Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung, Kunst und Mode — 17.1799

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44781#0367
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Entdeckung und Erfindung. 4z z
Realen, wovon ein Theil in baarem Gelde, ein anderer
in königl. Zetteln, die gezwungenen Kurs mit dem haa-
ren Gelde haben, und ein dritter in Kapitalien besteht,
die von einer Kontribution auf daö Vermögen reicher
Privatpersonen Herkommen. — Alle vorher in baarem
Gelde stipulirte Zahlungen müssen in derselben Münze
geleistet, in Zukunft aber Bankzettel, königl. Zettel
und baares Geld in der Bezahlung ohne allen Unterschied
angenommen werden. Der Handelsstand fühlte durch
diese Verordnung seine Geschäfte sehr erschwert. Indessen
erschien bald darauf ein Anhang dazu, worin angezeigt
wird, daß, da die Reduktions-Kassen bis zum r. Aug.,
als dem Termin zu Vollziehung der obigen Verordnung,
noch nicht organisirt werden können, unterdessen der
Schatz, so weit dessen Kräfte reichen, allen denen escomp-
tiren soll , die weder der Agiotage noch des Betrugs ver-
dächtig sind.

Neue Entdeckung und Erfindung.
Bürger Vaud in Versailles har Saiten von
Seide zu spinnen erfunden, und zuerst für die Harfen
davon Gebrauch gemacht. So wohl die übersponnenen
als die nicht übersponnenen Saiten besitzen die wichtigsten
Vorzüge. Sie sind eben so wohlklingend als die Darm-
saiten und vertragen bei gleicher Starke eine größere
Spannung, ohne zu reißen; sind gegen die Veränderung
der Luft weniger empfindlich und verstimmen sich also
nicht so leicht als jene; sie werden durchs Alter besser und
reißen nie als nach sehr langem Gebrauch; werden —
wie sich die Musiker ausdrücken — nie falsch, was
bei den besten Darmsaiten oft der Fall ist. Alle diese
Vortheile sind durch vielfältige Versuche bestätigt. Da
der Erfinder mehrere sich vollkommen gleiche Saiten auf
seiner
 
Annotationen