischießen
…
arbeiten für — 19769; Silbertruhe
…
für dessen Tochter Maria Anna, spä-
…
19910; Hutschnur für — 19926; ge-
…
19825, 19830; Perlhefterarbeit für —
…
für — 19870, für Kuriere des —
…
F'erttel Michael, Bezahlung des — für
…
für — 19879.
…
schenke für die — 19672, 19816,
…
des —■ für gelieferte Arbeiten 20007,
…
Frankfurt, Wirt zu —, Becher für
…
für die — 19698.
…
beim hl. Kreuz zu Wien, Beitrag für
…
— für gelieferte Arbeiten 19711,
…
geläutes für die — 19798.
…
von —, Baubeitrag für den Kirchturm
…
zeitsgeschenk für — 20024.
…
Kleinodien für — 19690, 19988, 20098.
…
Wien, Bezahlung des — für gelieferte
…
als Hochzeitsgeschenk für — 19467.
…
Rat, Becher für — 19574-
…
Kaiser Matthias, Ehrenkette für —
…
schmiedearbeiten für die Kammer
…
arbeiten für — 19728; Musiker des
…
— s. Paar; Preise für ein Freischießen
…
arbeiten für — 19769; Silbertruhe
…
für dessen Tochter Maria Anna, spä-
…
19910; Hutschnur für — 19926; ge-
…
19825, 19830; Perlhefterarbeit für —
…
für — 19870, für Kuriere des —
…
F'erttel Michael, Bezahlung des — für
…
für — 19879.
…
schenke für die — 19672, 19816,
…
des —■ für gelieferte Arbeiten 20007,
…
Frankfurt, Wirt zu —, Becher für
…
für die — 19698.
…
beim hl. Kreuz zu Wien, Beitrag für
…
— für gelieferte Arbeiten 19711,
…
geläutes für die — 19798.
…
von —, Baubeitrag für den Kirchturm
LI
geschenk für — I9494. —■ Moises,
…
becken und Kanne für — 19872.
…
Gallo Caesar, Bezahlung des — für
…
für — 19496.
…
Ehrenkette für — I9458-
…
kette für — 19919.
…
bergischer Kanzler, Ehrenkette für
…
geschirr für — 19550.
…
Goldschmied, Bezahlungeines — für
…
di —, Hochzeitsgeschenke für -—
…
des — für geliefertes Zinngeschirr
…
des — für geliefertes Zinngeschirr
…
handelsmann, Bezahlung des — für
…
—, Kette für — 19979-
…
in Bergwerkssachen, Ehrenkette für
…
19616, 19640, 19858; Bezahlung für
…
Gumpendorf, Bauhilfe für die Kirche
…
19956, 19972; Bezahlung des — für
…
Hochzeitstrinkgeschirr für — 19922.
…
ob der Enns, Ehrengeschenk für —
…
geschenk für — I9494. —■ Moises,
…
becken und Kanne für — 19872.
…
Gallo Caesar, Bezahlung des — für
…
für — 19496.
…
Ehrenkette für — I9458-
…
kette für — 19919.
…
bergischer Kanzler, Ehrenkette für
…
geschirr für — 19550.
…
Goldschmied, Bezahlungeines — für
…
di —, Hochzeitsgeschenke für -—
…
des — für geliefertes Zinngeschirr
…
des — für geliefertes Zinngeschirr
…
handelsmann, Bezahlung des — für
…
—, Kette für — 19979-
…
in Bergwerkssachen, Ehrenkette für
…
19616, 19640, 19858; Bezahlung für
…
Gumpendorf, Bauhilfe für die Kirche
…
19956, 19972; Bezahlung des — für
…
Hochzeitstrinkgeschirr für — 19922.
…
ob der Enns, Ehrengeschenk für —
LII
zeitsgeschenk für die Tochter des —
…
Regensburg, Bezahlung des — für
…
Rat und Kämmerer, Taufgeschenk für
…
Kindbettgeschenk für die Frau des
…
kette für — 19565; Haus des — am
…
für Goldtuch 20034, 20068.
…
für gelieferte Theaterleinwand 19841.
…
zahlung des — für einen Mundkorb"
…
zu Wien, Bezahlung des — für ge-
…
zahlung des — für gelieferte Arbeiten
…
Homoney, Herr —, Ehrenbecher für
…
Prag, Bezahlung des — für Auswurf-
…
Hundt Hans Wilhelm, Baubeitrag für
…
zu Regensburg, Bezahlung des — für
…
kammerdiener, Taufgeschenk für —
…
zu Prag, Baubeitrag für das Kolle-
…
für einen Altar der — 19940, 19999,
…
für die Kapuziner in Wien 19852.
…
zeitstrinkgeschirr für den Bruder des
…
zeitsgeschenk für die Tochter des —
…
Regensburg, Bezahlung des — für
…
Rat und Kämmerer, Taufgeschenk für
…
Kindbettgeschenk für die Frau des
…
kette für — 19565; Haus des — am
…
für Goldtuch 20034, 20068.
…
für gelieferte Theaterleinwand 19841.
…
zahlung des — für einen Mundkorb"
…
zu Wien, Bezahlung des — für ge-
…
zahlung des — für gelieferte Arbeiten
…
Homoney, Herr —, Ehrenbecher für
…
Prag, Bezahlung des — für Auswurf-
…
Hundt Hans Wilhelm, Baubeitrag für
…
zu Regensburg, Bezahlung des — für
…
kammerdiener, Taufgeschenk für —
…
zu Prag, Baubeitrag für das Kolle-
…
für einen Altar der — 19940, 19999,
…
für die Kapuziner in Wien 19852.
…
zeitstrinkgeschirr für den Bruder des
LIII
für die Töchter des — 19780,
…
serin Anna, Hochzeitsbecher für die
…
Juden, zwei —, Bezahlung der — für
…
Baubeitrag für das — 19783, 19912,
…
gebracht hatte, Ehrenkette für —
…
19582. — in Rom, Beitrag für den
…
kindlein für die — I9852; Kaiser-
…
becher für — 19563.
…
Keczar Andreas, Ehrenkette für —
…
19938; Gnadengeld für — 19487;
…
geschenk für ein Kind des — 19561.
…
kette für — I9S7I.
…
Bezahlung des — für türkische Tep-
…
— für das Castrum doloris Erzherzog
…
zahlung des — für Silberarbeiten
…
zu Prag, Bezahlung des — für den
…
Hochzeitstrinkgeschirr für — 19755-
…
zahlung des — für gelieferte Klein-
…
Oberst zu Komorn, Gießbecken für
…
geschenk für — I9485-
…
für die Töchter des — 19780,
…
serin Anna, Hochzeitsbecher für die
…
Juden, zwei —, Bezahlung der — für
…
Baubeitrag für das — 19783, 19912,
…
gebracht hatte, Ehrenkette für —
…
19582. — in Rom, Beitrag für den
…
kindlein für die — I9852; Kaiser-
…
becher für — 19563.
…
Keczar Andreas, Ehrenkette für —
…
19938; Gnadengeld für — 19487;
…
geschenk für ein Kind des — 19561.
…
kette für — I9S7I.
…
Bezahlung des — für türkische Tep-
…
— für das Castrum doloris Erzherzog
…
zahlung des — für Silberarbeiten
…
zu Prag, Bezahlung des — für den
…
Hochzeitstrinkgeschirr für — 19755-
…
zahlung des — für gelieferte Klein-
…
Oberst zu Komorn, Gießbecken für
…
geschenk für — I9485-
LIV
der — für Livreezeichnungen 19540.
…
schmied, Bezahlung des — für ge-
…
Hochzeitsgescheuk für — 19803.
…
Kirchenornat für die Walfahrts-
…
Linz, Bezahlung des — für gelieferte
…
Bans von —, Silbergeschirr für die
…
gungsgeschenk für — 19910.
…
nister, Silbergeschirr für — 20020.
…
für — 20114.
…
Bezahlung des — für einen Becher
…
dolfs II. Rat, Taufgeschenk für die
…
am —, Kirchenbaubeitrag für die —■
…
kette für — 20009.
…
beiten Roschmanns für — 20062,
…
für — 19500.
…
als Hochzeitsgeschenk für — 19479.
…
der — für Livreezeichnungen 19540.
…
schmied, Bezahlung des — für ge-
…
Hochzeitsgescheuk für — 19803.
…
Kirchenornat für die Walfahrts-
…
Linz, Bezahlung des — für gelieferte
…
Bans von —, Silbergeschirr für die
…
gungsgeschenk für — 19910.
…
nister, Silbergeschirr für — 20020.
…
für — 20114.
…
Bezahlung des — für einen Becher
…
dolfs II. Rat, Taufgeschenk für die
…
am —, Kirchenbaubeitrag für die —■
…
kette für — 20009.
…
beiten Roschmanns für — 20062,
…
für — 19500.
…
als Hochzeitsgeschenk für — 19479.
LV
zahlung der — für eine Kette mit
…
—, Hochzeilsgeschenk für — 19674;
…
als Geschenk Rudolfs II. für — 19493-
…
schirr für — 19608.
…
für das Erzstift — 19884. Weihbischof
…
becher für — 19559-
…
kette für — 19486, bei Kaiser Mat-
…
geschenk für — 19561.
…
Manteüffel, Oberst, Ehrenkette für
…
19908; Ehreukette für den Schatz-
…
von Bayern, Ausgaben für — 19996,
…
für — 19618.
…
chior Meczenris für — 19713; Auf-
…
19551; Goldschmiedearbeiten für —
…
feierlichkeiten für — 19711. ■—, Kur-
…
sachen, Ehrenkette für — 19817. —
…
Arbeiten des — für Kaiser Matthias
…
Hochzeitsgeschenk für — 19969.
…
furt, Bezahlung des — für Kleinodien
…
juwelier, Bezahlung des — für Klein-
…
Minete Johann Baptist, Ehrenkette für
…
Miseron, Bezahlung des — für eine
…
zahlung der — für eine Kette mit
…
—, Hochzeilsgeschenk für — 19674;
…
als Geschenk Rudolfs II. für — 19493-
…
schirr für — 19608.
…
für das Erzstift — 19884. Weihbischof
…
becher für — 19559-
…
kette für — 19486, bei Kaiser Mat-
…
geschenk für — 19561.
…
Manteüffel, Oberst, Ehrenkette für
…
19908; Ehreukette für den Schatz-
…
von Bayern, Ausgaben für — 19996,
…
für — 19618.
…
chior Meczenris für — 19713; Auf-
…
19551; Goldschmiedearbeiten für —
…
feierlichkeiten für — 19711. ■—, Kur-
…
sachen, Ehrenkette für — 19817. —
…
Arbeiten des — für Kaiser Matthias
…
Hochzeitsgeschenk für — 19969.
…
furt, Bezahlung des — für Kleinodien
…
juwelier, Bezahlung des — für Klein-
…
Minete Johann Baptist, Ehrenkette für
…
Miseron, Bezahlung des — für eine
LVI
— Dionys, Bezahlung des — für ein
…
Hofmaler, Legat des Erzherzogs für
…
für — 19812, 19843, 19976.
…
— für einen Diamantring 19733-
…
schenke für — I955I-
…
—■ für Auswurfpfennige 19659.
…
für — 20133.
…
furt, Bezahlung des — für gelieferte
…
zeitstrinkgeschirr für dessen Sohn Leo-
…
Geschenke für die — 19890.
…
diener, Ehrenkette für — 19875.
…
ring für — 19733, 20130; Kleinodien
…
Reisevergütung für eine Reise von
…
für — 19810, 19839.
…
für einen Ebenholzschreibtisch 19471.
…
zahlung des — für gelieferte Arbeiten
…
kämmerer, Hochzeitsgeschenk für —
…
von Bayern, Ehrengeschenke für —
…
Fernemont, Ehrenkette für — 20005.
…
Reichsschultheiß, Goldkette für —
…
lung des — für in die kaiserliche
…
— für Arbeiten in Prag 19631.
…
der — für gelieferte Waren 19825.
…
— Dionys, Bezahlung des — für ein
…
Hofmaler, Legat des Erzherzogs für
…
für — 19812, 19843, 19976.
…
— für einen Diamantring 19733-
…
schenke für — I955I-
…
—■ für Auswurfpfennige 19659.
…
für — 20133.
…
furt, Bezahlung des — für gelieferte
…
zeitstrinkgeschirr für dessen Sohn Leo-
…
Geschenke für die — 19890.
…
diener, Ehrenkette für — 19875.
…
ring für — 19733, 20130; Kleinodien
…
Reisevergütung für eine Reise von
…
für — 19810, 19839.
…
für einen Ebenholzschreibtisch 19471.
…
zahlung des — für gelieferte Arbeiten
…
kämmerer, Hochzeitsgeschenk für —
…
von Bayern, Ehrengeschenke für —
…
Fernemont, Ehrenkette für — 20005.
…
Reichsschultheiß, Goldkette für —
…
lung des — für in die kaiserliche
…
— für Arbeiten in Prag 19631.
…
der — für gelieferte Waren 19825.
LVII
Hochzeitsgeschenk für — 19463.
…
Abfertigungsgeschenke für die —
…
burgischer Rat, Ehrenkette für —
…
Görz, Bezahlung des — für gewid-
…
zahlung des — für den Transport von
…
—, Kleinodien für — 20013, 20059.
…
für eine Goldkette 19670; Schenkung
…
für den — 20099.
…
fertigungsgeschenk für die — 19478.
…
gabe für die Witwe des — 19740.
…
zu Gmunden, Kette für — 20078.
…
Hofperlhefter, Arbeiten des — für
…
Ehrenkette für — 20004.
…
Hofmeister, Bezahlung des — für
…
Rebey, Herr —, Ehrenkette für —
…
des — für einen Diamantring 19960,
…
Rieger Jobst, Bezahlung des — für
…
Hochzeitsgeschenk für — 19463.
…
Abfertigungsgeschenke für die —
…
burgischer Rat, Ehrenkette für —
…
Görz, Bezahlung des — für gewid-
…
zahlung des — für den Transport von
…
—, Kleinodien für — 20013, 20059.
…
für eine Goldkette 19670; Schenkung
…
für den — 20099.
…
fertigungsgeschenk für die — 19478.
…
gabe für die Witwe des — 19740.
…
zu Gmunden, Kette für — 20078.
…
Hofperlhefter, Arbeiten des — für
…
Ehrenkette für — 20004.
…
Hofmeister, Bezahlung des — für
…
Rebey, Herr —, Ehrenkette für —
…
des — für einen Diamantring 19960,
…
Rieger Jobst, Bezahlung des — für
LVIII
kette für einen — 20088.
…
Roboreto, Doktor —, Ehrenkette für
…
tür Arbeiten für Erzherzog Leopold
…
für — 20094.
…
Arbeiten für die Silberkammer des —
…
Matthias, Ehrenkette für die — 19439,
…
kus, Ehrenkette für — 20014.
…
Salomon, Jude, Bezahlung des — für
…
Bezahlung des — für Zurichtung von
…
burg, Bezahlung des — für Silber-
…
zeitsbecher für — 19583.
…
Scato, Doktor —, Ehrenkette für —
…
für die — 19738, 20044; Einbrecher
…
Rittmeister, Ehrenkette für — 19458.
…
Sehen Balthasar, Ehrenkette für —
…
Schlitten und Roßzeug für Ferdi-
…
für Silbertruhen 20127, für Suppen-
…
für — 19495-
…
geschenk für — 19626; Diener des
…
19788; Bezahlung des — für das
…
für das von ihm gewidmete Armatur-
…
kette für einen — 20088.
…
Roboreto, Doktor —, Ehrenkette für
…
tür Arbeiten für Erzherzog Leopold
…
für — 20094.
…
Arbeiten für die Silberkammer des —
…
Matthias, Ehrenkette für die — 19439,
…
kus, Ehrenkette für — 20014.
…
Salomon, Jude, Bezahlung des — für
…
Bezahlung des — für Zurichtung von
…
burg, Bezahlung des — für Silber-
…
zeitsbecher für — 19583.
…
Scato, Doktor —, Ehrenkette für —
…
für die — 19738, 20044; Einbrecher
…
Rittmeister, Ehrenkette für — 19458.
…
Sehen Balthasar, Ehrenkette für —
…
Schlitten und Roßzeug für Ferdi-
…
für Silbertruhen 20127, für Suppen-
…
für — 19495-
…
geschenk für — 19626; Diener des
…
19788; Bezahlung des — für das
…
für das von ihm gewidmete Armatur-
LIX
lung des — für das Hofkriegskanzlei-
…
Khrenkette für — 19814.
…
der —, Ehrenketten für — 19992,
…
becher für — 19961.
…
Seprossi Petrus, Bezahlung des — für
…
schenke für den — 19777, 19890.
…
Ausgaben für — 19546, 20083, 20091;
…
beiten für die — 29533, 19633,
…
schenk für den Grafen von — 20064.
…
Hochzeitsbecher für — 19760.
…
prämie für die Einbrecher in die
…
— für Trompeten- und Heerpauken-
…
zahlung des ■— für Kleinodien 19660.
…
Ehrenkette für — 20008.
…
Diamantring für den — 19960; Ehren-
…
guardian zu Bonn, Baubeitrag für das
…
Bezahlung des — für Kleinodien
…
für — 19496. — Veit Matthias, Pfleger
…
Springer, Doktor —, Ehrenkette für
…
gabe an — für dedizierte musika-
…
Ehrenkette für — 20118.
…
burg, Bezahlung des — für geliefertes
…
Taufgeschenk für die Gemahlin des
…
diener, Bezahlung des — für Tafel-
…
Wien, Bezahlung des — für Theater-
…
kapitels von —, Geschenke für —
…
lung des — für das Hofkriegskanzlei-
…
Khrenkette für — 19814.
…
der —, Ehrenketten für — 19992,
…
becher für — 19961.
…
Seprossi Petrus, Bezahlung des — für
…
schenke für den — 19777, 19890.
…
Ausgaben für — 19546, 20083, 20091;
…
beiten für die — 29533, 19633,
…
schenk für den Grafen von — 20064.
…
Hochzeitsbecher für — 19760.
…
prämie für die Einbrecher in die
…
— für Trompeten- und Heerpauken-
…
zahlung des ■— für Kleinodien 19660.
…
Ehrenkette für — 20008.
…
Diamantring für den — 19960; Ehren-
…
guardian zu Bonn, Baubeitrag für das
…
Bezahlung des — für Kleinodien
…
für — 19496. — Veit Matthias, Pfleger
…
Springer, Doktor —, Ehrenkette für
…
gabe an — für dedizierte musika-
…
Ehrenkette für — 20118.
…
burg, Bezahlung des — für geliefertes
…
Taufgeschenk für die Gemahlin des
…
diener, Bezahlung des — für Tafel-
…
Wien, Bezahlung des — für Theater-
…
kapitels von —, Geschenke für —
LX
Suppenschalen für Kaiserin Eleo-
…
für — 19623, 20067; Reinigung von
…
lung für Bucheinbände an — 19572,
…
für — 19841.
…
Trinkgeschirr für — 19876.
…
Baubeitrag des — für die Hofstal-
…
für eine Orgel 19850.
…
Trompeten und Posaunen für die
…
Trott, Rittmeister, Ehrenkette für —
…
Ferdinand II., Ehrengeschenk für den
…
Bezahlung des — für Elfenbein-
…
für — 19773.
…
Kapellmeister, Hochzeitsgeschenk für
…
tor, Obstschalen für — 19667.
…
gefaßte Diamanten für die — 19959-
…
an — 19504; Bezahlung des — für
…
strum doloris für — 19788.
…
lung des — für ein mathematisches
…
zahlung des — für einen silbernen
…
nant, Ehrenkette für — 19778.
…
Suppenschalen für Kaiserin Eleo-
…
für — 19623, 20067; Reinigung von
…
lung für Bucheinbände an — 19572,
…
für — 19841.
…
Trinkgeschirr für — 19876.
…
Baubeitrag des — für die Hofstal-
…
für eine Orgel 19850.
…
Trompeten und Posaunen für die
…
Trott, Rittmeister, Ehrenkette für —
…
Ferdinand II., Ehrengeschenk für den
…
Bezahlung des — für Elfenbein-
…
für — 19773.
…
Kapellmeister, Hochzeitsgeschenk für
…
tor, Obstschalen für — 19667.
…
gefaßte Diamanten für die — 19959-
…
an — 19504; Bezahlung des — für
…
strum doloris für — 19788.
…
lung des — für ein mathematisches
…
zahlung des — für einen silbernen
…
nant, Ehrenkette für — 19778.
LXI
für geliefertes Silbergeschmeide 19461.
…
Bezahlung des — für gelieferte Silber-
…
Wien, Bezahlung des — für eine
…
becher für — 19563.
…
für die — 19850, 20048, 20066. Hof-
…
für — 19897, für die Benefiziaten-
…
zahlung des — für gemalte Kupfer-
…
für niederländische Waren 19861.
…
kette für — 19920.
…
geschirr als Hochzeitsgeschenk für
…
Tischler, Bezahlung des — für Sessel-
…
kette für — 19496.
…
Hochzeitstrinkgeschirr für — 19651.
…
Geschenke für — und seine Leute
…
für geliefertes Silbergeschmeide 19461.
…
Bezahlung des — für gelieferte Silber-
…
Wien, Bezahlung des — für eine
…
becher für — 19563.
…
für die — 19850, 20048, 20066. Hof-
…
für — 19897, für die Benefiziaten-
…
zahlung des — für gemalte Kupfer-
…
für niederländische Waren 19861.
…
kette für — 19920.
…
geschirr als Hochzeitsgeschenk für
…
Tischler, Bezahlung des — für Sessel-
…
kette für — 19496.
…
Hochzeitstrinkgeschirr für — 19651.
…
Geschenke für — und seine Leute
Tafel I - XLI
Tafel_01
London, British Museum.
Dürers Entwürfe für das Triumphrelief Kaiser Maximilians I. im Louvre.
73
mittelbar unter dem geheimnisvollen Hieroglyphenbilde angebracht, hat sie als «Tittel» des ganzen
Holzschnittes folgende Fassung erhalten: «dem allerdurchleuchtigsten, großmechtigsten fursten und
herrn, Herrn Maximilian, erweiten Romischen kaiser und haubt der cristenhait, auch siben cristenlicher
kunigreich kunig und erb, erzhcrzogen zu Oesterreich, herzogen zu Burgundt und ander machtigen fursten-
thumben und lande in Europa etc. zu lob und ewiger gedachtnuß seiner eerlichen regierung, sanftmutigen
großmutigkait und siglich Überwindungen ist dise porten der eeren mit seinen etlichen thatten geziert auf-
gericht.» Maximilian erhält hier den in der kaiserlichen Kanzlei ungebräuchlichen Titel «haubt der
cristenhait», nicht etwa lediglich als Folge seiner kaiserlichen Würde, sondern in offenbarer Beziehung
zu seiner Führerrolle im Kreuzeszuge. Denn zu den «thatten», mit deren Bildern und Versen die Ehren-
pforte «geziert» ist, gehören auf dem linken Seitenturme die Darstellungen des von ihm durch eine
Kirchenstiftung und Errichtung einer Konfraternität geförderten St. Georgsordens sowie der Ubergabe
des St. Georgsbanners an die im Anschluß an den letzteren ins Leben gerufenen besonderen St. Georgs-
bruderschaften.1 Den für diese gedichteten Reim:
Gros fleis und ernst er fürwent,
damit der unglaub wird getrennt,
ein gemainer zug soltfur sich gon,
deßhalb mant er all fursten schon.
Got wöl, das man im volg bei zait
zu trost der ganzen cristenhait,
nimmt daher die Bezeichnung «haubt der christenhait» wieder auf.
Nach der Analogie des Triumphzuges erlangten die Verse der Ehrenpforte Ende 1512 beim «neuen
übersehen» durch den Kaiser ihre endgültige Form, während die Bilder noch Teile des Köldererischen
Entwurfes wiedergeben.2 Auch die Widmungsschrift selbst wird schon damals festgestellt worden sein,
wenngleich sie, wie stets der Text auf den Holzschnitten für Maximilian, zuletzt geschnitten wurde. Die
Worte «haubt der cristenhait» können demnach freilich nicht erst im Hinblick auf das Bündnis des Wie-
ner Kongresses und dessen Darstellung durch den Holzschnitt der Doppelheirat in die Widmung der
Ehrenpforte aufgenommen worden sein; sie erhielten dadurch nur ihre erhöhte Bedeutung.
Nun kehrt aber ihre lateinische Übersetzung «christianitatis supremus princeps» auf dem später
entstandenen Triumphrelief wieder; da besteht wohl kein Zweifel, daß diese sich jetzt besonders auf die
geschilderten Verhandlungen über den Türkenzug während der Fürstenzusammenkunft bezieht. Daraus
erwächst auch den Schlußworten des Textes auf dem Relief «princeps potentissimus, inclytus victor ac
triumphator», die an sich nur das Bild des triumphierenden Kaisers erklären, ein besonderer Sinn. Wie
in der Rede Vadianus' die Christenschar caesare victore über die Ungläubigen triumphiert, so wird von
Stabius der «großmechtigste fürst» Maximilian auf dem Relief auch als Sieger und Triumphator gefeiert.
Eine weitere Abweichung von der üblichen Titulatur der kaiserlichen Kanzlei weist der Text des
Reliefs dadurch auf, daß er Maximilian auch «Angliae, Portugalliae et Bohemiae her es» nennt. Stabius
folgt hier dem Vorgange des Triumphzuges, in dem ja, wie bereits früher bemerkt wurde, die Wappen
dieser Königreiche besonders einhergetragen werden. Unter den «siben cristenlichen kunigreich» der
Widmungsschrift auf der Ehrenpforte mögen sich diese Erbansprüche auch verbergen. Insofern bietet
der Ausdruck «Bohemiae heres» an sich noch keinen Beweisgrund für den Zusammenhang des Reliefs
mit der Doppelheirat; vielmehr läßt er sich in diesem Sinne erst auf Grund der bisher erzielten Ergeb-
nisse auslegen.
Anders verhält sich das mit einem andern Zusätze, den das Relief noch enthält. Die Titel des Königs
von Ungarn sind voll aufgezählt. Außer Ungarn im engeren Sinne, Dalmatien, Kroatien wird auch Bosnien
genannt. Zwar kommen diese Länder mit ihren Wappen auch im Triumphzuge als Vertreter des kaiser-
1 Vgl. das Geleitwort in Kaiser Maximilians Gebetbuch, Faksimile-Ausgabe von 1907, S. 7.
2 Vgl. vorher, S. 3, und 3j.
73
mittelbar unter dem geheimnisvollen Hieroglyphenbilde angebracht, hat sie als «Tittel» des ganzen
Holzschnittes folgende Fassung erhalten: «dem allerdurchleuchtigsten, großmechtigsten fursten und
herrn, Herrn Maximilian, erweiten Romischen kaiser und haubt der cristenhait, auch siben cristenlicher
kunigreich kunig und erb, erzhcrzogen zu Oesterreich, herzogen zu Burgundt und ander machtigen fursten-
thumben und lande in Europa etc. zu lob und ewiger gedachtnuß seiner eerlichen regierung, sanftmutigen
großmutigkait und siglich Überwindungen ist dise porten der eeren mit seinen etlichen thatten geziert auf-
gericht.» Maximilian erhält hier den in der kaiserlichen Kanzlei ungebräuchlichen Titel «haubt der
cristenhait», nicht etwa lediglich als Folge seiner kaiserlichen Würde, sondern in offenbarer Beziehung
zu seiner Führerrolle im Kreuzeszuge. Denn zu den «thatten», mit deren Bildern und Versen die Ehren-
pforte «geziert» ist, gehören auf dem linken Seitenturme die Darstellungen des von ihm durch eine
Kirchenstiftung und Errichtung einer Konfraternität geförderten St. Georgsordens sowie der Ubergabe
des St. Georgsbanners an die im Anschluß an den letzteren ins Leben gerufenen besonderen St. Georgs-
bruderschaften.1 Den für diese gedichteten Reim:
Gros fleis und ernst er fürwent,
damit der unglaub wird getrennt,
ein gemainer zug soltfur sich gon,
deßhalb mant er all fursten schon.
Got wöl, das man im volg bei zait
zu trost der ganzen cristenhait,
nimmt daher die Bezeichnung «haubt der christenhait» wieder auf.
Nach der Analogie des Triumphzuges erlangten die Verse der Ehrenpforte Ende 1512 beim «neuen
übersehen» durch den Kaiser ihre endgültige Form, während die Bilder noch Teile des Köldererischen
Entwurfes wiedergeben.2 Auch die Widmungsschrift selbst wird schon damals festgestellt worden sein,
wenngleich sie, wie stets der Text auf den Holzschnitten für Maximilian, zuletzt geschnitten wurde. Die
Worte «haubt der cristenhait» können demnach freilich nicht erst im Hinblick auf das Bündnis des Wie-
ner Kongresses und dessen Darstellung durch den Holzschnitt der Doppelheirat in die Widmung der
Ehrenpforte aufgenommen worden sein; sie erhielten dadurch nur ihre erhöhte Bedeutung.
Nun kehrt aber ihre lateinische Übersetzung «christianitatis supremus princeps» auf dem später
entstandenen Triumphrelief wieder; da besteht wohl kein Zweifel, daß diese sich jetzt besonders auf die
geschilderten Verhandlungen über den Türkenzug während der Fürstenzusammenkunft bezieht. Daraus
erwächst auch den Schlußworten des Textes auf dem Relief «princeps potentissimus, inclytus victor ac
triumphator», die an sich nur das Bild des triumphierenden Kaisers erklären, ein besonderer Sinn. Wie
in der Rede Vadianus' die Christenschar caesare victore über die Ungläubigen triumphiert, so wird von
Stabius der «großmechtigste fürst» Maximilian auf dem Relief auch als Sieger und Triumphator gefeiert.
Eine weitere Abweichung von der üblichen Titulatur der kaiserlichen Kanzlei weist der Text des
Reliefs dadurch auf, daß er Maximilian auch «Angliae, Portugalliae et Bohemiae her es» nennt. Stabius
folgt hier dem Vorgange des Triumphzuges, in dem ja, wie bereits früher bemerkt wurde, die Wappen
dieser Königreiche besonders einhergetragen werden. Unter den «siben cristenlichen kunigreich» der
Widmungsschrift auf der Ehrenpforte mögen sich diese Erbansprüche auch verbergen. Insofern bietet
der Ausdruck «Bohemiae heres» an sich noch keinen Beweisgrund für den Zusammenhang des Reliefs
mit der Doppelheirat; vielmehr läßt er sich in diesem Sinne erst auf Grund der bisher erzielten Ergeb-
nisse auslegen.
Anders verhält sich das mit einem andern Zusätze, den das Relief noch enthält. Die Titel des Königs
von Ungarn sind voll aufgezählt. Außer Ungarn im engeren Sinne, Dalmatien, Kroatien wird auch Bosnien
genannt. Zwar kommen diese Länder mit ihren Wappen auch im Triumphzuge als Vertreter des kaiser-
1 Vgl. das Geleitwort in Kaiser Maximilians Gebetbuch, Faksimile-Ausgabe von 1907, S. 7.
2 Vgl. vorher, S. 3, und 3j.