Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joachim Friedrich [Contr.]
Ohnwiderleglich-begründete und Rechts-bewehrte Befestigung Der Ordnungsmässigen Lehens-Folge Und Nähesten Successions-Rechts, Vermittelst welchen die durch Absterben des ... Fürsten ... Herrn Joachim Friedrich, Erben zu Norwegen, [et]c. Erledigte gesamte Lehne und Lande Dem ... Fürsten ... Herrn Johann Adolph Ernst Ferdinand Carl, Erben zu Norwegen, [et]c. Rethwischer Linie angefallen: Wobey dann auch zugleich, nicht nur der Ungrund .. deren ... Carlsteinischen Ansprüchen gründlich gewiesen, Sondern auch Das unumstoßliche Fundament der ... den 15. Junii 1723. publicirten ... Kays. Resolution ... behauptet wird. Mit Beylagen Num. I. usque LXV. inclusivè — Wien, 1724 [VD18 11434619]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48240#0270
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
renöik

7>nkee b-schettttr

L24
den/als Er empfangen/welches gleichfals von keinen berechneten Diener zu pr-esum!-
ren. Die ksucen aber/ so nur obicer in Anmerckung kommen/ sind (r.) wegen des Guts
Stocksee/ Solches haben J.F.D. zu Plön Anno 1649. erst erkauftt/und in der Rech-
nung stehet doch schon Anno i6z6. her/als wenn I F.D. davor bezahlt/oder einige
Posten davon noch rett,rten. (2.) Ist die Zahl der Adelichen Pflüge/ einiger Orten
auff 72. gesetzet/ da doch oocorie deren nur 70. btßhero gefordert und bezahlet worden.
(Z.) Ist das Gut Rethwisch auff 8. Pflüge zu hoch angeschlagen. (4.) Von -697.
tvLkden 1900. Reichsthal, Ocfeaüoks-HÜW vor ^eüanten angezeichnet/ darunter
Stockste mitbegrtffen/da doch (wie vorgesagt) J.F.D. solches erst 12.Jahr hernach
gekaufft. Zu dem kan mit König!, und Fürst!. Gottorfischen vielen Schreiben/ auch
mit Landtags,äs i6zs. iSzs. öc 164z. bewiesen werden/ daß diese Post ihre
Richtigkeit hat/ und gegen andere Gelder/so I F.D. beym Landkasten zufordern ge-
habt/ eompenüret worden. Daher sie auch nimmer loliciciret worden. Hiß der
sie itzo verbringet/ umb seine krErealion desto mehr mit zu ergrössern. (5.) Sind von
1646. biß 1652. wegen deS/ mit Gewalt abgedrungenen vonacivs auff die Adeliche
Güter, noch 578. Reichsthal, ketteten gesetzt. Da doch zubeweisen/daß solche ab-
gekürtzek worden/ in derjenigen Summe Geldes/ so J.F.D. zu Plön/ auff inständi-
ges bitten Ihr. Hochseel. Kön. Maj. LKrittisai iv. zu Abdanckung der Nantzaujschen
eompLAnie, Anno 1645. hergeliehen. Das heißet: Eine nicht geständige Schuld
zweymahl fordern. (6.) sind die Fräulein-Stemen mit angeschlagen/ absonderlich
auch vor das Fürst!. Hauß Gvttorff. Droben paZ 70. ist darwider schon die Nvth-
Durfft eingebracht. Auch kan bewiesen werden, daß der Landkasten sich vormahis
«immer die Kühnheit übernommen/ J.F.D. zu Plön deswegen was abzufordern/
würde auch wo! schlechte Antwort darauff erfolget seyn. Aber jetzo/ ist es Zeit, das
kscic auff ave mögliche Weise zuverhöhen. (7.) Sind in Anno ,664.1665. alle Un-
garische Werbe-und Römerzugs-Gelder/in Summa 7545« Rthl. vor ketteten an-
geschlagen/die doch mit klaren-Quittungen vor bezahlt können erwiesen werden. (8 )
Wird J.F D. zugemuthet/ der Landstände 8^nckcum und ^ävocsten/ die wider I.
F.D. selbften 3§ircn/mit besolden zu Helffen: Welches wo! ein greuliches
ist. (9.) Vorher ist gesagt/ daß J.F.D. zugekauffte Güter nicht mehr als 70. Pflüge
betragen/ der ^ucor hat auch allezeit in seiner Rechnung die Zahl selbst (wiewol per
errorem 7r.) gesetzet. Anno 1651. aber fängt er an IZZ. AdelichePflüge anzuschla-
gen. Rechnet zu seinen vorigen unrichtigen 72. noch 61. Pflüge wegen derGüther auf
Arröe/ a!6 wenn Sie Adeltch weren. Ist auch noch dabey so verwegen/ daß Er in Anno
1652. ansetzet/ als hätten I. F. D. vor rzz. Adeliche Pflüge/ eine Anlage ä io. ß.
(trüge 27. Reichsthal, ungefehr) bezahlt; Da doch in der l^möscion so Herr Hein-
rich Blome/ und Herr Paul Rantzau/ den 14. Apr. 165z. Zu Plön selbst etngelieffert
(V. luprä pg§. Lir.) diese IO. ß. nurauff70.Pflügept'Lcsnäiret werden/dieJ.F.D.
hingegen sollen auff r zz. bezahlt haben. Dieses k^llum hat der ^ucoc, in kveur des
Fürst!. Hauses Gvttorff/eingeflickek. Denn es ist bekandt, daß man Fürst!. Gottm fi-
scher Seite prLcenäiret/Arröe sey ein^iloäi sl oder Adelgut/ welches aber von König!.
Seite als irrig widersprochen wird. Umb hierin die Fürst!. Goktorfische Partey zu,
kcunäiren/ setzt der /^ucor, als hätten J.F.D. zu Plön vor ihre Arröische Güter, un-
ter denen Adelichen Pflügen/schon concri^iret/denn das würde wider das Königliche
Inceretts ein gutes XrZumevc geben/ weil die kottettores so viel Jahre hero, die Güter
schon selbst vor Adeltch gZnolciret. Dieser kassus, und was der /^ucoc auch psZ
seines Berichts retenret/ gibt grosse Muthmaffung/ daß niemand von Königlichen
NUmttri8, den Crwiedrigten Bericht gesehen/ ehe Er in Druck kommen / sonst wurde
Sie dem Königlichen incerette dergestalt nicht haben clero§,ren laßen, (io.) ^amir
das Ende nicht etwa besser fey als der Anfang/ beschliesset der^ucor ftme L.,gm^uon
noch mit einer Unwahrheit/ sagt: Auff ave obgefetzte Posten sowohl der Nncks

K Das wäre
Aas zu bezahlen/vc
MWtlich gehalten
,M>al?ecre Wttter >
t Mr weil solche R
itzdem andern bleibe
iMHauß Plön dies
Dz iß. Oeni ä ucori
M/Ws dem Fürst!
^Limsorii;, item ar
!665. 166^
pwerszregm, annoch
deswegen cor

Wß dasjenige/ si
W Menschen/zu
* An kan mit I
«an mit den
Mände/ in allel
Ä" «s-yn/ dergle
l « daß Er g<n
E ° di-wdig diese,
'tt")°rlich/ im
Kchili?, ^elfe zu
(lolenk
^'^L^brigten
gewesen/
auc
rei
 
Annotationen