Ä?"?!'!
d" damit L
Ergehen laff,
degehren dich»
ldeldm MM»
n'N Unstt Ai
Ys-Hurstm «tz
>es Heil.
> demselben M
)in haben/ d»
her EWG»,
> und Sinn g!>
nder Standes
Ntz UNd ZUIIIÄ!
' daß die Luperio.
Z.F.D» zuW
rnstlich zur Lm
rr kontenJ.F.L,
n/sondern es Nr
ltöm. Kaps. W
;s zu Holsteins
gesessene exprE
Durch!, zu M
^nen Nahmen ui
ld (wie mit VÄ
u beweisen) oD
einem reglerM
dem ist es Mbl'
c^uoci iÜ2
7r.Der^ucmLki
lucr machen sNAl!'
lauch viel^
Plönischer W
:it daSsur mo^
,um8up-"°n--'
Fürst'. -'-E
n erwanqbr d
. ha«ptstch
-rrcorrsils.
en/ so3^ o s,
?civiicZ'2 zu
und
bis Verbrecher und zum Lode verdamten zu begnadigen/ etc. welches kein ^ppevas-
' KiscUL in seinem OittriLiu thun kan.
17. Vorhochgedachte I. F. D. haben und erkennen so wo! in resilbuZ als
personalll)U8, nechstGOtt/keinen andern Richter und Oberherrn/als auff des Heil.
Röm. Reichs Boden die Rom. Käys. Maj. und in dem Hertzogthum Schleßwig/
dero auch Ober/Lehens,Herrn die König!. Maj. zu Dennemarck (quscenus nimirum
eit KeXj non vero c^uacenus Oux8!csvlci öc k^otlaciL, sc conteczuencer Lonvassllus elk.
I>sgin in Koc callr viAec msxima: cjuocl psr in parem non ksbesc Imperium.) Solche
beyde kora prXsupponiren unfehlbar quaiicacem eines unmittelbaren Regierenden
Reichs und Landes-Fürsten. Denn trügen I. F. D. den ekarsüeren eines abge-
theüten Herren/so würden Sie als ein Landstand dieser Hertzogthümer conüäcrirec^
und wüsten IN realibub vor dem koro des Hoff- oder Land- Gerichts sich iiüiren^
Wie solches Seckend. pag. ; s. in aöäic. zum Fürstenst. ausführlich ützmonürirec.
Zwar haben die Stände der öeyden Hertzogthümer sich in vorigen Leculo unternowB
wen/ I. F. D. Hochs. Herrn Vater/ daß Schleßwig-Holsteinische Land-Gerichte
zu einem koro auffzutringen / aber als Hochseel, gedachte I. F. D. bey der Röm.
Kayser!. Maj. darüber geklaget/ ist denen Standen in dem Käys. Urtheil/ so zu Prag
den l2. Oec. I6o;. in punLto boms§ü öc äoci8, eröffnet/ zugleich ausserleget worden/
mit ihrer Nothdurfft rrnd Bewetß wegen des pcEcenü ton einzukommen; Sie haben
aber ex 6lKcieuciL csutX sich Nicht eingestellet/ sondern von selbiger Zeit hero den keo-
ceüum äeterjrec, und damit die Landes-Fürst!, Hoheit Hochermeldten Hertzvg Han,
stns und dero Herrn Sohns beftarcket.
i8> J.F.D. Hochseel. Herr Vater/haben per Teltamencum äe äaro am Son,
tag Lito mib> 162!. dero hinterlassende Lande/ unter nur etliche dero Herrn Söhne/
und zwar noch mit ungleichen l>orcioaen vertheilet/ einen unter ihnen aber/ so keilst
Land bekommen/ mit mäßigem Oepucsc versehen. Ihr. Kön. Maj. Lbriitiaaus IV.
höchstlöbl Gedachtnüß/ Haden im Hertzogthum Schleßwig/ a!s Ober-Lehn-Herr/
solche testamentliche Oispoücion zum MeLt bringen Helffen/ öc conlequomer vor valiäs
cieciüriret: Dühero I. K.M. dem Herrn i'eÜLcorr nothwendig/ und unwidersprech,
ljch die (A^l'tät eines regierenden Landes, Fürsten zugestanden/ denn äeücience illä,
hatte der Herr elkscor, solche ungleiche Therlung seines inhabenden ^ppennaZii untee
seinen Herrn Söhnen nicht machen können. Hms primoZenicura suc inX^ualis cliviüo^
in sppenllSZio locum uon babec, Lc ülü ex T^uo tücLeäuoc. LprinZzs. cie gpp. cgp. n.
n. 4Z. (^uippe gppönuaZium rrlimencorum nscuräm bsbec, in c^uibuz primoZenicurL
3uc inLljULÜZ äiviüo non Välec 16. ib. n. 44- sc Oocom. I. 2. 6s jur. reZn. 6sl1. rubr.^
lex iexcs. Icem Kumel. 26 /V L. p. z. 6iss. 5. cd. i z. 8e6 es «Hualicer incer ülios 6iüri-
buen6a sunc, uc quiz^ue luä porcioue sepai-Atim fruarur. 8ur6. äe siim.ric. 4. c^ueü. 2z^
num. i. Welche Materie vor Zeiten in dem Fürst!. Hauß Braunschweig Dannebergi,
scher Linie/viel Streits verursachet/ cujus snsä bsnc noirram sencenciam 6efen6ic R.0*
leucb. in liuAul. conülio, c^usm 8elo!6. l. 1. aill^ nomic. 5. n. l8. Lc glii ie^uunrur.
19. Hätte man nöthig die Landes-Fürst!. Plönische 8upsrioricec noch weit,
laufftiger zu asäucrren / könte solches mit dein unverwerflichen Zengnuß der Röm.
Käys. Ma), geschehen. Denn allerhöchstgedachte I. Kays. Maj. belehnen I. F. D. mit
dero Landen würctlich/ i6 9U06 Zupsrioricacsin cerricorm.srn conferc. V. tuprä num. 6„
Deßwegen auch Z.Nöm. Käys. Maj. die Fürst!. Plönische Aemter immecliaw
Reichs-Lehen- Güter und I. Fürst!. Durch!, einen Fürsten und Stand des
Reichs nennen. V. die Käys. Lcsclipca so bey dem Panischen Summarischen
Bericht als Beylagen «»gedruckt/ Lc ürprä num. 14. Und ob gleich diese ?rL6icac«
denen Herren Gegentheilen in ihren bjßherrgen Vorhaben/ zu grosser OiLnston gerei,
cher/ so vermögen Sie doch mit keinem Recht darwieder zusprechen. Denn bekandten
E Rech,
d" damit L
Ergehen laff,
degehren dich»
ldeldm MM»
n'N Unstt Ai
Ys-Hurstm «tz
>es Heil.
> demselben M
)in haben/ d»
her EWG»,
> und Sinn g!>
nder Standes
Ntz UNd ZUIIIÄ!
' daß die Luperio.
Z.F.D» zuW
rnstlich zur Lm
rr kontenJ.F.L,
n/sondern es Nr
ltöm. Kaps. W
;s zu Holsteins
gesessene exprE
Durch!, zu M
^nen Nahmen ui
ld (wie mit VÄ
u beweisen) oD
einem reglerM
dem ist es Mbl'
c^uoci iÜ2
7r.Der^ucmLki
lucr machen sNAl!'
lauch viel^
Plönischer W
:it daSsur mo^
,um8up-"°n--'
Fürst'. -'-E
n erwanqbr d
. ha«ptstch
-rrcorrsils.
en/ so3^ o s,
?civiicZ'2 zu
und
bis Verbrecher und zum Lode verdamten zu begnadigen/ etc. welches kein ^ppevas-
' KiscUL in seinem OittriLiu thun kan.
17. Vorhochgedachte I. F. D. haben und erkennen so wo! in resilbuZ als
personalll)U8, nechstGOtt/keinen andern Richter und Oberherrn/als auff des Heil.
Röm. Reichs Boden die Rom. Käys. Maj. und in dem Hertzogthum Schleßwig/
dero auch Ober/Lehens,Herrn die König!. Maj. zu Dennemarck (quscenus nimirum
eit KeXj non vero c^uacenus Oux8!csvlci öc k^otlaciL, sc conteczuencer Lonvassllus elk.
I>sgin in Koc callr viAec msxima: cjuocl psr in parem non ksbesc Imperium.) Solche
beyde kora prXsupponiren unfehlbar quaiicacem eines unmittelbaren Regierenden
Reichs und Landes-Fürsten. Denn trügen I. F. D. den ekarsüeren eines abge-
theüten Herren/so würden Sie als ein Landstand dieser Hertzogthümer conüäcrirec^
und wüsten IN realibub vor dem koro des Hoff- oder Land- Gerichts sich iiüiren^
Wie solches Seckend. pag. ; s. in aöäic. zum Fürstenst. ausführlich ützmonürirec.
Zwar haben die Stände der öeyden Hertzogthümer sich in vorigen Leculo unternowB
wen/ I. F. D. Hochs. Herrn Vater/ daß Schleßwig-Holsteinische Land-Gerichte
zu einem koro auffzutringen / aber als Hochseel, gedachte I. F. D. bey der Röm.
Kayser!. Maj. darüber geklaget/ ist denen Standen in dem Käys. Urtheil/ so zu Prag
den l2. Oec. I6o;. in punLto boms§ü öc äoci8, eröffnet/ zugleich ausserleget worden/
mit ihrer Nothdurfft rrnd Bewetß wegen des pcEcenü ton einzukommen; Sie haben
aber ex 6lKcieuciL csutX sich Nicht eingestellet/ sondern von selbiger Zeit hero den keo-
ceüum äeterjrec, und damit die Landes-Fürst!, Hoheit Hochermeldten Hertzvg Han,
stns und dero Herrn Sohns beftarcket.
i8> J.F.D. Hochseel. Herr Vater/haben per Teltamencum äe äaro am Son,
tag Lito mib> 162!. dero hinterlassende Lande/ unter nur etliche dero Herrn Söhne/
und zwar noch mit ungleichen l>orcioaen vertheilet/ einen unter ihnen aber/ so keilst
Land bekommen/ mit mäßigem Oepucsc versehen. Ihr. Kön. Maj. Lbriitiaaus IV.
höchstlöbl Gedachtnüß/ Haden im Hertzogthum Schleßwig/ a!s Ober-Lehn-Herr/
solche testamentliche Oispoücion zum MeLt bringen Helffen/ öc conlequomer vor valiäs
cieciüriret: Dühero I. K.M. dem Herrn i'eÜLcorr nothwendig/ und unwidersprech,
ljch die (A^l'tät eines regierenden Landes, Fürsten zugestanden/ denn äeücience illä,
hatte der Herr elkscor, solche ungleiche Therlung seines inhabenden ^ppennaZii untee
seinen Herrn Söhnen nicht machen können. Hms primoZenicura suc inX^ualis cliviüo^
in sppenllSZio locum uon babec, Lc ülü ex T^uo tücLeäuoc. LprinZzs. cie gpp. cgp. n.
n. 4Z. (^uippe gppönuaZium rrlimencorum nscuräm bsbec, in c^uibuz primoZenicurL
3uc inLljULÜZ äiviüo non Välec 16. ib. n. 44- sc Oocom. I. 2. 6s jur. reZn. 6sl1. rubr.^
lex iexcs. Icem Kumel. 26 /V L. p. z. 6iss. 5. cd. i z. 8e6 es «Hualicer incer ülios 6iüri-
buen6a sunc, uc quiz^ue luä porcioue sepai-Atim fruarur. 8ur6. äe siim.ric. 4. c^ueü. 2z^
num. i. Welche Materie vor Zeiten in dem Fürst!. Hauß Braunschweig Dannebergi,
scher Linie/viel Streits verursachet/ cujus snsä bsnc noirram sencenciam 6efen6ic R.0*
leucb. in liuAul. conülio, c^usm 8elo!6. l. 1. aill^ nomic. 5. n. l8. Lc glii ie^uunrur.
19. Hätte man nöthig die Landes-Fürst!. Plönische 8upsrioricec noch weit,
laufftiger zu asäucrren / könte solches mit dein unverwerflichen Zengnuß der Röm.
Käys. Ma), geschehen. Denn allerhöchstgedachte I. Kays. Maj. belehnen I. F. D. mit
dero Landen würctlich/ i6 9U06 Zupsrioricacsin cerricorm.srn conferc. V. tuprä num. 6„
Deßwegen auch Z.Nöm. Käys. Maj. die Fürst!. Plönische Aemter immecliaw
Reichs-Lehen- Güter und I. Fürst!. Durch!, einen Fürsten und Stand des
Reichs nennen. V. die Käys. Lcsclipca so bey dem Panischen Summarischen
Bericht als Beylagen «»gedruckt/ Lc ürprä num. 14. Und ob gleich diese ?rL6icac«
denen Herren Gegentheilen in ihren bjßherrgen Vorhaben/ zu grosser OiLnston gerei,
cher/ so vermögen Sie doch mit keinem Recht darwieder zusprechen. Denn bekandten
E Rech,