Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 15.1787

DOI issue:
Litteratur
DOI article:
II. Fortsetzung der ausführlichen Beschreibung der Reichsinsisgnien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72252#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bey Kröningen gebraucht wird/ ſt. zween Schuhe:
lang / inwendig hohl „ von 25 loͤbhigem Silber/
und duͤnn vergolder. Er wiegt eine Matk eilf
Loth/ ein Queutchen / 1 Pf. Er beſtehet aus ei-
nem zuſammengelsteten ſechzeckichten Roͤt yrchen,
und bat zu oberſt eine Eichel mit vier Win,
Davon zwey aufſteigen / zwey aber ſich herunter-
waͤrts beugen Von dieſen letztern iſt das⸗ eine
Lan geweſen und mit einem von Blatleins. ö

an welchem oben eine otvähulchs Fisur mit. ein
nem Knoͤpfchen mit vier Naͤzelchen befeſtiget! iſt.
Weiter herunter befinden ich ſechs zierverguldete —
und auf einem Anovfe ſtehende Blatter. Er bät in

durchlocherten u- Sau ſnd viereckichte euen
Metalls, die, wenn ſie geſchuͤttelt werden einen
Klang verurſachen. Unten iſt ein mit Naͤgeln be-
feſtigter und vergoldeter Birnknopf. Das Silber
dieſes· Seeptors iſt 14 löthig. Es haͤtt am Gewichte
eine Mark/ dren Loth „ a Quentchen und PFl.
 
Annotationen