NATIONAL - GALERIE
XIII
sion zu Glogau); Thongefässe aus der Zeit
kurz vor oder nach Beginn unserer Zeitrech-
nung von altgermanischem Typus von Bau-
dach bei Sommerfeld (Geschenk der König-
lichen Direction der Niederschlesisch-Mär-
kischen Eisenbahn).
Schleswig:
Einige Fundstücke aus den Kjökkenmöd-
dings auf dem Oesterholm bei Süderballig am
Belt, südlich von Hadfrsleben.
Gebiet der freien Stadt Lübeck.
Modell der Steinkammer bei Waldhausen,
angefertigt und geschenkt von Herrn Archi-
tecten R. Krause hierselbst.
Voss.
g. Aegyptische Abtheilung.
Durch Vermittlung des Herrn Consuls Tra-
vers in Cairo wurde eine Opferstele in
Kalkstein angekauft, welche aus dem Grabe
eines Priesters des Königs Mencheres der
vierten Dynastie stammt.
Aus dem Nachlasse des früheren Directors
des ägyptischen Museums Herrn Passalacqua
wurde ein vortrefflicher Scarabäus erworben;
derselbe ist aus glasiertem gebrannten Thon
gearbeitet und trägt das NamenschildRamses'II.
Die Gipssammlung wurde durch einen
Abguss der Gruppe des Königs Horus und
seiner Tochter über Lebensgrösse bereichert.
Das Original befindet sich im Museum zu
Turin und ist als eines der werthvollsten der
XVIII. Dynastie zu betrachten.
Eine historisch wichtige Erwerbung der
letzten Zeit ist ein wohlerhaltener Papyrus
mit zwiefachem demotischen Contracte. Der-
selbe ist aus der Regierung eines einheimi-
schen Königs (Änchtu) datiert, der gegen Ptole-
mäus Epiphanes auftrat und dessen Existenz bis
zur Auffindung dieses und eines anderen im
brittischen Museum befindlichen Papyrus gänz-
lich unbekannt war. Diese Urkunde reiht
sich an ähnliche, früher in das Museum ge-
kommene, welche uns einen andern König
jener Epoche (Namens Horset oder Har-
machis ?) kennen gelehrt haben.
Lepsius.
11. Königliche National - Galerie.
Die Vermehrung der Königlichen National-
Galerie, deren Sammlungsgebiet die deutsche
Kunst unseres Jahrhunderts bildet, erfolgt aus
Mitteln des im preussischen Staatshaushalt
mit 3oo,ooo Mk. jährlich ausgeworfenen Kunst-
fonds, sowie aus den Zinsen der v. Rohr'-
schen Stiftung (Kapital 45,000 Mk.) und des
Kiss'schen Stiftungsfonds (Kapital 3oo,ooo Mk.).
Ueber die Verwendung desselben wird das
Gutachten einer besonderen Commission ge-
hört, deren Mitglieder theils unmittelbar, theils
auf Grund von Wahlen der akademischen
Körperschaften durch den Herrn Minister der
geistl. etc. Angelegenheiten berufen sind.*)
Die Sitzungen dieser preussischen Landes-
Commission, welcher auch die Beurtheilung
der Anträge auf Ausführung von Monumental-
werken der Plastik und Malerei obliegt, finden
in der Regel jährlich ein Mal und zwar im
Herbst statt.**)
Das nachfolgende Verzeichniss giebt sum-
marische Uebersicht über sämmtliche seit Er-
öffnung der National-Galerie (22. März 1876)
bis zum i. November 1879 gemachte Er-
werbungen.
Im Jahre 1876.
I. Ankäuf e.
A. Oelgemälde.
Lessing: Eifellandschaft; Wislicenus:
Frühling und Sommer (ausgef. auf Bestellung);
Josef Ant. Koch: Sabinerlandschaft; 'Grön-
land: Fruchtstück; Franz-Dreber: Sabiner-
landschaft und ideale Landschaft; Fr. Preller
sen.: Norwegisches Seestück und Tiroler
Landschaft; Zügel: Schafheerde; Henne-
berg: Wilder Jäger; Osw. Achenbach:
Marktplatz von Amalfi; Irmer: Dieksee in
Holstein; Harrer: Marcellus-Theater in Rom;
Heinr. Hofmann: Christus predigend am
See; Metzener: Castello di Tenno; Seel:
Hof in Kairo; Dieffenbach: Leckerbissen;
Leu: Oeschinensee im Kanton Bern; Gustav
Spangenberg: Zug des Todes; W. Schuch:
*) Diese Commission besteht dermalen aus folgenden
Herren: Prof. R. Begas (Berlin), Kanzler von Gossler
(Königsberg), Prof. Herman Grimm (Berlin), Maler Hidde-
mann (Düsseldorf), Präsident der Akad. d. Künste Geh.
Rath Hitzig (Berlin), Director der Nat.-Gal. Dr. Jordan
(Berlin), Prof. L. Knaus (Berlin), Prof. Mandel (Berlin),
Prof. Gustav Richter (Berlin), Prof. Max Schmidt (Kö-
nigsberg), Prof. Schrader (Berlin), Prof. Steffeck (Berlin),
Geh. Ober - Hof - Baurath Prof. Strack (Berlin), Prof.
Wislicenus (Düsseldorf), Prof. Wittig (Düsseldorf), Prof.
Albert Wolff (Berlin).
**) Bei allen Ankäufen für die Galerie wird Gegen-
seitigkeit des Vervielfältigungsrechtes bedungen, der-
gestalt, dass dem Urheber das durch das bezügl. Reichs-
gesetz vom 9. Januar 1876 gewährleistete Recht ver-
bleibt, aber ebenso auch auf den preuss. Staat zum
Zweck etwaiger amtlicher Veröffentlichungen durch
Stich etc. übergeht.
XIII
sion zu Glogau); Thongefässe aus der Zeit
kurz vor oder nach Beginn unserer Zeitrech-
nung von altgermanischem Typus von Bau-
dach bei Sommerfeld (Geschenk der König-
lichen Direction der Niederschlesisch-Mär-
kischen Eisenbahn).
Schleswig:
Einige Fundstücke aus den Kjökkenmöd-
dings auf dem Oesterholm bei Süderballig am
Belt, südlich von Hadfrsleben.
Gebiet der freien Stadt Lübeck.
Modell der Steinkammer bei Waldhausen,
angefertigt und geschenkt von Herrn Archi-
tecten R. Krause hierselbst.
Voss.
g. Aegyptische Abtheilung.
Durch Vermittlung des Herrn Consuls Tra-
vers in Cairo wurde eine Opferstele in
Kalkstein angekauft, welche aus dem Grabe
eines Priesters des Königs Mencheres der
vierten Dynastie stammt.
Aus dem Nachlasse des früheren Directors
des ägyptischen Museums Herrn Passalacqua
wurde ein vortrefflicher Scarabäus erworben;
derselbe ist aus glasiertem gebrannten Thon
gearbeitet und trägt das NamenschildRamses'II.
Die Gipssammlung wurde durch einen
Abguss der Gruppe des Königs Horus und
seiner Tochter über Lebensgrösse bereichert.
Das Original befindet sich im Museum zu
Turin und ist als eines der werthvollsten der
XVIII. Dynastie zu betrachten.
Eine historisch wichtige Erwerbung der
letzten Zeit ist ein wohlerhaltener Papyrus
mit zwiefachem demotischen Contracte. Der-
selbe ist aus der Regierung eines einheimi-
schen Königs (Änchtu) datiert, der gegen Ptole-
mäus Epiphanes auftrat und dessen Existenz bis
zur Auffindung dieses und eines anderen im
brittischen Museum befindlichen Papyrus gänz-
lich unbekannt war. Diese Urkunde reiht
sich an ähnliche, früher in das Museum ge-
kommene, welche uns einen andern König
jener Epoche (Namens Horset oder Har-
machis ?) kennen gelehrt haben.
Lepsius.
11. Königliche National - Galerie.
Die Vermehrung der Königlichen National-
Galerie, deren Sammlungsgebiet die deutsche
Kunst unseres Jahrhunderts bildet, erfolgt aus
Mitteln des im preussischen Staatshaushalt
mit 3oo,ooo Mk. jährlich ausgeworfenen Kunst-
fonds, sowie aus den Zinsen der v. Rohr'-
schen Stiftung (Kapital 45,000 Mk.) und des
Kiss'schen Stiftungsfonds (Kapital 3oo,ooo Mk.).
Ueber die Verwendung desselben wird das
Gutachten einer besonderen Commission ge-
hört, deren Mitglieder theils unmittelbar, theils
auf Grund von Wahlen der akademischen
Körperschaften durch den Herrn Minister der
geistl. etc. Angelegenheiten berufen sind.*)
Die Sitzungen dieser preussischen Landes-
Commission, welcher auch die Beurtheilung
der Anträge auf Ausführung von Monumental-
werken der Plastik und Malerei obliegt, finden
in der Regel jährlich ein Mal und zwar im
Herbst statt.**)
Das nachfolgende Verzeichniss giebt sum-
marische Uebersicht über sämmtliche seit Er-
öffnung der National-Galerie (22. März 1876)
bis zum i. November 1879 gemachte Er-
werbungen.
Im Jahre 1876.
I. Ankäuf e.
A. Oelgemälde.
Lessing: Eifellandschaft; Wislicenus:
Frühling und Sommer (ausgef. auf Bestellung);
Josef Ant. Koch: Sabinerlandschaft; 'Grön-
land: Fruchtstück; Franz-Dreber: Sabiner-
landschaft und ideale Landschaft; Fr. Preller
sen.: Norwegisches Seestück und Tiroler
Landschaft; Zügel: Schafheerde; Henne-
berg: Wilder Jäger; Osw. Achenbach:
Marktplatz von Amalfi; Irmer: Dieksee in
Holstein; Harrer: Marcellus-Theater in Rom;
Heinr. Hofmann: Christus predigend am
See; Metzener: Castello di Tenno; Seel:
Hof in Kairo; Dieffenbach: Leckerbissen;
Leu: Oeschinensee im Kanton Bern; Gustav
Spangenberg: Zug des Todes; W. Schuch:
*) Diese Commission besteht dermalen aus folgenden
Herren: Prof. R. Begas (Berlin), Kanzler von Gossler
(Königsberg), Prof. Herman Grimm (Berlin), Maler Hidde-
mann (Düsseldorf), Präsident der Akad. d. Künste Geh.
Rath Hitzig (Berlin), Director der Nat.-Gal. Dr. Jordan
(Berlin), Prof. L. Knaus (Berlin), Prof. Mandel (Berlin),
Prof. Gustav Richter (Berlin), Prof. Max Schmidt (Kö-
nigsberg), Prof. Schrader (Berlin), Prof. Steffeck (Berlin),
Geh. Ober - Hof - Baurath Prof. Strack (Berlin), Prof.
Wislicenus (Düsseldorf), Prof. Wittig (Düsseldorf), Prof.
Albert Wolff (Berlin).
**) Bei allen Ankäufen für die Galerie wird Gegen-
seitigkeit des Vervielfältigungsrechtes bedungen, der-
gestalt, dass dem Urheber das durch das bezügl. Reichs-
gesetz vom 9. Januar 1876 gewährleistete Recht ver-
bleibt, aber ebenso auch auf den preuss. Staat zum
Zweck etwaiger amtlicher Veröffentlichungen durch
Stich etc. übergeht.