9? Formschneiderkunst.
West verborget! hielt,*) davon man sich noch
im Jahr 1458 so wenig einen Begriff machen
konnte, daß Aars Vll in Frankreich jemand
nach Mamtz str ickte, die Dcuckerkuust daselbst zu
erlernen, a^ant icü, 0</te»SerZ^ (stis-
vslier, s^oir invente cer srr, wir eine
alte Handschrift aus dem Münzamre sagt, die
der sei. Maristte besaß. Rur denjenigen Form-
schneidern war die ff a .-kannr, die für Gu-
tenberg und Lauft beym Drucke ihres Psalters
1457 arbeiteten.
Ich habe sorgfältig darauf Afft gehabt, di-
plomatisch zu wissen, wann am ersten der Kar-
ten Erwähnung geschähe?
Nicht 1254, wie Papillon aus Jrrthum vor-
gab, sondern nach 1Z64 machten in Frankreich ge-
malte Karten ") Mode ftyn. Gedruckte waren
eine deutsche Erfindung in der letztem Halske des
vierzehnten Jahrhunderts.
In dem hiesigen allen perqamenru Gesetzbuch«
jn folio, aus dem XHI und XIV Jahrhunderte
liefet
*) Ingres Orit^ebsn selixe bar Hij 8tUcies
uncisnsn inn einer prellen Ilgen, cis bstc
veb blsnns 6utember^ ^ebercen, cis« lkr ciis
ösrus^ nemenk, unci ulk äie prelle le^enr von
slnsncier, so bsn man nlr ^sssben, xvss «iss
iK. VinUlelae t^po^r Oocum. p. 6.
*) reckercbes klllorigues lur 1s» carts«
ä jousr. bzron, 1757. z.
West verborget! hielt,*) davon man sich noch
im Jahr 1458 so wenig einen Begriff machen
konnte, daß Aars Vll in Frankreich jemand
nach Mamtz str ickte, die Dcuckerkuust daselbst zu
erlernen, a^ant icü, 0</te»SerZ^ (stis-
vslier, s^oir invente cer srr, wir eine
alte Handschrift aus dem Münzamre sagt, die
der sei. Maristte besaß. Rur denjenigen Form-
schneidern war die ff a .-kannr, die für Gu-
tenberg und Lauft beym Drucke ihres Psalters
1457 arbeiteten.
Ich habe sorgfältig darauf Afft gehabt, di-
plomatisch zu wissen, wann am ersten der Kar-
ten Erwähnung geschähe?
Nicht 1254, wie Papillon aus Jrrthum vor-
gab, sondern nach 1Z64 machten in Frankreich ge-
malte Karten ") Mode ftyn. Gedruckte waren
eine deutsche Erfindung in der letztem Halske des
vierzehnten Jahrhunderts.
In dem hiesigen allen perqamenru Gesetzbuch«
jn folio, aus dem XHI und XIV Jahrhunderte
liefet
*) Ingres Orit^ebsn selixe bar Hij 8tUcies
uncisnsn inn einer prellen Ilgen, cis bstc
veb blsnns 6utember^ ^ebercen, cis« lkr ciis
ösrus^ nemenk, unci ulk äie prelle le^enr von
slnsncier, so bsn man nlr ^sssben, xvss «iss
iK. VinUlelae t^po^r Oocum. p. 6.
*) reckercbes klllorigues lur 1s» carts«
ä jousr. bzron, 1757. z.