Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 13.1784

DOI Heft:
Kunstgeschichte
DOI Artikel:
I. Zusaetze zu der aelteren Nuernbergischen Handwerksgeschichte, im fuenften Theile, S. 51 unf f. Aus Urkunden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72223#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
da

oft
nit

nd
ler
;er
nd

ie


>n.
ch
e.


lec
nit
>z.
er,
ei.
ein

@5o(b^ unb ^iihe^^aagocbnung. 25
nem silberinem gelote daz in ein ander gehört
von. XI. oder von. X. oder. von. VIII. stucken
daz er ez allez reht vertigen sol. IIII haller.
Man sol auch wizzen daz der Nodeln ist. C. XLVIIL
vnd dez silber gelotes ist in ein ander. XXXII.
Marck. vnd zwene streich staine vnd drey wage
vnd daz ist alles der stat vnd der weger sol alle
Jar sweren.
Cod. Litt. C. Circa A. 1390.
Item von einer marck goldes zu wegen vnd
zustreichen eyn schilling. Desgleichen von ein
marck perl auch eynen schilling. halb der ver^
kauffer vnd halb der kauffer.
Item von einer marck korallen vnd von einer
marck geprantz silbers oder an altem gesmeide ei-
nen pfennig zu wegen, halb der kauffer vnd halb
der verkauffer.
Item von einer mark newgemachts silbers es
sey vergult oder weiss zu wegen vnd ze Zaichen
Zwenpfening halb der kauffer vnd halb der ver-
kauffer.
Circi z 1350.
Ez gebait der Schultheiz vnd die Burger von
dem rat daz furbaz niemant dhein gemüntz gelt
nicht saygen sol wer daz det daz wil man für
ain Valsch haben vnd den wollen die Burger dar
vm straffen alz dor zu gehört.
^5 E%
 
Annotationen