X
AMTLICHE BERICHTE
seite: Bildniss des Malers, Antiquars und
Musikers Hubert Goltzius, die Laute
spielend. Flüchtige Stiftzeichnung.
Derselbe: Bildniss des Jacob Matham, Stief-
sohnes des Künstlers, Halbfigur ein Wap-
penschild in den Händen haltend, darauf
nebst einem Embleme mit Devise: „In
Liefde Bloeiende" das Monogramm und
i586. Dabei geschrieben: „Aetatis suae XI."
Unten: „Jacobus Matham de Bemind zoon
van Hendrik Goltzius i586". Stiftzeich-
nung auf grundiertem Pergament. 120.
Rückseite: flüchtige Skizze: Kopf eines
alten Mannes.
Paulus Bril: Stadt an einem Gewässer, in
der Mitte eine Brücke. Colorierte Feder-
zeichnung. q. fol.
Derselbe: Phantastische Landschaft mit Fel-
sen und Wasserläufen. Federzeichnung,
q. fol.
Derselbe: Italienische Küstenlandschaft,
breite Federzeichnung. Bez. Paulus Bril
fecit i6i5. gr. 40.
Jacob de Gheyn: Studienblatt mit mehreren
Figuren von liegenden Löwen in verschie-
denen Stellungen. Feder und Metallstift,
q. fol.
David Vinck-Boons: Ländliches Fest. Scene
in einem Dorfe, figurenreiche Darstellung.
In braun und blau getuschte Federzeich-
nung. Bez. D. V. B. (verbunden) F. q. fol.
Crispin de Passe: Bildniss eines jungen
Mannes an einem Tische stehend, in der
Linken ein Buch. Zarte Silberstiftzeich-
nung auf grundiertem Papier. Bezeichnet
mit dem Monogramm.
Esajas van de Velde: Lustige Gesellschaft
von fünf Frauenzimmern und drei Män-
nern in einer Stube. Braun lavierte Stift-
zeichnung. Bez. E. V. VELDE. 1629.
Jan van Goijen: Vier Blatt Landschafts-
studien, in schwarzer Kreide äusserst zart
ausgeführt, alle bez. mit dem Monogramm
und i653. Eine Art Titelblatt zu den vier
Landschaftsblättern, einen sitzenden Jäger
darstellend, bez. J. van Goyen i653. kl. q. 40.
Adriaan van Ostade: Das Innere einer
Bauernstube mit zechenden Bauern. Braun
lavierte Federzeichnung, kl. q. fol.
Pieter Codde: Figur eines auf einem Stuhle
sitzenden Mannes, der mit der Linken an
den Hut greift. Oelskizze in braunen Tönen.
Salomon Koninck: Weite Landschaft,
rechts ein Hügel, dabei ein Haus. In
Farben lavierte Federzeichnung, kl. q. 40.
Joris van der Hagen: Weite flache Land-
schaft, im Vordergründe zwei Hirsche.
Kreide und Tusche, gr. q. fol.
Adriaan van de Velde: Ein Garten; im
Hintergründe hohe Bäume, links vorne
drei Kegelspieler, rechts zwei andere Fi-
guren. Höchst meisterhafte Federzeich-
nung. Rechts unten mit Rothstift bezeich-
net: A. v. d. Velde, q. fol.
d. Photographien:
176 Bl. Drawings by the old Masters in the
Royal Library at Windsor. Grosvenor
Gallery Publications 1879.
Die Sachverständigen - Commission des
Kupferstichkabinets hat in diesem Zeiträume
vier Sitzungen abgehalten.
Der Hilfsarbeiter am Kupferstichkabinet,
Dr. Schmarsow, hat sich im September zu
einer längeren Studienreise nach Italien be-
geben.
Dr. Janitsch ist im September als Hilfs-
arbeiter am Kupferstichkabinet eingetreten.
Lippmann.
f. Ethnologische Abtheilung.
1) Vierteljahr April bis Juni 1879.
Die in diesem Vierteljahr erfolgte Vermeh
rung der Sammlung durch directe Ankäufe
war nicht beträchtlich und beschränkte sich
auf die Erwerbung von einigen allerdings
nicht uninteressanten Gewändern aus Tur-
kestan, von Herrn Dr. Finsch in Bremen auf
seiner sibirischen Expedition erworben, einem
Gewande aus Senegambien vom Herrn Maler
Klingelhöfer hierselbst, einigen centralafrika-
nischen Schlägeln zur Herstellung von Rinden-
zeugen und einer kleinen Sammlung von pe-
ruanischen Thongefässen, unter denen nament-
lich einige Exemplare mit interessanten Zeich-
nungen bemerkenswerth sind. Besonders her-
vorzuheben ist unter den letzteren ein Stück,
auf welchem vier mythologische Figuren dar-
gestellt sind und welches sich hinsichtlich der
Art und Vollendung der Ausführung an das
von Herrn General-Consul Dr. Lührsen früher
dem Museum geschenkte anschliesst.
In Folge früherer Aufforderung hatten die
Herren Professor Dr. Dönitz in Tokio und
Dr. Schreiber, Director des Missionshauses
zu Barmen, die Güte, der Abtheilung Sen-
dungen zu übermitteln; ersterer eine nicht un-
beträchtliche Collection japanischer ethno-
logisch interessanter Gegenstände, letzterer
eine kleine Sammlung aus Sumatra, von dort
stationierten Missionären zusammengebracht.
AMTLICHE BERICHTE
seite: Bildniss des Malers, Antiquars und
Musikers Hubert Goltzius, die Laute
spielend. Flüchtige Stiftzeichnung.
Derselbe: Bildniss des Jacob Matham, Stief-
sohnes des Künstlers, Halbfigur ein Wap-
penschild in den Händen haltend, darauf
nebst einem Embleme mit Devise: „In
Liefde Bloeiende" das Monogramm und
i586. Dabei geschrieben: „Aetatis suae XI."
Unten: „Jacobus Matham de Bemind zoon
van Hendrik Goltzius i586". Stiftzeich-
nung auf grundiertem Pergament. 120.
Rückseite: flüchtige Skizze: Kopf eines
alten Mannes.
Paulus Bril: Stadt an einem Gewässer, in
der Mitte eine Brücke. Colorierte Feder-
zeichnung. q. fol.
Derselbe: Phantastische Landschaft mit Fel-
sen und Wasserläufen. Federzeichnung,
q. fol.
Derselbe: Italienische Küstenlandschaft,
breite Federzeichnung. Bez. Paulus Bril
fecit i6i5. gr. 40.
Jacob de Gheyn: Studienblatt mit mehreren
Figuren von liegenden Löwen in verschie-
denen Stellungen. Feder und Metallstift,
q. fol.
David Vinck-Boons: Ländliches Fest. Scene
in einem Dorfe, figurenreiche Darstellung.
In braun und blau getuschte Federzeich-
nung. Bez. D. V. B. (verbunden) F. q. fol.
Crispin de Passe: Bildniss eines jungen
Mannes an einem Tische stehend, in der
Linken ein Buch. Zarte Silberstiftzeich-
nung auf grundiertem Papier. Bezeichnet
mit dem Monogramm.
Esajas van de Velde: Lustige Gesellschaft
von fünf Frauenzimmern und drei Män-
nern in einer Stube. Braun lavierte Stift-
zeichnung. Bez. E. V. VELDE. 1629.
Jan van Goijen: Vier Blatt Landschafts-
studien, in schwarzer Kreide äusserst zart
ausgeführt, alle bez. mit dem Monogramm
und i653. Eine Art Titelblatt zu den vier
Landschaftsblättern, einen sitzenden Jäger
darstellend, bez. J. van Goyen i653. kl. q. 40.
Adriaan van Ostade: Das Innere einer
Bauernstube mit zechenden Bauern. Braun
lavierte Federzeichnung, kl. q. fol.
Pieter Codde: Figur eines auf einem Stuhle
sitzenden Mannes, der mit der Linken an
den Hut greift. Oelskizze in braunen Tönen.
Salomon Koninck: Weite Landschaft,
rechts ein Hügel, dabei ein Haus. In
Farben lavierte Federzeichnung, kl. q. 40.
Joris van der Hagen: Weite flache Land-
schaft, im Vordergründe zwei Hirsche.
Kreide und Tusche, gr. q. fol.
Adriaan van de Velde: Ein Garten; im
Hintergründe hohe Bäume, links vorne
drei Kegelspieler, rechts zwei andere Fi-
guren. Höchst meisterhafte Federzeich-
nung. Rechts unten mit Rothstift bezeich-
net: A. v. d. Velde, q. fol.
d. Photographien:
176 Bl. Drawings by the old Masters in the
Royal Library at Windsor. Grosvenor
Gallery Publications 1879.
Die Sachverständigen - Commission des
Kupferstichkabinets hat in diesem Zeiträume
vier Sitzungen abgehalten.
Der Hilfsarbeiter am Kupferstichkabinet,
Dr. Schmarsow, hat sich im September zu
einer längeren Studienreise nach Italien be-
geben.
Dr. Janitsch ist im September als Hilfs-
arbeiter am Kupferstichkabinet eingetreten.
Lippmann.
f. Ethnologische Abtheilung.
1) Vierteljahr April bis Juni 1879.
Die in diesem Vierteljahr erfolgte Vermeh
rung der Sammlung durch directe Ankäufe
war nicht beträchtlich und beschränkte sich
auf die Erwerbung von einigen allerdings
nicht uninteressanten Gewändern aus Tur-
kestan, von Herrn Dr. Finsch in Bremen auf
seiner sibirischen Expedition erworben, einem
Gewande aus Senegambien vom Herrn Maler
Klingelhöfer hierselbst, einigen centralafrika-
nischen Schlägeln zur Herstellung von Rinden-
zeugen und einer kleinen Sammlung von pe-
ruanischen Thongefässen, unter denen nament-
lich einige Exemplare mit interessanten Zeich-
nungen bemerkenswerth sind. Besonders her-
vorzuheben ist unter den letzteren ein Stück,
auf welchem vier mythologische Figuren dar-
gestellt sind und welches sich hinsichtlich der
Art und Vollendung der Ausführung an das
von Herrn General-Consul Dr. Lührsen früher
dem Museum geschenkte anschliesst.
In Folge früherer Aufforderung hatten die
Herren Professor Dr. Dönitz in Tokio und
Dr. Schreiber, Director des Missionshauses
zu Barmen, die Güte, der Abtheilung Sen-
dungen zu übermitteln; ersterer eine nicht un-
beträchtliche Collection japanischer ethno-
logisch interessanter Gegenstände, letzterer
eine kleine Sammlung aus Sumatra, von dort
stationierten Missionären zusammengebracht.