Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Preußische Kunstsammlungen [Mitarb.]
Jahrbuch der Königlich-Preuszischen Kunstsammlungen — 1.1880

DOI Heft:
I. Heft
DOI Artikel:
Studien und Forschung
DOI Artikel:
Friedländer, Julius: Die italienischen Schaumünzen des fünfzehnten Jahrhunderts 1430-1530[1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75035#0071

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE ITALIENISCHEN SCHAUMÜNZEN DES FÜNFZEHNTEN JAHRHUNDERTS.

9

Baldassar Estensis .
Paulus de Ragusio .vor
Christophorus Hieremiae und Meliolus.
C. T. F.
Lysippus.um
Antonio Pollajuolo .
Gentile Bellini .
Anonyme Florentiner .
und .

1472.
1474.
1474 und um 1489.
1474.
1475 oder 1480.
1478.
1479.
1480.
1485—1492.

Bapt. Elias von Genua .1480.
Constantius.1481.
Bertoldus.um 1481.
Giov. Franc. Ruberto ...1484.
Vittore Gambello.1484—i523.
Fra An Brix., 1487—i5oo.
Nicolaus Florentinus ..... .1490—1493.
Franc. Francia.1494—1506,
geb. 1450, gest. 1517. Er kann also 1470 zu
arbeiten begonnen haben, und hat sicher weit
länger gearbeitet als i5o6.
Bartulus Talpa.1495.
Andrea Briosco, il Riccio .um i5oo.
Joh. Guido Agripp.i5oi—i5ig.
Filippino Lippi?.i5o3.
Caradosso, Ambrogio Foppa .i5o6.
Joh. Franc. Carotus.vor i5i8.
Giov. Maria Pomedello .1519—1527.
Mea.I52o.
Franc. Marius Teperellus.
Franc, da Sangallo .
Giulio della Torre .
Giov. Zacchi.

I52O.
I522—1570.
1527 bis um i535.
i53o.

Diese Reihenfolge weicht fast durchaus von derjenigen ab, in welcher die
Skizzen der Geschichte der Medaillenkunst die Künstler aufführen; man kann jene
Folge kaum eine chronologische nennen, sie scheint vom Zufall dictiert.*)
Dagegen hat Herr Armand mit vieler Sorgfalt und Einsicht eine chronologische
Folge der Künstler aufgestellt; jedoch haben meine Versuche, die Epoche jeder Me-

*) Paulus de Ragusio, welchen Bolzenthal an die zweite Stelle setzt, gehört in weit
spätere Zeit; Laurana, der bei ihm am Ende steht, in die Mitte; Andrea da Cremona,
Guacialoti und Andrea G. da Prato werden als drei verschiedene Künstler und an zwei weit
getrennten Stellen der Reihe aufgeführt, während sie in Wahrheit alle drei identisch sind:
Andrea Guazzalotti von Prato. Dagegen ist dort Nicholaus mit Nicolaus Florentinus
zusammengeworfen, obwohl ihre Arbeiten fünfzig Jahre auseinander liegen; Donatello und
Michelozzo sind in die Reihe der Künstler aufgenommen, obwohl es nur auf einer Vermuthung
der Weimar'schen Kunstfreunde beruht, dass sie Medaillen gemacht haben. Coradinus wird
Francesco Corradini genannt, diesen Vornamen verdankt er nur einem wunderlichen Fehler
des Tresor, welcher ohne Prüfung nachgeschrieben wurde. Alles dies nur zur Beglaubigung
des obigen Urtheils.

2
 
Annotationen