Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung, Kunst und Mode — 31.1806

DOI Heft:
Juli
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44771#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8i

IV,
Neue Gewinnungsart der Soda.
Auf dem großen Preußischen Salzwerke zu Schöne-
beck, zwei Meilen von Magdeburg, sind seit einigen
Jahren wichtige Verbesserungen gemacht worden. Be-
sonders har man es dahin gebracht, daß aus dem
Pfannenstein und aus dem in den Siedpfannen zurück-
bleibenden Schlamme, welcher sonst als ganz unnütz
weggeworfen wurde, mit mäßigen Kosten eine Soda
bereitet wird, die sonst bekanntlich nur aus gewissen
Pflanzen gezogen wird.
Diese Soda vertritt beim Seifensieden und man-
cherlei Fabriken die Stelle der Potasche, dergestalt^
daß ein Cenkner Soda nöthig ist, wo H Cntr. Potasche
gebraucht werden müssen. Dagegen kostet auch im
Verkaufe ein Centner dieser Soda oder dieses vegeta-
bilischen Alkali nur 6 Lhlr. 12 Gr., da der Centner
Potasche nach jetzigen Preisen gegen 25 Thlr. kostet.
Diese Fabrikation fangt an, von der größten
Wichtigkeit zu werden. Im Jahr 1805 sind schon ge-
gen iZvo Cntr. verkauft worden, und in dem verflos-
senen ersten halben Jahr 1306 bereits eben so viel.
Ja man würde noch weit mehr haben verkaufen kön-
nen, wenn es nur möglich gewesen wäre, so viel zn
liefern, als von auswärts bestellt ward. Man ist da-'
her darauf bedacht, die Anstalten zu dieser nützlichen
Fabrikation zu vergrößern.

zr. Bd.i.St.

V. Talg.
 
Annotationen