Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0428

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4io


Peripl au.

Nr.
Brennweite
durchmesser
Scharfes Bild
F:8
Irisblinde
1
90
14
7 X 10 cm
60 Mk.
2
120
18
9 X 12 „
80 ,,
3
150
22
12 X 16 .,
IOO ,,
4
180
25
13 X 18 „
120 ,,
5
2 10

16 X 21 ,,
140
6
240
35
18 x 24 „
IÖO ,,
7
300
45
24 X 30 -
250 „
8
400
60
3° X 4° ..
350 "

East man'scheu Kodak sind alle Objectivnummern nun-
mehr erzeugt, ebenso für andere Handcameras.
Ueber das Fern-
objectiv (Teleobjectiv)
erschien eine sehr inter-
essante Brochure von
Hans Schmidt (Berlin
1898). — Ferner: E. P.
Liesegang, Die Fern-
photographie (Düsseldorf
189*/), welche weiter aus-
greift als das vorige Werk,
es sind ausser Teleob-
jectiven im engeren Sinne
des Wortes auch Fernauf-
nahmeu mit Operngläsern, Fernrohren u. s. w. besprochen. —
H. Klepp stellt eine irrige Ansicht Liesegang's über Ver-
wendbarkeit der Teleobjective für Panorama-Auf-
nahmen richtig (,, Deutsche Phot.-Zeitung" 1898, S. 569).
Heber das Gesichtsfeld bei Teleobjectiven schrieb
A. Ginsberg (,,Bull. Soc. fran^. Phot." 1899, Annex II,
1898, S. 29).
Heber eine vereinfachte Methode der Objectivprüfung
siehe Houdaille (,,Bull. Soc. framp Phot." 1898, Annex II,
1898. S. 35).
Ueber Fe'rnrohrobjective zur astronomischen
Photographie siehe ,,Phot. Corresp." 1898, S. 383.
Optisches Glas. Der aller drei Jahre zu vertheilende
Preis der ,,Bull. Soc. fraut;. Phot." wurde 1898 an Mantois,
Erzeuger von optischem Glas (Crown und Flint mit Zink oder
Baryt, offenbar nach dem Vorbilde von Schott in Jena)
 
Annotationen