204 III. Beiträge Zur Kenntnkß der Fabriken-
wieder herausgezogen und in den Kessel mittelst eine?
Pumpe eingeleitet wird, welche ein großes Nad be-
wegt, welches durch das aus dem Bassin auffallende
Wasser in Umlauf gesetzt wird. Der Aufwand dessel-
Hen ist durch den Einsatz in eine Verkostung vermindert,
in welcher das Rad umläuft. Dieß verhindert, daß
«uch nicht ein Tropfen Wasser, ehe er gewirkt hat,
verloren gehen kann.
Nachdem man das Bier in dem Kessel hat kochen
lassen, wird es von neuem in den Bottich übergelas-
sen, wo es nun vollends den schleimigen Theil vom
Getreide auszieht. Alsdann laßt man es in den Be-
hälter ab, woraus es durch eine zweite Pumpe ausge-
zogen, und in weite Brau- oder vielmehr Kühlbotti-
che, die einen Fuß Lief, und oben an dem Gitterwerk
angebracht sind, geschöpft wird, und sich da abküh-
len muß.
Die Pumpe der Engländer ist anders als bei uns.
Der Körper derselben besieht nicht aus einem einzigen
Baum, worin ein Loch im Kern ausgebohrt ist, son-
dern er ist von eichenen oder andern guten Brerern
wie eine umgekehrte und abgestutzte Pyramide zusam-
mengesetzt. Der ganze Körper ist 8 Fuß und einige
Zoll lang, hält oben i Fuß 8 Zoll, unten 8 Zoll in
der Breite, ist von 4 starken Bretern zusammengesetzt,
und längs der Fugen dicht zusammen genagelt. Das
unterste Ende der Pumpe hat ein Ventil, welches auf
einem Querkasten steht, der mit vielen kleinen Löchern
versehen, in den Kanal gestellt wird, woraus das
Wasser gepumpt werden soll. Ein Eimer oder Kolben,
der so wie der Körper geformt, mithin nicht rund, son-
dern vierseitig sein muß, daß er in der Pumpe auf und
nieder gehen kann, hebt das Wasser m die Höhe. In
der
wieder herausgezogen und in den Kessel mittelst eine?
Pumpe eingeleitet wird, welche ein großes Nad be-
wegt, welches durch das aus dem Bassin auffallende
Wasser in Umlauf gesetzt wird. Der Aufwand dessel-
Hen ist durch den Einsatz in eine Verkostung vermindert,
in welcher das Rad umläuft. Dieß verhindert, daß
«uch nicht ein Tropfen Wasser, ehe er gewirkt hat,
verloren gehen kann.
Nachdem man das Bier in dem Kessel hat kochen
lassen, wird es von neuem in den Bottich übergelas-
sen, wo es nun vollends den schleimigen Theil vom
Getreide auszieht. Alsdann laßt man es in den Be-
hälter ab, woraus es durch eine zweite Pumpe ausge-
zogen, und in weite Brau- oder vielmehr Kühlbotti-
che, die einen Fuß Lief, und oben an dem Gitterwerk
angebracht sind, geschöpft wird, und sich da abküh-
len muß.
Die Pumpe der Engländer ist anders als bei uns.
Der Körper derselben besieht nicht aus einem einzigen
Baum, worin ein Loch im Kern ausgebohrt ist, son-
dern er ist von eichenen oder andern guten Brerern
wie eine umgekehrte und abgestutzte Pyramide zusam-
mengesetzt. Der ganze Körper ist 8 Fuß und einige
Zoll lang, hält oben i Fuß 8 Zoll, unten 8 Zoll in
der Breite, ist von 4 starken Bretern zusammengesetzt,
und längs der Fugen dicht zusammen genagelt. Das
unterste Ende der Pumpe hat ein Ventil, welches auf
einem Querkasten steht, der mit vielen kleinen Löchern
versehen, in den Kanal gestellt wird, woraus das
Wasser gepumpt werden soll. Ein Eimer oder Kolben,
der so wie der Körper geformt, mithin nicht rund, son-
dern vierseitig sein muß, daß er in der Pumpe auf und
nieder gehen kann, hebt das Wasser m die Höhe. In
der