Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0435

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

4i7

Oeffnung vorgesehen, die in Verbindung mit einem unter
44 Grad geneigten Spiegel die Einstellung des Obiectes erlaubt
(,,Phot. Chronik" 1898, S. 142).
D. R. P. Nr. 94645 vom 9. Februar 1897. Georg Härtel
in Breslau. — Verfahren zur Erzeugung von Moment-
belichtung. Ein oder mehrere Widerstände (Glühlampen)
werden einem so starken elektrischen
Strom ausgesetzt, dass ihre Zerstörung
bei intensiver Lichtentwicklung
momentan und gleichzeitig erfolgt
(,,Phot. Chronik" 1898, S. 203).
D. R. P. Nr. 94514 vom 34. Januar
1897. Antoine Hurst in Paris. —
Wechselcassette mit aus-
ziehbarem Magazin (Fig. 113).
Das Wechseln der Platten wird allein
durch Neigung des Apparates bei
ausgezogeuem Schieberkasten bewirkt.
Neigt mau nämlich den Apparat nach
links, so fällt die oberste Platte 4 aus
dem Auszugskasten heraus in die
Camera V?, und zwar auf das Brett TV
in die Lage 2. Neigt man nun nach
rechts, so fällt sie wieder nach A
zurück, aber unter den Platteustapel.
Beim Wiedereinschichten von A? in V? fasst dann das bei V
augeleukte Brett TV, auf der schiefen Ebene <2 emporsteigend,



4* S*


unter die Platte und presst sie von unten gegen den Stapel
(,,Phot. Chronik" 1898, Nr. 38).
D. R. P. Nr. 95446 vom 25. August 1896. Reflex Com-
pagnie, vorhenn Lomau & Co. in Amsterdam. — Spiegel-
Reflex-Camera mit zweitheiligem Spiegel (Fig. 113).
Die Erfindung bezieht sich auf solche Reflexcameras, bei denen
der Spiegel sich während der Einstellung im Aufnahmeraum
befindet, während der Aufnahme selbst aber hochgeklappt ist
37
 
Annotationen