Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Journal zur Kunstgeschichte und zur allgemeinen Litteratur — 16.1788

DOI Heft:
Litteratur
DOI Artikel:
III. Beschluss der ausfuehrlichen Beschreibung der Reichsinsignien und Heiligthuemer in Nuernberg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72635#0352
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
334 ^on bcn faifa1irf)en Sieten $u %djm.
^ng. $riebr. Von Büßtet *) glaubt, et
wäre aus bem Grabe Starte von Otto Dem
brieten genommen worben. Oa i$ bafur Balte/
baß Otto alles , dußet bent ^eid)name^ ßetauS get
kommen Babe, fö ist es mir nteßt uttwäbrfcbeinlid),
baß bieser Gäbel had)t)es in ^a$en geblieben ifa
Sur £rier unb Splitt entbleit bitfett; $abet,
mib geben ibn Gn ^ajesiat in bie ,änb, welche
wäßrenber ^ttrebe be$ ,o$tofcbigsien φέηη ®nfa
ctatord bei) bett Sorten : Accingere gladio tue
super ferhur tuum etc. ibtt bem Rursfösistben Irssetf
$errn ^otl)sd)aster geben, bet ibn in bie Scheibe
ssößet, unb mit &oMlse beS Sutbofyttiissitt bent
tomisd)ettKönige umgurtet **>
3. ®ie ^apsul mit Der &8e, auf mdebe b^
QMut et etepbane feil gessoßen sepn*
OieseS Sasidjett mit Gölbblecbe überzogen, fydt
bie Defalt einer thinen Sapeiie, wirb von unten
da eprud) äu^ icm ^oran mit goldenen ^ü$fa6eti ct'n^
tegt/ Unb ®riss unb Bebeibe sind mit ®olbz Witter und
&c{fhincn besett, ©ergkidjm iff auch in km orad)tigert
tursifcben Kabinette bc^ &etf)mm von ®üorän^ in ^sebafr
fenburg, von tveidjem man billig eii i2,crieicbtii§ feilte Dtrfi
len tassän
*) Clenodiogräphia Imperialis, pag. 6%
**) ktoting^ Diarium & $tani s. $saüss. t,46+ soL
2
 
Annotationen