Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung, Kunst und Mode — 23.1802

DOI Heft:
August
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44763#0140
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128 n. lieber die Verfertigung
dünne Kupferbleche in die salzichte Auflösung zu tauchen-,
und dieselveu dann zum Trocknen an die Luft zu legen.
Die Säuren, welche das Kupfer durch ihre Zerse-
tzung opidircn, wirken eben so, wie die Neutralsalze. Die
Salbjaure wirb davon ein sanftes bläuliches Grün.
Ihre Wirkung ist so schnell, daß cs hinreichend ist, das
Kupfer einige Minuten lang ihren Dämpfen auszusetzsn,
um die Oberfläche sogleich zu ozndiren. Die übersaure
Kochsalzsäure bringt diese Wirkung eben so wie die Däm-
pfe der Salpeter - und selbst der Schwefelsäure hervor.
Eine Eischeiuuug, die dem Auge des Beobachters
nicht entgeht, ist, daß die Kupfer - Oriden, welche man
durchs Feuer erhält, von jenen, die die Zersetzung der
Säuren auf den- Mcralle hervorbringt, sehr verschieden
sind. Ihre Farve ist statt grün grau, und wenn man
die Kalcination bei heftigem Feuer lange fortsetzt/ so
Wirb die Oxide blutrokh. Kunkel hat diese Erschei-
nung in seinem l-chorarorio clftmcho beobachtet.
Die salzichten Substanzen sind indessen nicht die
einzigen, die das Kupfer grün oridiren. Auch alle Süch-
ten und fetten Materien bewirken eben das. Selbst
bloßes Wasser, wenn es einige Zeit in kupfernen. Ge-
fäßen ruhig steht, verursach: darin eine Oxidirung.
Was aber hierbei etwps besonderes zu sein scheint,
ist, daß die meisten von diesen Substanzen nicht merk-
lich anders als kalt auf das Kupfer wirken *). Die
Salze
ft Daher haben Einige Anlaß genommen, zu behaupten,
daß das Kochen der Speisen in unverzinnteu kupfernen
Gefäßen der Gesundheit keinen Nacbthei! bringe, wenn
man die Speisen nur nicht darin erkalten und sieben
lasse Es ist aber Irrthnm, indem tausend traurige Er-
fahrungen lü'gst das Gegentbeil bewiesen haben Wer
weiß, wie viel schädliche Zufälle durch das Bier allein,
das
 
Annotationen