Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph, David
Die Paläste des homerischen Epos: mit Rücksicht auf die Ausgrabungen Heinrich Schliemanns — Berlin: Verlag von Georg Simens, 1894

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71628#0106
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 98 —

XXXII. SaAa^os o^v.
Hinter dem Frauengemache haben wir auch die
Sala^ob zu suchen, von denen uns Homer berichtet1). Es
waren also deren mehrere, worunter auch der Seda^og
ön^wv, dessen Decke von einer Säule gestützt wurde, die
dem verräterischen Melanthios so verderblich war2).
Für die Grösse des Gemaches spricht auch der Um-
stand, dass Melanthios eine grössere Anzahl von Waffen aus
dem SoXa^og entführt. Es sind im Ganzen 17 Schilde,
20 Speere und 17 Helme3). Er hätte noch mehr Waffen
den Freiern gebracht, wenn er nicht von den Hirten an
seinem Vorhaben gehindert worden wäre. Zugänglich
war dieser 3cdapoc durch die lau^, wie wir aus der
Erläuterung dieser entnehmen können. Will man in Tiryns
ein Gemaeh suchen, das für die Zwecke des Waffen-
thalamos geeignet erscheint, so wird man es am wahr-
scheinlichsten im Raum XXIV oder XXVI vermuten
dürfen. Beide Räume passen offenbar gleich gut hierzu.
XXXIII. Maates.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass gerade in dem
oben geschilderten festen Gemache ein Teil der Klei-
nodien der Familie aufbewahrt wurde, aber es gab noch
eine wirkliche Schatzkammer. So hat Penelope in dieser

9 Od. XXII 142. ^ 3ak@ov§ 'OduGG^og.

2) Od. XXII 175. gho^v ^ nl&ZT^v £| auTOv Ti^fivavTe
ziov av' v0^v ^v6au n^aaca ze dozotov
vergl. XXII 192.

3) Od. XXII 110. &v3&v zeGGa^a n&v Gaxfc' &^)^, öouQaia ei' ozi(h
xai niGu^ag, zvveag ^alzr^ag iTmodaG&iag'
XXII 144, ^'to d^d'^za ^v Gaze ^^, roGGa de dovocc
zai TOGGag zvveag %akz(Q&a§ innodaG^iag°
XXII 183. q d" h^p ^v %&@ qi^v zak^v TQvqcc^tav
z^ d' frty, adzog &v@ ytyov,
 
Annotationen