Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts: JdI — 26.1911

DOI Artikel:
Macridy, Theodore: Un tumulus Macédonien à Langaza
DOI Artikel:
Poulsen, Frederik: Zur Zeitbestimmung der Enkomifunde
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44286#0225
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F. Poulsen, Zur Zeitbestimmung der Enkomifunde.

215

certainement un des plus beaux — si ce n’est le plus beau — specimen de ce genre. Sa
grandeur depasse aussi tous les exemplaires similaires connus jusqu’ä ce jour.
Les divers motifs de bronze sont d’excellent style et on remarque que le moindre
petit clou est soigneusement ouvrage. Les gonds enfin sont d’un fini d’execution
extraordinaire que nous avons pu admirer encore sur place en faisant mouvoir, ä
notre gre, 1’enorme battant de marbre.
Comme conclusion nous pourrons dire que l’höte unique de cette somptueuse
sepulture etait un personnage important, roi, dynaste ou general. En tout cas,
les fragments de lame, provenant du tranchant d’armes recueillis parmi les divers
debris de fer, et la pointe de la lance, sont autant d’indices faisant presumer les fonc-
tions militaires du defunt.
II nous semble, par ce qui a ete dit plus haut, que la construction du monument
a ete achevee avant la mort du personnage qui devait l’occuper. L’architecte parait
avoir ete libre de travailler ä loisir, suivant le plan primitivement conqu, sans qu’il
ait ete oblige d’alterer son ouvrage par quelque fantaisie du maitre. La seule condition
qui parait lui avoir ete imposee est la disposition du sarcophage avec le com-
partiment carre, que l’architecte a combine d’ailleurs de faqon ä ne pas blesser
l’harmonie de l’ensemble.
Constantinople. Th. M a c r i d y.

ZUR ZEITBESTIMMUNG DER ENKOMIFUNDE.
Die Nekropole von Enkomi, von den Engländern 1896 ausgegraben, läßt sich
mit größter Wahrscheinlichkeit auf die alte Teukrosstadt Salamis beziehen, die
dort an der östlichen Küste Cyperns gelegen haben muß. Die Sage berichtet, daß
der phönikische König Belos, welcher soeben die Insel erobert hatte, dem vertrie-
benen griechischen Königssohn den zur Anlage einer Stadt nötigen Boden schenkte I).
Die englische Ausgrabung war von großem Erfolg: ein Friedhof mykenischer Zeit
mit reichem Goldschmuck, zahlreichen Elfenbeinsachen, Gemmen und Vasen wurde
aufgedeckt. Die Gräber waren teils Schachtgräber, teils gehauene Felsengräber;
der Zugang zu ihnen war entweder durch einen kleinen Dromos oder durch einen
vertikalen Schacht. In einigen Fällen öffneten sich zwei bis drei Gräber auf einen
gemeinsamen Schacht 2). Obwohl solche Anlagen auf eine andauernde Tradition
deuten könnten, hielt doch der Leiter der englischen Ausgrabung Murray in
seinem Fundbericht (Excavations in Cyprus. London 1900) die Gräber der Enkomi-
nekropole für ungefähr gleichzeitig und wollte sie höchstens durch ein Jahrhundert
trennen. Er datierte die Funde ungefähr um 800 v. Chr., indem er sich dabei be-

’) Verg. Aen. I 619 ff. Eur. Helena v. 148. Hör 2) Über ähnliche Grabformen auf Kreta und anders-
Oden I 7. wo auf Cypern vgl. R. Dussaud: Les civilisations
prehelleniques. Paris 1910, 27 und 139.
 
Annotationen