VON J. FRIEDLAENDER.
269
18., (40 MM.) 1450.
SIGISMVNDVS · PANDVLFVS ·
MALATESTA· PAN· F Bekränztes
Brustbild im Harnisch linkshin.
PRAECL · ARIM1NI ·TEMPLVM·
AN · GRATIAE · V·F·Μ· CCCC·
L ° Die Ansicht der Kirche S. Fran-
cesco in Rimini, welche Sigismund
Malatesta umgebaut hat. Hier sieht
man die vordere Ansicht vollendet und
die grosse Kuppel dahinter, welche
nicht zur Ausführung gekommen ist.
Friedlaender'sche Sammlung; Mazzuchelli I XIV 1; Tresor Med. ital. II III 4.
19 ., (90 MM.)
SIGISMVNDVS · PANDVLFVS ·
MALATESTA · PAN · F · POLI-
ORCITES · ET · IMP · SEMPER ·
INVICT' Das Brustbild linkshin, mit
einem Lorbeerkranz von sehr kleinen
Blättern und dem Harnisch, unter
welchem ein Kettenpanzer am Halse
sichtbar ist.
Die KS. fehlt.
In der Friedlaender'schen Sammlung. Zanetti, Th. V, S. 414, Anm. 328 erwähnt
diese sonst unbekannte nirgends abgebildete Medaille, auch sein Exemplar war ein-
seitig. Er meint, dass „Poliorcites" sich auf die Eroberung von Vada beziehe. Diese
für unbesiegbar gehaltene Feste nahm Sigismund im Jahre 1453, als Alphons von Neapel
Toscana zum zweiten Mal angegriffen hatte und Sigismund Oberfeldherr der Floren-
tiner war. Ist diese Zeitbestimmung richtig, so wird diese Medaille nicht von Pisano
sein, dessen sie durchaus würdig wäre. Ich glaube daher, dass sie von Matthaeus Pasti
ist, seine beste Arbeit neben der Medaille des Leo Baptista Alberti.
Herr Armand beschreibt diese Medaille, wohl unser Exemplar.
20 ., (83 MM.) 1446.
• D· ISOTTAE·ARIMINENSI· Das
Brustbild der Isotta rechtshin, das
Haar bildet auf dem Hinterhaupt einen
grossen Wulst, welcher in zwei herab- .
hängenden Spitzen endet.
Elephant rechtshin, unten
• Μ · CCCC · XLVI·
In der Friedlaender'schen Sammlung; Mazzuchelli I XVI III.
Der Elephant der Kehrseite ist vielleicht von demselben Modell abgeformt wie
der der Medaillen No. 4 und 5 aus denselben Jahren. Wäre dies sicher der Fall, so
wäre auch erwiesen, dass diese VS. ebenfalls Matthaeus Pasti's Arbeit ist.
269
18., (40 MM.) 1450.
SIGISMVNDVS · PANDVLFVS ·
MALATESTA· PAN· F Bekränztes
Brustbild im Harnisch linkshin.
PRAECL · ARIM1NI ·TEMPLVM·
AN · GRATIAE · V·F·Μ· CCCC·
L ° Die Ansicht der Kirche S. Fran-
cesco in Rimini, welche Sigismund
Malatesta umgebaut hat. Hier sieht
man die vordere Ansicht vollendet und
die grosse Kuppel dahinter, welche
nicht zur Ausführung gekommen ist.
Friedlaender'sche Sammlung; Mazzuchelli I XIV 1; Tresor Med. ital. II III 4.
19 ., (90 MM.)
SIGISMVNDVS · PANDVLFVS ·
MALATESTA · PAN · F · POLI-
ORCITES · ET · IMP · SEMPER ·
INVICT' Das Brustbild linkshin, mit
einem Lorbeerkranz von sehr kleinen
Blättern und dem Harnisch, unter
welchem ein Kettenpanzer am Halse
sichtbar ist.
Die KS. fehlt.
In der Friedlaender'schen Sammlung. Zanetti, Th. V, S. 414, Anm. 328 erwähnt
diese sonst unbekannte nirgends abgebildete Medaille, auch sein Exemplar war ein-
seitig. Er meint, dass „Poliorcites" sich auf die Eroberung von Vada beziehe. Diese
für unbesiegbar gehaltene Feste nahm Sigismund im Jahre 1453, als Alphons von Neapel
Toscana zum zweiten Mal angegriffen hatte und Sigismund Oberfeldherr der Floren-
tiner war. Ist diese Zeitbestimmung richtig, so wird diese Medaille nicht von Pisano
sein, dessen sie durchaus würdig wäre. Ich glaube daher, dass sie von Matthaeus Pasti
ist, seine beste Arbeit neben der Medaille des Leo Baptista Alberti.
Herr Armand beschreibt diese Medaille, wohl unser Exemplar.
20 ., (83 MM.) 1446.
• D· ISOTTAE·ARIMINENSI· Das
Brustbild der Isotta rechtshin, das
Haar bildet auf dem Hinterhaupt einen
grossen Wulst, welcher in zwei herab- .
hängenden Spitzen endet.
Elephant rechtshin, unten
• Μ · CCCC · XLVI·
In der Friedlaender'schen Sammlung; Mazzuchelli I XVI III.
Der Elephant der Kehrseite ist vielleicht von demselben Modell abgeformt wie
der der Medaillen No. 4 und 5 aus denselben Jahren. Wäre dies sicher der Fall, so
wäre auch erwiesen, dass diese VS. ebenfalls Matthaeus Pasti's Arbeit ist.