Registsr zum II. Teil.
LIII
Johann Georg I., Kurfürst von
Sachsen, 19586, 19780; Geschenke
an den Hof des — anläßlich der
Heise des Kaisers Matthias nach
Dresden 19637; Hochzeitsgeschenke
für die Töchter des — 19780,
19877.
Joh ann Philipp, Herzog zu Sachsen-
Altenburg, Abgesandter Kaiser Fer-
dinand II., 19780, 19877.
Johanna, Kammerdienerin der Kai-
serin Anna, Hochzeitsbecher für die
Tochter der — 19556.
Johannes Vincentius, Frater —, Prior
der Augustiner in Wien, 20051.
Josephsberg bei Wien s. Kahlen-
berg.
Isabella Klara Eugenia, Infantin,
Anschaffung von Trauerwaren anläß-
lich des Todes der — 20025.
Jude, ein — 19742.
Juden, zwei —, Bezahlung der — für
Goldketten 19617.
Junnckher Philipp, Bürger und Gold-
schmied in der Prager Neustadt, Be-
zahlung von Silberarbeiten für die
kaiserliche Silberkammer an — 19533-
Juwelen s. Kleinodien.
K.
Kahlenberg (Khalnberg, Khallen-
berg) bei Wien, Camaldulenserkloster
auf dem Josephsberg nahe dem —,
Baubeitrag für das — 19783, 19912,
20055.
Kaißerstain s. Khaißer.
Kammerdiener, sächsischer — s.
Sächsischer.
Kannen s. Gießbecken.
Kapitän, der zwei Mändl aus Rom
gebracht hatte, Ehrenkette für —
19814.
Kapuziner (Cappnciner) zu Regens-
burg, Beitrag zu einem Altar der —
19582. — in Rom, Beitrag für den
Kirchenbau der — 19849. — zu
Schärding, Baubeitrag für die Kirche
der — 20126. — zwischen Stein und
Krems, Baubeitrag für das Kloster
der — 19734- — zu Straubing,
Kirchenbaubeitrag für die —201 II.
— zu Wien, Baubeitrag für die Kirche
der — 19739, I99H; Beiträge zur
Ausbesserungder Sakristei,der kaiser-
lichen Kapelle und zur Sicherung
der Heiligtümer bei den — 19794,
19804, 19943; fünf geschnitzte Jesus-
kindlein für die — I9852; Kaiser-
statuen beiden — 20069; Transport
eines Altars für die — 19782. — zu
Wiener-Neustadt, Baubeitrag für die
— 19786.
Kapy, Andreas de —, siebenbürgischer
Gesandter bei Kaiser Matthias, Ehren-
becher für — 19563.
Karl, Erzherzog, Bruder Ferdinands IL,
Castrum doloris für — 19851. ■—,
Markgraf von Burgau, s. Burgau.
Karosse Leopolds V. aus Mailand 19827.
Katharina von Brandenburg s. Bethlen.
Katholische Bundesgenossen der
Schweiz s. Schweiz.
Keczar Andreas, Ehrenkette für —
19675.
Keppler (Kepler, Khepler) Johann,
Mathematiker, Gehaltsauszahlung an
— 19501, 19545, 19588, 19625, 19653,
19663, 19705, 19714, 19737, 19856,
19938; Gnadengeld für — 19487;
Hochzeitsgeschenk für — 19552.
Ketten, goldene und silberne — 19458,
19460, 19466, 19475, 19482 - 19484,
19486, 19496, 19539, I9S5I, 19553,
19565, 19567, 19571, 19575, 19577,
19580, 19584, 19586, 19587, 19598,
19602, 19603, 19617, 19619, 19628,
J9637, 19649, 19650, 19668, 19670,
19675, 19677, 19696, 19718, 19733,
I974L 19749, 19/63, 19764, 19778,
19792, 19797, 19814, 19815, 19817,
19818, 19821, 19839, 19868, 19871,
'9873—19875, 19887, 19908, 19918—
19921, 19933. 19935, 19937, 19962,
19965, 19969, 19979, 19988—19990,
19992, 20001—20005, 20007—20011,
20014, 20023, 20027—20029, 20033,
20046, 20071, 20078, 20088, 20094,
20117—20119, 20122, 20123, 20131,
20133.
Kevenhiller Franz Christoph, Tauf-
geschenk für ein Kind des — 19561.
Khainer Georg, Bürger und Hofzinn-
gießer in Wien, Bezahlung des —
für gelieferte Arbeit 19987.
KhaißervonKhaiß e r s t ai ^Kaißer-
stain) Tobias Helfried, Handgraf zu
Wien, 19733, 19863, 19865.
Khalnberg, Khallenberg s. Kahlen-
berg.
Khauffman Leopold, des Kaisers
Matthias Rat und Salzamtmann zu
Wien, 19633.
Kheer Christian, Antiquarsgehilfe, Ge-
halt des — 195.02.
Khenndi Stephan, Bischof, Ehren-
kette für — I9S7I.
Khepler s. Keppler.
Khielman, Hofhandelsmann zu Wien,
Bezahlung des — für türkische Tep-
piche 19729. — Heinrich, niederöster-
reichischer Landschaftseinnehmer,
19811.
Khießwetter s. Khißwetter.
Khinsky s. Kinsky.
Khißl, Graf Hans Jakob —, Kaiser
Ferdinands II. Rat und Oberstkäm-
merer, 19777, 19784, 19806, 19814,
19821, 19908, 19965.
Khißwetter (Khießwetter) Georg,
Hofschlosser, 19788; Bezahlung des
— für das Castrum doloris Erzherzog
Karls 19851.
Khlesl Melchior, Bischof von Wien,
Sekretär des — s. Carnovali.
Khnoller (Rholler) Hans, Kaiser
Ferdinands II. Hofsilberhändler, Be-
zahlung des — für Silberarbeiten
19864, 19889, 19890.
Khocz Hans, Hofkontiollor, 19655.
Khönig von Khönigsfeldt Hans
Jakob, Kaiser Rudolfs II. Kammer-
diener, 19484, 19491. — Johann Karl,
Kaiser Ferdinands II. Schatzmeister
zu Prag, Bezahlung des — für den
Transport von Kunstgegenständen von
Prag nach Wien 19842, 19924; Ge-
haltsauszahlung an — 19809.
Khönigsperg, Wolf Matthias von —,
Hochzeitstrinkgeschirr für — 19755-
Kholb Heinrich, Kaiser Ferdinands II.
Hof- und Feldtrompeter, Bezahlung
des — für Trompeten und Posaunen
20086. — Peter, Perlhefter zu Olden-
burg, Bezahlung für Arbeiten des —■
19826.
Kholler (Koler, Kohler, Coller) Lu-
kas, Bevollmächtigter des Daniel De-
priers, dann Hofjuwelier, 19927; Be-
zahlung des — für gelieferte Klein-
odien 19993, 19995, 20006, 20012,
20013, 20040, 20043, 20059, 20074,
20080, 20102 — 20104. S. auch
Khnoller.
Khollonitsch, Ernst Freiherr von —,
Oberst zu Komorn, Gießbecken für
— 19774. Hans Freiherr von —,
Hochzeitstrinkgeschirr für ■— 19581.
Khorn Jakob, Juwelier, Bezahlung des
— für gelieferte Ketten und Juwelen
19677, 19754, 19818, 19819, 19935,
19988; Silberlieferung an — I99°7,
19955-
Khornbluemb Magnus, des Kaisers
Matthias Hofgoldschmied, Bezahlung
von Arbeiten des — an seinen Erben
Nikolaus Hübschmann 19768, an seine
Tochter Elisabeth Himpergerin 19686.
Khrauß (Krauß) Christian, Hofschnur-
macher, Bezahlung von Arbeiten des
— 19928, 20062. S. auch Crauß.
Kh ra u ß e n e c kh, Paul von —, Kaiser
Rudolfs II. Hof kammerpräsident,
19476; Trinkgeschirr als Hochzeits-
geschenk für — I9485-
Khreß Kaspar, Erzherzog Maximi-
lians III. Kammerpossierer, Auszah-
lung eines Legates des Erzherzogs
an — I9772.
Khreydenhueber Amand, kaiser-
licherHoffurier,Besoldungdes — 19915.
LIII
Johann Georg I., Kurfürst von
Sachsen, 19586, 19780; Geschenke
an den Hof des — anläßlich der
Heise des Kaisers Matthias nach
Dresden 19637; Hochzeitsgeschenke
für die Töchter des — 19780,
19877.
Joh ann Philipp, Herzog zu Sachsen-
Altenburg, Abgesandter Kaiser Fer-
dinand II., 19780, 19877.
Johanna, Kammerdienerin der Kai-
serin Anna, Hochzeitsbecher für die
Tochter der — 19556.
Johannes Vincentius, Frater —, Prior
der Augustiner in Wien, 20051.
Josephsberg bei Wien s. Kahlen-
berg.
Isabella Klara Eugenia, Infantin,
Anschaffung von Trauerwaren anläß-
lich des Todes der — 20025.
Jude, ein — 19742.
Juden, zwei —, Bezahlung der — für
Goldketten 19617.
Junnckher Philipp, Bürger und Gold-
schmied in der Prager Neustadt, Be-
zahlung von Silberarbeiten für die
kaiserliche Silberkammer an — 19533-
Juwelen s. Kleinodien.
K.
Kahlenberg (Khalnberg, Khallen-
berg) bei Wien, Camaldulenserkloster
auf dem Josephsberg nahe dem —,
Baubeitrag für das — 19783, 19912,
20055.
Kaißerstain s. Khaißer.
Kammerdiener, sächsischer — s.
Sächsischer.
Kannen s. Gießbecken.
Kapitän, der zwei Mändl aus Rom
gebracht hatte, Ehrenkette für —
19814.
Kapuziner (Cappnciner) zu Regens-
burg, Beitrag zu einem Altar der —
19582. — in Rom, Beitrag für den
Kirchenbau der — 19849. — zu
Schärding, Baubeitrag für die Kirche
der — 20126. — zwischen Stein und
Krems, Baubeitrag für das Kloster
der — 19734- — zu Straubing,
Kirchenbaubeitrag für die —201 II.
— zu Wien, Baubeitrag für die Kirche
der — 19739, I99H; Beiträge zur
Ausbesserungder Sakristei,der kaiser-
lichen Kapelle und zur Sicherung
der Heiligtümer bei den — 19794,
19804, 19943; fünf geschnitzte Jesus-
kindlein für die — I9852; Kaiser-
statuen beiden — 20069; Transport
eines Altars für die — 19782. — zu
Wiener-Neustadt, Baubeitrag für die
— 19786.
Kapy, Andreas de —, siebenbürgischer
Gesandter bei Kaiser Matthias, Ehren-
becher für — 19563.
Karl, Erzherzog, Bruder Ferdinands IL,
Castrum doloris für — 19851. ■—,
Markgraf von Burgau, s. Burgau.
Karosse Leopolds V. aus Mailand 19827.
Katharina von Brandenburg s. Bethlen.
Katholische Bundesgenossen der
Schweiz s. Schweiz.
Keczar Andreas, Ehrenkette für —
19675.
Keppler (Kepler, Khepler) Johann,
Mathematiker, Gehaltsauszahlung an
— 19501, 19545, 19588, 19625, 19653,
19663, 19705, 19714, 19737, 19856,
19938; Gnadengeld für — 19487;
Hochzeitsgeschenk für — 19552.
Ketten, goldene und silberne — 19458,
19460, 19466, 19475, 19482 - 19484,
19486, 19496, 19539, I9S5I, 19553,
19565, 19567, 19571, 19575, 19577,
19580, 19584, 19586, 19587, 19598,
19602, 19603, 19617, 19619, 19628,
J9637, 19649, 19650, 19668, 19670,
19675, 19677, 19696, 19718, 19733,
I974L 19749, 19/63, 19764, 19778,
19792, 19797, 19814, 19815, 19817,
19818, 19821, 19839, 19868, 19871,
'9873—19875, 19887, 19908, 19918—
19921, 19933. 19935, 19937, 19962,
19965, 19969, 19979, 19988—19990,
19992, 20001—20005, 20007—20011,
20014, 20023, 20027—20029, 20033,
20046, 20071, 20078, 20088, 20094,
20117—20119, 20122, 20123, 20131,
20133.
Kevenhiller Franz Christoph, Tauf-
geschenk für ein Kind des — 19561.
Khainer Georg, Bürger und Hofzinn-
gießer in Wien, Bezahlung des —
für gelieferte Arbeit 19987.
KhaißervonKhaiß e r s t ai ^Kaißer-
stain) Tobias Helfried, Handgraf zu
Wien, 19733, 19863, 19865.
Khalnberg, Khallenberg s. Kahlen-
berg.
Khauffman Leopold, des Kaisers
Matthias Rat und Salzamtmann zu
Wien, 19633.
Kheer Christian, Antiquarsgehilfe, Ge-
halt des — 195.02.
Khenndi Stephan, Bischof, Ehren-
kette für — I9S7I.
Khepler s. Keppler.
Khielman, Hofhandelsmann zu Wien,
Bezahlung des — für türkische Tep-
piche 19729. — Heinrich, niederöster-
reichischer Landschaftseinnehmer,
19811.
Khießwetter s. Khißwetter.
Khinsky s. Kinsky.
Khißl, Graf Hans Jakob —, Kaiser
Ferdinands II. Rat und Oberstkäm-
merer, 19777, 19784, 19806, 19814,
19821, 19908, 19965.
Khißwetter (Khießwetter) Georg,
Hofschlosser, 19788; Bezahlung des
— für das Castrum doloris Erzherzog
Karls 19851.
Khlesl Melchior, Bischof von Wien,
Sekretär des — s. Carnovali.
Khnoller (Rholler) Hans, Kaiser
Ferdinands II. Hofsilberhändler, Be-
zahlung des — für Silberarbeiten
19864, 19889, 19890.
Khocz Hans, Hofkontiollor, 19655.
Khönig von Khönigsfeldt Hans
Jakob, Kaiser Rudolfs II. Kammer-
diener, 19484, 19491. — Johann Karl,
Kaiser Ferdinands II. Schatzmeister
zu Prag, Bezahlung des — für den
Transport von Kunstgegenständen von
Prag nach Wien 19842, 19924; Ge-
haltsauszahlung an — 19809.
Khönigsperg, Wolf Matthias von —,
Hochzeitstrinkgeschirr für — 19755-
Kholb Heinrich, Kaiser Ferdinands II.
Hof- und Feldtrompeter, Bezahlung
des — für Trompeten und Posaunen
20086. — Peter, Perlhefter zu Olden-
burg, Bezahlung für Arbeiten des —■
19826.
Kholler (Koler, Kohler, Coller) Lu-
kas, Bevollmächtigter des Daniel De-
priers, dann Hofjuwelier, 19927; Be-
zahlung des — für gelieferte Klein-
odien 19993, 19995, 20006, 20012,
20013, 20040, 20043, 20059, 20074,
20080, 20102 — 20104. S. auch
Khnoller.
Khollonitsch, Ernst Freiherr von —,
Oberst zu Komorn, Gießbecken für
— 19774. Hans Freiherr von —,
Hochzeitstrinkgeschirr für ■— 19581.
Khorn Jakob, Juwelier, Bezahlung des
— für gelieferte Ketten und Juwelen
19677, 19754, 19818, 19819, 19935,
19988; Silberlieferung an — I99°7,
19955-
Khornbluemb Magnus, des Kaisers
Matthias Hofgoldschmied, Bezahlung
von Arbeiten des — an seinen Erben
Nikolaus Hübschmann 19768, an seine
Tochter Elisabeth Himpergerin 19686.
Khrauß (Krauß) Christian, Hofschnur-
macher, Bezahlung von Arbeiten des
— 19928, 20062. S. auch Crauß.
Kh ra u ß e n e c kh, Paul von —, Kaiser
Rudolfs II. Hof kammerpräsident,
19476; Trinkgeschirr als Hochzeits-
geschenk für — I9485-
Khreß Kaspar, Erzherzog Maximi-
lians III. Kammerpossierer, Auszah-
lung eines Legates des Erzherzogs
an — I9772.
Khreydenhueber Amand, kaiser-
licherHoffurier,Besoldungdes — 19915.