Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 11.1897

DOI Artikel:
Steinheil, Rudolf: Entstehung und Geschichte der Orthostigmate
DOI Artikel:
Rohr, Moritz von: Zur Entwicklungsgeschichte des Teleobjectivs und seiner Theorie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51000#0193
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Entwickelungsgeschichte des Teleobjectivs ete.

181

Kulturstaaten, wie Frankreich, Oesterreich-Ungarn, England,
Italien, Schweiz u. s w., gesetzlich geschützt.
So ist es bis jetzt doch geglückt, dass die Firma Stein-
heil das neue Glas, auf welches allein alle Fortschritte in
der photographischen Optik der letzten sechs Jahre zurück-
zuführen sind, wenigstens in eine der Constructionen
einführen durfte, welche ihr langjähriger Leiter
Adolf Steinheil geschaffen hatte. Leider ist dieser
selbst drei Jahre vor diesem Ausgang eines höchst merkwürdigen
Kampfes gestorben mit dem Bewusstsein, dass ehrliche Arbeit
in deutschen Gauen nicht immer durchdringt, wenn moralisches
Rechtsbewusstsein und buchstabenmässige Auslegung von Ge-
setzesparagraphen einander gegenüberstphen.

Zur Entwickelungsgeschichte des Teleobjectivs und
seiner Theorie.
Von Dr. M. von Rohr, Jena.
Das Teleobjectiv ist seit seinem Bekanntwerden im Jahre
1891 regelmässig zum Gegenstände der historischen Referate
im „Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik“ ge-
macht worden, auch ist es in Originalartikeln mehrfach be-
sprochen worden, so dass es wohl nicht ohne Interesse ist,
einen Rückblick auf die Wandlungen zu werfen, welche sich
in den Anschauungen der Optiker über seine beste Form im
Laufe von nunmehr fünf Jahren allmählich vollzogen haben.
Es wird heute wohl als eine allgemein gültige Begriffs-
bestimmung angenommen werden, dass man unter „Teleobjectiv“
versteht: „eine für den Gebrauch an photographischen Cameras
bestimmte Combination eines sammelnden und eines zer-
streuenden Systems — letzteres ist von kürzerer Brennweite —
welche beide in einen Tubus von variabler Länge derartig ge-
fasst sind, dass man mit dem so entstehenden optischen System
längere positive Brennweiten erzielen kann“.
Nimmt man diese Definition als gültig an, so haben
T. R. Dallmeyer1) und unmittelbar nach ihm A. Miethe2)
ein solches System zuerst in Fachzeitschriften empfohlen,

1) T. R. Dallmeyer's Englische Patentanmeldung Improvement
in Photographie Lenses vom 2. October 1891.
2) A. Miethe’s Deutsche Patentanmeldung vom 18. October 1891.
 
Annotationen