Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Preußische Kunstsammlungen [Contr.]
Jahrbuch der Königlich-Preuszischen Kunstsammlungen — 1.1880

DOI issue:
I. Heft
DOI article:
Studien und Forschung
DOI article:
Friedländer, Julius: Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts 1430-1530[1]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75035#0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8 DIE ITALIENISCHEN SCHAUMÜNZEN DES FÜNFZEHNTEN JAHRHUNDERTS.

welchen Filippo im Jahre 1489 zu bauen begonnen hat, sind zehn oder zwölf Exem-
plare seiner Medaille vor nicht langer Zeit gefunden worden.

Viele dieser Medaillons sind mit den Namen ihrer Verfertiger bezeichnet und
bilden dadurch die feste Grundlage für die Geschichte dieser Kunst. Wenn ich auch
besonders diese bezeichneten Stücke hier behandle, so musste ich doch auch einige
ohne Namen aufnehmen, theils weil sie bedeutend und schön sind, theils weil sich
mit vieler Wahrscheinlichkeit die Verfertiger nachweisen lassen.
Einige dieser Künstler sind berühmte Maler und Bildhauer, allein die meisten
lernen wir nur aus diesen Werken kennen. Und es ist ein neuer Beweis für die
Fülle des künstlerischen Schaffens in jener grossen Zeit, dass so ausgezeichnete Künstler
wie Giovanni Boldu, Constantius und Andere selbst den Namen nach in der Kunst-
geschichte unbekannt sind.
Sie nach ihrer Zeitfolge kennen zu lernen ist das erste Erforderniss. Daher
habe ich für jeden aus seinen Werken die Zeit ermittelt, so weit mir dies möglich
war, in welcher er gearbeitet hat. Dazu waren weitschichtige Forschungen nöthig;
da die wenigsten Medaillen Jahrzahlen haben, so musste fast immer aus den Lebens-
umständen der Dargestellten, aus den Herrschafts-Titeln, welche sie führen, oder aus
dem Lebensalter, in welchem sie dargestellt sind, erforscht oder geschlossen werden,
in welchen Jahren die Medaillen gemacht sein müssen. Erst aus der Reihe der so für
jede Medaille gewonnenen Jahrzahlen liess sich die Epoche des Künstlers ermitteln.
Dieser Aufgabe hatte sich noch Niemand unterzogen, allein ohne solche feste, durch
Einzelforschungen gewonnene Grundlagen ist auf keinem Gebiete der Numismatik ein
dauerndes Gebäude zu errichten.
Es ergab sich die folgende chronologische Reihe der Künstler. Ich gebe die
bekannten Namen in ihrer gewohnten Form, die unbekannten wie die Medaillen sie
haben, die Jahrzahlen sind die, in denen die Medaillen gemacht sind.
Vittore Pisano

Amadeus Mediolanensis .vor
Nicholaus (der ältere) .vor
Antonius Marescotus .
Matteo de' Pasti .
Petrus domo Fani .
Μ. Guidizanus.
Andrea Guazzalotti.
er starb 1495.
Giov. Franc. Enzola.
Giov. Boldu.
Jacopo Lixignolo.
Petrecinus aus Florenz.
Sperandio aus Mantua .
Jacopo Vellano.
Petrus de Mediolano .
Franc. Laurana .
vielleicht 1469.
Clemens Urbinas .
Coradinus .

1439—1449.
1441·
1441·
1446—1460.
1446—1450.
1452.
1455—1462.
1455—1481,
1456—1475.
1457—1466.
1460.
1460.
1460—1495.
1460.
1461—1462.
1461— 1464,
1468.
1472—1475.
 
Annotationen