Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 10.1781

DOI issue:
Kunstgeschichte
DOI article:
I. Vertraute biedermännische Briefe Albrecht Dürers an den berühmten Rathsherrn Wilibald Pirkheimer in Nürnberg
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70614#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«4 Vertraute biedermännifche Briefe
pit, daz ich pehcht werd vnd sunderiich vor den Fran«
tzosen/*) wan ich wcjr "!.r, daz ich itz vbeller fürcht,
rvan schir Jdcrman sy. Vill lwot fressen sy gar
hinweg, daz sy also jurbrn. Lwch grüsi mir ficffen
, Pawm-
Weil erst nach dem Jahre 1512 das läZMm OrMzZLum
in Gebrauch kam, MO wau ^uvor rie Heilart dieser Kranke
t beit lehr vernack'läftf r^ .0 brenett sie sich auch mesir
und wan konnte auf eine unschuldige Art augkflectt wer,
den, wenigstens wit einer Art von Aufsatz; zumal in
nedig, wo dieftk Utbel damals so hcffttg grassirte, daß
des berühmten Arztes Nikolaus von Lonigo Euch, äs
vpiäsmiL, «1ULM Itsli morbum ^sllicum, OE urro
wsaxollranum uoesm, von 1497 bis 1506 drepmal ge,
-rucket wurde. Ulrich von Hurren wurde von diesem Ue*
-el stark gevlaget. Und beschrieb die Heilungsart i» fei,
«er Schrift, äs SuAjaci meäicmL, or LNQido ^2llic»,
15,9 4. WO er fteymüthig gestehet/ daß Mas
Wit dieser Krankheit nicht leicht unschuldiger Weift ange»
Hecket werden kFnne, ob er ft.-ou zu gleicher Z-stt sagt/ er
habe sie von seinem Vater geerdet. Auch in Nürnberg
wuß schon damals dke Frapzosenkrantiftil sehr gemein ge,
wesen feyn- Denn in MarrhLrr? Landauers Stifrmrgs,
briefe des ZwoLfbruderhaufts hinter Allerheiligen / vom
Li Jauner 1510 kommt eine eigene Rubrik davon vor.
Hinfalle,md srechtagcn. Ar.ßsay. vnnd mala
Franyosa.
Ob aber der bruder ainer mit dem awßsay / dem
lbinfftllenden stechragen, oder der krannkheit der Franntzo»
fen begriffen wurd, der soll be^ den andern brudern
rür gelitten/ Sonnder ftunnd gevrlgwbk werde».
 
Annotationen