Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 18.1904

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Ebert, Ludwig A.: Experimentelle Beobachtungen bei Herstellung von Katatypieen und neue Nutzanwendung des Wasserstoffsuperoxydes in der Photographie
DOI Artikel:
Randall, John A.: Die@relative Exposition in Ateliers und Zimmern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41326#0105

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die relative Exposition in Ateliers und Zimmern.

9*

dem Negativ zugeführt werden, daß durch die Anwesenheit
des Wasserstoffsuperoxydes das metallische Silber der Emulsions-
schicht eine Veränderung erfährt (partielle Oxydation), weiche
die Färbungs- und Verstärkungserscheinungen zur Folge hat.
Diese Vermutung gewinnt dadurch an Wahrscheinlichkeit,,
daß die reliefartige Schicht sich im Wasser löst und gleich-
zeitig Sauerstoffbläschen von der Schicht aufsteigen (Um-
wandlung des Silbers in Silberoxydul?).

Die relative Exposition in Ateliers und Zimmern.
Von John A. Randall1).
In der ,, Photography “ vom 24. Januar d. J. habe ich eine-
graphische Methode zur Feststellung der Intensität des Lichtes
bei verschiedener Entfernung von einem Fenster angegeben2),,
wobei ich auch mehrere aktinometrische Proben zur Stütze
der Schlüsse mitteilte, zu denen ich gekommen war. Auf
dieser graphischen Methode habe ich seitdem die Expositionen
ausgearbeitet, welche erforderlich sind bei J bis 12 Fuß Ent-
fernung von Fenstern, welche nach der Fläche von 16 bis.
144 Quadratfuß verschieden sind.
Diese Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben,
welche auf einen Blick die relativen Expositionen angibt.

Entfernung
vom Fenster in
engl. Fuß
Fläche
des Fensters
in Quadratfuß
16
25
36
49
64
81
IOO
121
144
I
1,2
1,2
1,1
1,1
1,1
1,1
1,1
1
1
2
L5
i,4
L3
1,2
1,2
I,2
1,2
1,1
1,1
3
i.7
i,6
i,5
1,4
U3
L3
1 >3
1,2
1,1
4
2
1,8
1,6
B5 -
T>5
1,4
i,4
i,3
1,2
5
2,6
2
1,8
i,7
1,6
L5
i,5
1,4
L3
6
3.3
2,5
2
1,8
I,7
1,6
1,6
L5
1,4
7
4
3
2,4
2
1,8
L7
L7
1,6
i,5
8
5
3,5
2,8
2,4
2
1,8
1,8
L7
1,6
9
6
4
3,2
2,8
2,3
2
L9
1,8
L7
10
6,8
5
3,6
3,4
2,6
2,2
2,0
i,9
1,8
11
8,5
6
4
3>6
2,9
2,4
2,2
2,0
1,9
12
IO
6,8
5
4
3,2
2,6
2,4
2,2
2,0

1) Nach „Photography“ 1903, S. 100.
2) Vergl. ähnliche Arbeiten von H. W. Vogel in dessen „Lehrbuch der
Photographie“, sowie in Luegers „Lexikon der gesamten Technik“. Stich-
wort „Beleuchtungsgrundsätze“ (Anm. d. Herausgebers).
 
Annotationen