Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 16.1902

DOI Artikel:
Kuchinka, Eduard: Ueber Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Kinematographie
DOI Artikel:
Sieberg, August: Das Photographiren von Halos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37610#0238

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
224

Das Photographiren von Halos.

Hans Schmidt publicirt in seinem Werke: „Anleitung
zur Projection“ (Berlin, G. Schmidt, 1901) eine Anleitung
zur Projection lebender Bilder (Kinematographie). Es ist dies
das erste, in deutscher Sprache erschienene Werk, in welchem
die Kinematographie berücksichtigt erscheint; die einzelnen
Capitel umfassen das Princip des Kinematographen, die ver-
schiedenen Wechselmechanismen, Aufnehmen, Entwickeln,
Copiren der lebenden Bilder, die Projection derselben u. s. w.,
ferner findet sich in dem jüngst erschienenen Werke von
Dr. R. Neuhauss „Lehrbuch der Projection“ (Halle a. S.,
Wilhelm Knapp, 1901) ebenfalls eine kurze Beschreibung
des Wesens der kinematographischen Projection vor.

Das Photographiren von Halos.
Von A. Sieb erg, 1. Assistent am Meteorologischen
Observatorium in Aachen.
Zweck dieser Zeilen ist, die Aufmerksamkeit der Amateur-
photographen auf ein Feld für ihre Thätigkeit zu lenken,
wo sie unter Umständen der Wissenschaft ganz hervor-
ragende Dienste zu leisten vermögen; ich denke hier an das
Photographiren von Halos. Gerade auf diesem Gebiete
weist unser Wissen noch manche Lücke auf, namentlich
deshalb, weil derartige Erscheinungen, besonders die aus-
geschmückten, verhältnissmässig selten beobachtet wrerden.
Deshalb sollte kein Amateur, dem sich hierzu Gelegenheit
bietet, verabsäumen, von solchen manchmal recht seltsamen
und verwickelten atmosphärischen Lichtgebilden möglichst
zahlreiche Aufnahmen zu machen unter möglichst genauer
Notirung von Zeit, Ort und den sonstigen begleitenden Um-
ständen, worauf ich weiterhin noch genauer eingehen werde.
Vor allem die Photographie vermag hier dem Fach-
gelehrten ein, weil vollkommen objectiv und durch keine
persönlichen Einflüsse getrübt, werthvolles Material für seine
Untersuchungen an die Hand zu geben. Wenn nun auch,
wie es bereits geschehen ist1), die Auffindung einer bisher
noch nicht beobachteten Ablenkung von Sonnenstrahlen wohl
nur zu den Seltenheiten gehören dürfte, so gewähren doch
Photogramme schon von einfachen Sonnen- oder Mond-Höfen
bezw. Ringen dem Fachgelehrten wenigstens die Möglichkeit,

1) Vergl. Sieberg: „Zwei im Jahre 1900 zu Aachen beobachtete Halos,
sowie einige allgemeine Bemerkungen über derartige Phänomene.“ „Deutsches
Meteorologisches Jahrbuch für Aachen“ 1900, 6. Jahrg., S. 43 bis 52.
 
Annotationen