MGL -56
III, 21.
Stillleben.
Gezeichnet von J. B. Engl.
Heut soll der Zweiundscchziger endlich dran,
Der jenes jal^r, da Bismarck Minister ward,
Gleich mir sich zum Geburtsjahr wählte!
Mag er in Melancholie mich stürzen,
Gin Weinchen! oh, ich sag' Dir: ein Meinchen, Freund!
Bei dem ein Klotz Gkstatiker werden muß,
Bei dem die kniffigsten Schlaumeier
In ihre Karten sich gucken lassen.
Mag Scherz und Spott, mag hitzige Händelsucht,
Blag Liebeswuth, mag friedlichen Schlummer er
Bus bringen!.. Bitte schön, Frau Lehmann!
Hier sind die Schlüssel: die Flasche Rheinwein!
Ich denke, Karl, Du wirst doch kein Unmensch sein,
Gbzwar Dozent der Philosophie Du bist. —
Berwarf's doch selbst der strenge Kant nicht,
Manchmal ein Gläschen vergnügt zu trinken.
Gin Saft, der jede Sorge zur Hölle jagt,
Der jeden Tropfen Blutes Dir glühend macht,
Daß stolz Du wirst vor Königsthronen
Und vor des Staatsanwalts Auge furchtlos.
Vor fünf Uhr Morgens geh'n wir heut nicht zu Bett.
So lang das Gel im Becken der Lampe reicht,
Laß froh die Stunden uns verplaudern!
Prosit amico! Auf „was wir lieben"!
III, 21.
O nata mecum consule Manlio,
Seu tu querellas sive geris iocos,
Seu rixant et insanos amores,
Seu facilent, pia testa, soninum;
Quocumquelectum nomine Massicum
Servas, ntoveri digna bono die,
Descende, Corvino iubente
Proniere languidiora vina:
Non ille, quaniquam Socraticis niadet
Sermonibus, te negleget horridus;
Narratur et prisci Catonis
Saepe mero caluisse virtus.
Tu lene tormentum ingenio admoves
Plerumque duro, tu sapientium
Curas et arcanum iocoso
Consilium retegis Lyaeo;
Tu spem reducis mentibus anxiis,
Viresque et addis cornua pauperi,
Post te neque iratos trementi
Regum apices neque militum arma:
Te Liber et si laeta aderit Venus,
Segnesque nodum solvere gratiae,
Vivaeque producent lucernae,
Dum rediens fugat astra Phoebus.
I, 33.
Albert, kränke Dich nicht allzusehr um ein U)cib!
Sei nicht sentimental! Hat Friederike sich
In den Stutzer verliebt, weil er der hübschere war —:
Trost' Dich! andern geht's ebenso.
Schau, der niedliche Balg, Betty von Roscnberg,
Ist in Gduard Schmidt bis über's Ghr verknallt —:
Dieser aber poussirt Glse, die spröde Maid.
Doch soweit ich die Glse kenn',
Darf man kecklich vertrau'n, daß sich ein Schmetterling
Gher init einem Mops bräutlich verbinden wird,
Als ihn diese erhört. Ja, wie die Liebe spielt,
Ist ein langes Kapitel, Freund!
Stand ich selber doch einst vor der Verlobung schon,
- Exquisite Partie! — als eine Nähterin
Mir mein Herz überfiel und es in Fesseln schlug —
's war fatal, aber schön war's doch!
I, 33.
Albi, ne doleas plus nimio memor
Inmitis Glycerae, neu miserabilis
Decantes elegos cur tibi iunior
Laesa praeniteat fide.
Insignem tenui fronte Lycorida
Cyri torret amor, Cyrus in asperam
Declinal Pholoen: sed prius Apulis
Iungentur capreae lupis,
Quam turpi Pholoe peccet adultero.
Sic visum Veneri, cui placet inparis
Formas atque animus sub iuga aenea
Saevo mittere cum ioco.
Ipsum memeiior cum peteret Venus,
Grata detinuit compede Myrtale
Libertina, fretis acrior Hadriae
Curvantis Calabros sinus.
Gezeichnet von A Halmi.
337
III, 21.
Stillleben.
Gezeichnet von J. B. Engl.
Heut soll der Zweiundscchziger endlich dran,
Der jenes jal^r, da Bismarck Minister ward,
Gleich mir sich zum Geburtsjahr wählte!
Mag er in Melancholie mich stürzen,
Gin Weinchen! oh, ich sag' Dir: ein Meinchen, Freund!
Bei dem ein Klotz Gkstatiker werden muß,
Bei dem die kniffigsten Schlaumeier
In ihre Karten sich gucken lassen.
Mag Scherz und Spott, mag hitzige Händelsucht,
Blag Liebeswuth, mag friedlichen Schlummer er
Bus bringen!.. Bitte schön, Frau Lehmann!
Hier sind die Schlüssel: die Flasche Rheinwein!
Ich denke, Karl, Du wirst doch kein Unmensch sein,
Gbzwar Dozent der Philosophie Du bist. —
Berwarf's doch selbst der strenge Kant nicht,
Manchmal ein Gläschen vergnügt zu trinken.
Gin Saft, der jede Sorge zur Hölle jagt,
Der jeden Tropfen Blutes Dir glühend macht,
Daß stolz Du wirst vor Königsthronen
Und vor des Staatsanwalts Auge furchtlos.
Vor fünf Uhr Morgens geh'n wir heut nicht zu Bett.
So lang das Gel im Becken der Lampe reicht,
Laß froh die Stunden uns verplaudern!
Prosit amico! Auf „was wir lieben"!
III, 21.
O nata mecum consule Manlio,
Seu tu querellas sive geris iocos,
Seu rixant et insanos amores,
Seu facilent, pia testa, soninum;
Quocumquelectum nomine Massicum
Servas, ntoveri digna bono die,
Descende, Corvino iubente
Proniere languidiora vina:
Non ille, quaniquam Socraticis niadet
Sermonibus, te negleget horridus;
Narratur et prisci Catonis
Saepe mero caluisse virtus.
Tu lene tormentum ingenio admoves
Plerumque duro, tu sapientium
Curas et arcanum iocoso
Consilium retegis Lyaeo;
Tu spem reducis mentibus anxiis,
Viresque et addis cornua pauperi,
Post te neque iratos trementi
Regum apices neque militum arma:
Te Liber et si laeta aderit Venus,
Segnesque nodum solvere gratiae,
Vivaeque producent lucernae,
Dum rediens fugat astra Phoebus.
I, 33.
Albert, kränke Dich nicht allzusehr um ein U)cib!
Sei nicht sentimental! Hat Friederike sich
In den Stutzer verliebt, weil er der hübschere war —:
Trost' Dich! andern geht's ebenso.
Schau, der niedliche Balg, Betty von Roscnberg,
Ist in Gduard Schmidt bis über's Ghr verknallt —:
Dieser aber poussirt Glse, die spröde Maid.
Doch soweit ich die Glse kenn',
Darf man kecklich vertrau'n, daß sich ein Schmetterling
Gher init einem Mops bräutlich verbinden wird,
Als ihn diese erhört. Ja, wie die Liebe spielt,
Ist ein langes Kapitel, Freund!
Stand ich selber doch einst vor der Verlobung schon,
- Exquisite Partie! — als eine Nähterin
Mir mein Herz überfiel und es in Fesseln schlug —
's war fatal, aber schön war's doch!
I, 33.
Albi, ne doleas plus nimio memor
Inmitis Glycerae, neu miserabilis
Decantes elegos cur tibi iunior
Laesa praeniteat fide.
Insignem tenui fronte Lycorida
Cyri torret amor, Cyrus in asperam
Declinal Pholoen: sed prius Apulis
Iungentur capreae lupis,
Quam turpi Pholoe peccet adultero.
Sic visum Veneri, cui placet inparis
Formas atque animus sub iuga aenea
Saevo mittere cum ioco.
Ipsum memeiior cum peteret Venus,
Grata detinuit compede Myrtale
Libertina, fretis acrior Hadriae
Curvantis Calabros sinus.
Gezeichnet von A Halmi.
337