Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Preußische Kunstsammlungen [Contr.]
Jahrbuch der Königlich-Preuszischen Kunstsammlungen — 1.1880

DOI issue:
Supplement-Heft
DOI article:
Friedländer, Julius: Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts 1430-1530 [3]
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75035#0376

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
266

DIE ITALIENISCHEN SCHAUMÜNZEN. III. — MATTEO DE' PASTI

6., (41 MM.)
ISOTE · ARIMINENSI · FORMA · TE
VIRTVTE · ITALIE.DECORI. Ihr
Brustbild rechtshin, das Hinterhaupt
bedeckt ein Schleier.

1446.
OPVS·MATHEI·DE-PASTIS · V·
Μ· CCCC · XLVI Ein fliegender
Engel, einen Kranz in den Händen
haltend, linkshin.

Friedlaender'sche Sammlung; Tresor Med. ital. II III 7; unvollständig, ohne den
Künstlernamen: Mazzuchelli I, XVI, V.

7., (92 MM.)
TIMOTHEO · VERONENSI · CA-
NONICO · REGVL · DEI· PRAE-
CONI·1NSIGNI Brustbild mit über-
zogener Kapuze, linkshin.

MATTHAEI PASTII ·VERONEN-
SIS · OPVS Die Taube des heiligen
Geistes rechtshin fliegend, nach unten
gehen Strahlen von ihr aus.

Maffei Verona illustrata Th. II S. 86; Mazzuchelli I XVIII II; Tresor Me'd. ital. I VIII 1,
wo die Taube ein Phönix genannt wird!
Timotheus (eigentlich Jacob) Maffei ist hier dargestellt, dessen Leben in der
Verona illustrata und bei Mazzuchelli beschrieben wird.

fehlt.

8., (27 MM.)
TIMOTHEO · VERONEN.CANO-
NICO · R Derselbe Kopf.
Maffei Verona illustrata II S. 86 und, weniger vollständig, Mazzuchelli
I XVIII III bilden diese kleine einseitige Medaille ab; da der Kopf eine getreue
Wiederholung der grossen Medaille ist, darf man getrost annehmen, dass auch diese
kleine Medaille von Matteo ist; auch von Sigismund Malatesta und Isotta hat er
solche kleine Wiederholungen seiner grossen Medaillen gemacht.

9., (93 MM.)
• LEO · BAPTISTA · ALBERTYS·
Das Brustbild linkshin.

• MATTHAEI · PASTII · VERO-
NENSIS · OPVS · Ein Kranz, in
welchem ein geflügeltes Auge dar-
gestellt ist, unter welchem QVID'
TVM° steht.
Königliche Sammlung; Mazzuchelli I XXVII I, Tresor Med. ital. I VIII 2.
Der berühmte Baumeister, welcher auch in Rimini die schöne Kirche für
Sigismund Malatesta gebaut hat.
Dieser Kopf ist wohl eins von Matteo's Meisterstücken. So wunderlich in
Worten ein geflügeltes Auge sich ausnimmt, in der Darstellung ist es schön, und die
Beziehung auf den Baumeister sinnig und treffend.
 
Annotationen