L
AMTLICHE BERICHTE
A. Elsasser: Landschafts - Composition,
Tusche.
Beides Geschenke des Herrn Professor
Dr. H. Grimm.
(Ausstellungen.)
Während der Monate April Mai und Juni
1880 fand die zehnte Ausstellung in den
oberen Räumen der National - Galerie statt,
welche die Hauptwerke Anselm Feuer-
bach's (f 4. Januar 1880) und dessen ge-
sammten künstlerischen Nachlass unter Bei-
gabe eines besondern illustrierten Katalogs
zur Anschauung brachte.
Jordan.
III. Kunstgewerbe-Museum.
Der letzte Bericht schloss mit der Auf-
führung der wichtigsten Erwerbungen bis
zum Ende des Jahres 1879.
Im Jahre 1880 sind erworben:
Nachbildungen der Silberarbeiten des
Anton Eisenhoit aus Warburg. Diese 6Ge-
räthe: Kreuz, Weihkessel, Kelch, 2 Mess-
bücher und Weihrauchfass, am Ende des
XVI. Jahrhunderts für den Bischof von Pader-
born, Theodor von Fürstenberg, als Altar-
schmuck angefertigt, sind die höchsten
Meisterwerke deutscher Silberschmiedsarbeit
aus der Spätrenaissance. Dieselben wurden
von dem Besitzer, dem Grafen von Fürsten-
berg-Herdringen, dem Kunstgewerbe-Museum
auf 4 Monate geliehen und hier von Vollgold
& Sohn und Sy & Wagner in höchst voll-
kommener Weise durch galvanischen Nieder-
schlag und Handarbeit nachgebildet.
Zugleich wurde eine ausführliche Publi-
cation mit 14 Tafeln Lichtdruck: „die Silber-
arbeiten des Anton Eisenhoit, herausgegeben
von Julius Lessing. Berlin. Paul Bette." ver-
anstaltet.
Holzgeschnitzter Altar, vergoldet:
Christus am Kreuze von Maria und Johannes
betrauert; anbetende Engel. Anfang des
XVIII. Jahrhunderts. Aus Mannheim.
Truhe und Truhenbrett mit vergoldeter
Masse bekleidet, mit spätgothischem Orna-
ment. Florenz, Anfang des XV. Jahrhunderts.
Stollenschrank. Frankreich, Anfang
des XVI. Jahrhunderts.
Schrank in Eichenholz. Kölner Arbeit
aus dem Jahre 1534. Das Rahmenwerk noch
völlig gothisch, die Füllungen zierliche Früh-
renaissance.
Schrank in Nussbaumholz mit reicher
Intarsia. Köln, Mitte des XVI. Jahrhunderts.
10 Chinesische gemalte Tapeten.
Geschenk des Kais. Gesandten Herrn von
Brandt.
23 altchinesische Stoffe und Sticke-
reien.
448 Stickereien und Stoffe aus der
Sammlung Krauth in Mannheim, deren Stamm
für die Webeschule in Crefeld erworben ist.
90 Ledertapeten aus derselben Samm-
lung.
Marmorrahmen. Rechteckige Platte mit
rundem Ausschnitt. Arbeit von Sansovino.
2 Kaminständer. Schmiedeeisen und
Bronze mit kleinen Figuren als Wappenhaltern.
Italien, XV. Jahrhundert.
Candelaber. Messingguss. Holland,
XVII. Jahrhundert.
Kanne und Becken. Bronze, reich
graviert. Venedig, XVI. Jahrhundert.
Ledergehäuse für eine Monstranz mit
reicher Goldpressung. Italien, XVI. Jahr-
hundert.
Lederkasten mit aufgenähter Arbeit in
halb maurischem Stil. Spanien, XVI. Jahr-
hundert.
Leuchter. Schmiedeeisen. Italien, XVI.
Jahrhundert.
Persischer Teppich mitreichem Blumen-
werk auf rothem Grund. XVI. Jahrhundert.
Persischer Teppich. XVII. Jahrhundert.
Ausserdem wurden für die Ausstattung des
Neubaues des Museums i5 grosse Wand-
teppiche (Gobelinarbeit) erworben, darunter
3 burgundische mit grossen Figurencompo-
sitionen, 2 französische und 1 italienischer des
XVI. Jahrhunderts mit grossen historischen
Compositionen, 8 spanische und niederländi-
sche des XVI. Jahrhunderts mit Groteskorna-
menten, i italienischer mit Verduren des
XV. Jahrhunderts, sowie eine grosse marok-
kanische Wandbekleidung, aus Sammt und
Seide genäht.
Grössere Entsendungen haben statt-
gefunden:
1) Ausstellung der Drechsler und
Holzbildhauer in Leipzig:
40 Originalarbeiten in Holz,
Elfenbein etc.
32 Gipse
72 Photographien
Zusammen .144 Stk.
Uebertrag 144 Stk.
AMTLICHE BERICHTE
A. Elsasser: Landschafts - Composition,
Tusche.
Beides Geschenke des Herrn Professor
Dr. H. Grimm.
(Ausstellungen.)
Während der Monate April Mai und Juni
1880 fand die zehnte Ausstellung in den
oberen Räumen der National - Galerie statt,
welche die Hauptwerke Anselm Feuer-
bach's (f 4. Januar 1880) und dessen ge-
sammten künstlerischen Nachlass unter Bei-
gabe eines besondern illustrierten Katalogs
zur Anschauung brachte.
Jordan.
III. Kunstgewerbe-Museum.
Der letzte Bericht schloss mit der Auf-
führung der wichtigsten Erwerbungen bis
zum Ende des Jahres 1879.
Im Jahre 1880 sind erworben:
Nachbildungen der Silberarbeiten des
Anton Eisenhoit aus Warburg. Diese 6Ge-
räthe: Kreuz, Weihkessel, Kelch, 2 Mess-
bücher und Weihrauchfass, am Ende des
XVI. Jahrhunderts für den Bischof von Pader-
born, Theodor von Fürstenberg, als Altar-
schmuck angefertigt, sind die höchsten
Meisterwerke deutscher Silberschmiedsarbeit
aus der Spätrenaissance. Dieselben wurden
von dem Besitzer, dem Grafen von Fürsten-
berg-Herdringen, dem Kunstgewerbe-Museum
auf 4 Monate geliehen und hier von Vollgold
& Sohn und Sy & Wagner in höchst voll-
kommener Weise durch galvanischen Nieder-
schlag und Handarbeit nachgebildet.
Zugleich wurde eine ausführliche Publi-
cation mit 14 Tafeln Lichtdruck: „die Silber-
arbeiten des Anton Eisenhoit, herausgegeben
von Julius Lessing. Berlin. Paul Bette." ver-
anstaltet.
Holzgeschnitzter Altar, vergoldet:
Christus am Kreuze von Maria und Johannes
betrauert; anbetende Engel. Anfang des
XVIII. Jahrhunderts. Aus Mannheim.
Truhe und Truhenbrett mit vergoldeter
Masse bekleidet, mit spätgothischem Orna-
ment. Florenz, Anfang des XV. Jahrhunderts.
Stollenschrank. Frankreich, Anfang
des XVI. Jahrhunderts.
Schrank in Eichenholz. Kölner Arbeit
aus dem Jahre 1534. Das Rahmenwerk noch
völlig gothisch, die Füllungen zierliche Früh-
renaissance.
Schrank in Nussbaumholz mit reicher
Intarsia. Köln, Mitte des XVI. Jahrhunderts.
10 Chinesische gemalte Tapeten.
Geschenk des Kais. Gesandten Herrn von
Brandt.
23 altchinesische Stoffe und Sticke-
reien.
448 Stickereien und Stoffe aus der
Sammlung Krauth in Mannheim, deren Stamm
für die Webeschule in Crefeld erworben ist.
90 Ledertapeten aus derselben Samm-
lung.
Marmorrahmen. Rechteckige Platte mit
rundem Ausschnitt. Arbeit von Sansovino.
2 Kaminständer. Schmiedeeisen und
Bronze mit kleinen Figuren als Wappenhaltern.
Italien, XV. Jahrhundert.
Candelaber. Messingguss. Holland,
XVII. Jahrhundert.
Kanne und Becken. Bronze, reich
graviert. Venedig, XVI. Jahrhundert.
Ledergehäuse für eine Monstranz mit
reicher Goldpressung. Italien, XVI. Jahr-
hundert.
Lederkasten mit aufgenähter Arbeit in
halb maurischem Stil. Spanien, XVI. Jahr-
hundert.
Leuchter. Schmiedeeisen. Italien, XVI.
Jahrhundert.
Persischer Teppich mitreichem Blumen-
werk auf rothem Grund. XVI. Jahrhundert.
Persischer Teppich. XVII. Jahrhundert.
Ausserdem wurden für die Ausstattung des
Neubaues des Museums i5 grosse Wand-
teppiche (Gobelinarbeit) erworben, darunter
3 burgundische mit grossen Figurencompo-
sitionen, 2 französische und 1 italienischer des
XVI. Jahrhunderts mit grossen historischen
Compositionen, 8 spanische und niederländi-
sche des XVI. Jahrhunderts mit Groteskorna-
menten, i italienischer mit Verduren des
XV. Jahrhunderts, sowie eine grosse marok-
kanische Wandbekleidung, aus Sammt und
Seide genäht.
Grössere Entsendungen haben statt-
gefunden:
1) Ausstellung der Drechsler und
Holzbildhauer in Leipzig:
40 Originalarbeiten in Holz,
Elfenbein etc.
32 Gipse
72 Photographien
Zusammen .144 Stk.
Uebertrag 144 Stk.