Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 34.1918

DOI issue:
I. Teil: Abhandlungen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6169#0238
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Register zum L Teil.

22 1

Bauernhochzeit von Bruegel in
Amsterdam 155, in Wien 154 f.

Bauernkirmeß von Bruegel in Wien
154, ISÖ-

Baume, Familie de la —, Wappen der

— auf Teppichen 83.

Bavo, Sankt —, Bekehrung des —
von Rubens für die Kathedrale in
Gent igi, Entwurf dazu in London
191.

Beatrix, Gemahlin des Königs Oriant,

auf Teppichen 70 f.
ßeauneveu Andre, Miniaturmaler, 55.
Beauvais, Kathedrale 87: Teppiche

mit Szenen aus dem Leben des

hl. Petrus 87.
Beckerath, Auktion — s. Berlin.

Sammlung — s. Berlin, Kaiser

Fried] ich - Museum.
Beets über Jan Swart 133, 135.
Belgien, Kunstübung in — 130, 157.
Bellano 9.

Bellini Giovanni 33, 36,41,46,50fr.;
Werke des —: Altarbild von S.
Giobbe 50 f., von SS. Giovanni e
Paolo 50; Madonna des Frari-Tri-
ptychons 50, in Murano 50.

Belluno, Madonna B. Montagnas in

— 5i-

Beltrami, Senator, über das Altarbild

von San Cassiano 48.
Benedek, Sammlung — s. Graz,

Joanneum.
Benson, Mr. —, Madonna des — 39,

46.

Bentivoglio Annibale II. 31 f.; Hoch-
zeit des — mit Lucrezia d'Este 31 f.
Haus — 32. — Johannes 31; Partei-
gänger des — 32.

Bereiten, E. von den — über venezia-
nische Farbengebung 185,

Berecyntia s. Opis.

Berenson Bernhard über venezianische
Maler 33, 45 f . S»-

Bergamo, Galleria Carrara: weibliche
Heilige 48; Madonna von Jacobello
da Messina 42, 44.

Berlin, Auktion Beckerath: Bronze-
statuette der Pax 22, 24. —, bei
Geheimrat Koppel: der Zinsgroschen
von Rubens 199 f., 203. —, bei
Herrn Garbäty: Opfer Abrahams von
Rubens 189 f. —, Kaiser Friedrich-
Museum: Altarbild Alvise Vivarinis
48, 51; Ankunft in Bethlehem von
Cornelis Massys 143 f.; Bekehrung
Pauli von Rubens 163, 180, 189;
Bronzestatue der Aphrodite 17, 21 ff.;
Heimsuchung und Anbetung von
J. Daret 104; Johannes der Täufer
von Geertgen van Harlem III;
Kreuzaufrichtung von Rubens 174;
Landschaft vom Meister der weib-
lichen Halbfigitren 124 fr.; Madonna

Franceso Morones 51; Matthäus von
Caravaggio 199; Ruhe auf der Flucht
nach Ägypten von Patinir 114,
116 f., 119, 124, 127; St. Sebastian
von Rubens 212; Simsongruppe von
A. Quellinus 186; Sprichwörterbild
von Peter Bruegel 155; Statuette
der Judith 15, 20 ff., 24; Tonstatuette
eines Evangelisten 3; Türklopfer 13,
18 f., 21; (Sammlung Beckerath):
Türklopfer mit den Initialen AP
19' —, Kuustgewerbemuseum: Tür-
klopfer 12, 18 f., 21 f. —, kgL
K upferstichkabinett: Landschafts-
zeichnung des Cornelis Massys 147;
Landschaftszeichnung mit St. Hiero-
nymus von Matthys Cock 146 f.;
Landschaftszeächnung von Pieter
Bruegel 147 f. —, Sammlung Dr. Frey
I. —, Sammlung Hollitscher: männ-
liches Bildnis von'A. Isenbrant 123,
125. —, Sammlung Kappel: Dorf-
landschaft 144, 146. —, Sammlung
Kaufmann: Altarwerk Patinirs 117,
119; Dorflandschaft vielleicht von Cor-
nelis Massys 144, 146; Geburt Christi
von Gerard David 115; Ruhe auf
der Flucht nach Ägypten von Patinir

114, 124; Schlaraffenland von Bruegel
155 ; Brand der — I 17. —, Sammlung
Paul von Schwabach: Kreuztragung

115. ' •

berliner Skizzenbucb, Kreuztragung
im — 115.

Bern, historisches Museum: Teppich
mit der Anbetung der Könige 80;
Teppiche mit der Geschichte Casars
74 f., 80 ff., 84, 86, 90, 92; Trajan-
und Herkinbaldteppich 73, 78, 80, 82.

Berry, Herzog von —, Inventare des
1— 155 f-'> Livres d'heures des —
im Musee Conde zu Chantilly 55,
60 f., 64, 104, III, Kalenderbild des
Mai in den —■ 61, 64 f.

Berteaux E. über Tapisserien 67, 84,
96.

Berwick y Alba, Herzog von —
s. Madrid.

Besozzo, Leonardo da — s. Leonardo.

Bethlehem, Ankunft Marias und
Josefs in — von Cornelis Massys in
Berlin 143 f. Volkszählung in —
von Peter Bruegel in Brüssel 155 f.

Bettler und Krüppel auf dem Triumph
des Todes in Palermo 109.

Bildnis, männliches — von A. Isen-
brant in Berlin 123, 125.

Bild wi rkkunst, französische — 53.

Bischof, Weihe eines —, Zeichnung
von Rubens im Louvre, 170, Stich
darnach von Soutman 170.

Bischofsheim, Sammlung — s. Paris.

Bissing, Baron —, Sammlung —
s. München.

Blaye, Jourdan de — s. Jonrdan.
Bles, Herri met de — s. Herri.
Blinden, die — von Peter Bruegel

d. Ä. in Neapel 156.
Bloemaert A. 162, 186; Anbetung

von — 1G2; s. auch Bronckhorst.
Boccaccino Boccaccio, Maler, 33, 36,

42, 46; Madonna bei Theo. M. Davis

von — 46, 50.
Boccaccio, Genealogia deorum 28.
Bode, Wilhelm von — I, 6, 8, 17 f.,

20 f., über ein Bild der Liechtenstein-
galerie 129, über ein Bild des

Rubens 168.
Boden hausen über Gerard David

122, 124.
Böhler Julius s. München.
Boileau Etienne, Le Livre des

Metiers 53.
Bologna 31 f. Giovanni da — s. Giam-

bologna.

Bolswert S. A., Stich des — nach
der Auferstehung Christi von Kubens
182, 188 f.

Bonn, Flügelaltar des jüngsten Ge-
richtes von Jan Mostaert in — 131.

Bonnardot s. Lespinasse.

Bono Pietro, venezianischer Edelmann,
über das Altarbild von S. Cassiano
48; Briefe des — an den Herzog
von Mailand 48.

Bonsignori, Altarbild von S. Paolo
zu Verona von — 51.

Borenius, Doktor — über Antonellos
da Messina Madonna mit dem Kinde
36, 48.

Borghini, Brief des — 29; Brief
Vasaris an — 29; Risposo von —
26 ff.

Bosch Hieronymus 112, 129, 13],
. 146, 154, 156; Einfluß des — auf
Patinir 120, 122; Werke des —:
Antonius in Madrid 112; Antonius-
altar in Lissabon 112,120; Heuwagen-
triptychon 112, 120; Hieronymus in
Gent 112; Paradies 112; Spätwerke
120.

Bossy Albert, Sammlung — s. Paris.
Bouchot Henri 88.
Bourgeois, Kunsthändler in Paris, 117.
Bourgogne, Bibliotheque de — 55.
Bouts Dirk Ulf.; Epiphaniealtard.es

— in München III.
Bovines 113.

Boyer de Sainte-Suzanne über Bild-
wirkteppiche 55, 59.

Bragadin, Büste des — von Aspetti
23-

B ran c ac c i - Kapelle, Fresken Masac-

cios in der — 109.
Braun E. W., Direktor des Museums

in Troppau, 20, 24.
Br aun s ch w ei g, herzogl. Museum

Gebirgslandschaft, Zeichnung von
31*'
 
Annotationen