84
DIE ITALIENISCHEN SCHAUMÜNZEN. II. - PISANO.
En alius Socrates! solus et iste fuit.
Caetera caelantur varia, Pisane, figura;
Terra feras, caelum sidera clara tenent.
Vidi ego delphines veras dare terga per undas,
Qualis Arionios duxerat arte sonos.
Vidi etiam silvas, cauro spirante, moveri,
Et volucres carpere posse vias. (sic)
Vidi aquilam timidum leporem capere unguibus uncis,
Et miserum pedibus corripuisse gravem.
Atque canes stupui saltus lustrare ferarum,
Oenidae qualis turba superba fuit;
Aut quibus egregiae fleverunt moenia Thebae,
Cum dominum celeres diripuere canes.
Et stupui trepidos glomerare per avia cervos
Pulveris obscuros alta per astra globos.
Informes videas ululare in montibus ursos,
Quem tigris misit, quemque leaena sonum,
Cum suibus diris fulvos certare leones,
Ut credas veras ducere bella feras.
Quin etiam teneras fingis, Pisane, puellas
Et niveam faciem purpureamque manum.
Et simulas pulchros gemmis duo sidera ocellos;
Et delinitos cogis amare procos.
Quid si fecisses nivea mihi Cyrida forma?
Qualia dona tibi, vir venerande, darem?
Quin cuperem, positis nostrum Meleagron habenis,
Linquere venatus ipse poeta meos.
Te canerem solum; solus tibi carmina soli
Inciperem placida posse ciere lyra.
Während wir den wesentlichen Inhalt dieser beiden Gedichte durch Andres
kannten, ist das dritte neu. Es ist von Porcellio Pandoni aus Neapel, der sich, weil
er lange zu Rom gelebt, Vates Romanus nannte. Er war Geheimsekretär des Königs
Alphons von Neapel und lebte später auch in Rimini. Er erwähnt die Schaumünzen,
namentlich die des Lionell von Este und des Filippo Maria Visconti, welcher in
Beziehung auf die Schlange im Wappen des Visconti anguifer dux heisst; ob aus dem
Pentameter „quas inter vivet Porcellii effigies" geschlossen werden darf, dass Pisano
auch den Dichter selbst modelliert habe, ist wohl zweifelhaft, man kennt keine Schau-
münze von ihm und das Futurum kann sich auch auf eine zukünftige, noch zu
machende Schaumünze beziehen, die der Dichter vergeblich wünschte.
Porcellus vates romanus in laudem Pisani
Pictoris.
Si qua per ingenium et digitos divina putamus,
Ingenii si nunc pictor et artis habet;
DIE ITALIENISCHEN SCHAUMÜNZEN. II. - PISANO.
En alius Socrates! solus et iste fuit.
Caetera caelantur varia, Pisane, figura;
Terra feras, caelum sidera clara tenent.
Vidi ego delphines veras dare terga per undas,
Qualis Arionios duxerat arte sonos.
Vidi etiam silvas, cauro spirante, moveri,
Et volucres carpere posse vias. (sic)
Vidi aquilam timidum leporem capere unguibus uncis,
Et miserum pedibus corripuisse gravem.
Atque canes stupui saltus lustrare ferarum,
Oenidae qualis turba superba fuit;
Aut quibus egregiae fleverunt moenia Thebae,
Cum dominum celeres diripuere canes.
Et stupui trepidos glomerare per avia cervos
Pulveris obscuros alta per astra globos.
Informes videas ululare in montibus ursos,
Quem tigris misit, quemque leaena sonum,
Cum suibus diris fulvos certare leones,
Ut credas veras ducere bella feras.
Quin etiam teneras fingis, Pisane, puellas
Et niveam faciem purpureamque manum.
Et simulas pulchros gemmis duo sidera ocellos;
Et delinitos cogis amare procos.
Quid si fecisses nivea mihi Cyrida forma?
Qualia dona tibi, vir venerande, darem?
Quin cuperem, positis nostrum Meleagron habenis,
Linquere venatus ipse poeta meos.
Te canerem solum; solus tibi carmina soli
Inciperem placida posse ciere lyra.
Während wir den wesentlichen Inhalt dieser beiden Gedichte durch Andres
kannten, ist das dritte neu. Es ist von Porcellio Pandoni aus Neapel, der sich, weil
er lange zu Rom gelebt, Vates Romanus nannte. Er war Geheimsekretär des Königs
Alphons von Neapel und lebte später auch in Rimini. Er erwähnt die Schaumünzen,
namentlich die des Lionell von Este und des Filippo Maria Visconti, welcher in
Beziehung auf die Schlange im Wappen des Visconti anguifer dux heisst; ob aus dem
Pentameter „quas inter vivet Porcellii effigies" geschlossen werden darf, dass Pisano
auch den Dichter selbst modelliert habe, ist wohl zweifelhaft, man kennt keine Schau-
münze von ihm und das Futurum kann sich auch auf eine zukünftige, noch zu
machende Schaumünze beziehen, die der Dichter vergeblich wünschte.
Porcellus vates romanus in laudem Pisani
Pictoris.
Si qua per ingenium et digitos divina putamus,
Ingenii si nunc pictor et artis habet;