Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Jooss, Birgit
Lebende Bilder: körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit — Berlin, 1999

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22768#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

1. Einleitung............................................................................................13

1.1. Problemstellung und methodische Überlegungen.....................................................13

(Thema. Kunsthistorische Relevanz - Methodik. Forschungsstand.

Quellenlage. Fragestellungen. Vorgehensweise. Panorama. Dank)

1.2. Begriffsklärung und Eingrenzung.............................................................................19

(Begriff. Prinzip. Kontext. Differenzierung der verschiedenen Formen.)

2. Lebende Bilder vor dem 18. Jahrhundert -

Eine kurze historische Einleitung........................................................25

2.1. Zwischen geistlichem Spiel und bildender Kunst.....................................................28

(Katholisches Zeremonial- und Festwesen. Parallelen

zur bildenden Kunst.)

2.2. Mobile lebende Bilder auf Prozessionswagen..........................................................31

(Kirchliche Prozessionen. Trionfi in Italien.

Entrees Solennelles in Frankreich.)

2.3. Stationäre Tableaux vivants auf Straßenbühnen .......................................................34

(Fürsteneinzüge in den nördlichen Ländern. Rederijker. Der Genter Altar.)

2.4. Tableaux vivants bei Theaterspielen.........................................................................38

(Die »Speien van Sinne«. Jesuitentheater. Oberammergauer Passionsspiele.
Nachklang im Barock.)

3. Die lebenden Bilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts -

Eine Übersicht.....................................................................................43

3.1. Lebende Bilder innerhalb von Theaterstücken.........................................,................44

3.1.1. Theaterreformen des 18. Jahrhunderts......................................................................44

(Reformen. Bühnengestaltung - Der Tableaucharakter.
Die Schauspielkunst. Das Monodrama.)
 
Annotationen