Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 5.1777

DOI issue:
Litteratur
DOI article:
V. Litteraturbriefe
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72634#0364
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zsr Litteraturbriefe.
Uebersetzung dec Uomilia 8. ^odannis Ldr^iokomi
de Poenirent!» d^mmtarum, welche gedruckt worden
ist , und die Epistel des Heil OreAoru ^sseni de
88. ^runtate, die ich eben übersetzte, und noch nicht
gedruckt ist. Er verbesserte in derselben einige Stel-
len. Ich kann versichern, daß er die griechische
Sprache recht gut verstanden habe. Einer seiner
Antagonisten, der noch Feuer und Flammen wider
ihn spcyet, war zu Rom^ein gewisser Abbate L^cer,
der wie ein keMano beschrien ist. Dieser hat den
armen Winkelmann vergangenes Jabr in einem
schlechten Buche * ) sehr hart angegriffen. Das
Buch Hat der Herr von Blakford: ich habe es ihm
mitgegeben. Er sagt, Winkelmann habe kein An-
tiquarius seyn können, weil er die Zeichnungskunst
nicht verstanden habe, re. Wie kann denn aber Hr.
Bracci ein AntiquariuS seyn, der kein einziges grie-
chisches Wort versteht, und die meiste Zeit zu Rom
mit Kupplerey zugebracht Hat?
Christian Joseph
Jagemann.
-3.
* ) vlssertaLlons sopra nn Oipeo votivo spet-
tanre sila 5aml§lia ^rdabnrr^, trovato l'an-
no 1769 nelle vicinanre d' Ordetello In
l-uLea, r77r. 4. So gar schlecht ist das
Buch doch nicht.
 
Annotationen