1896
JUGEND
Nr. 23
glotzlich hat dein (diuge mich ersgaht,
QyfÜJv acA / — bannt Ich nur (liehen, (Kehn /
wildem <d(ramgfe- tobt der alle- oJchmerz, —
dch welss, ich welss, du darfst mir nie- verzeihen /
(doch wie- ?/ Aalt ein l aufgauchzend stocht das
(du lachst, — de windest — de breitest hebeseAuiend
(die schlanben (Kl'nie Jubelnd nach mir aus
^Kie ln den, langen süssen- oSommertagen ?/
qJo- soll vergeben und vergessen- sein
(das böse ^((ort, das böse ty(ort von einst
(das ln- des Kidands (tusch ger dljei/t dich heit
ddur die dygressen und (dlatanen hörten-1
(d, mich umbraust das (fluch — IcA bomm, (geliebte /
(dch sgrlnge Jauchzend ln mein fuibes d(oot;
dchon trägt s der ddu derstoss vo/n l-/frfort,
td(ald wird mein (Olachen an- der dsel landen — —
brlcdit
mein yyl acne/i an- >
ein oJtur/n
(osl °l/nd
wie prasset
Aid wiHd
HANS TERBERG.
(dr aufs (fräst der alten c_(Siuime stürzt,
^O^erwandelt sich die dichte dS^ütterwand
%dn grüne oJegel, die der ln dgeschwellt.
Km hohen- Odflaslbaum- wird der (daggelsta/nm
d/n-d wie ein- oJc/ilff das seine (Kn/ccr löst,
dährt stlK und stolz dis dl (in d — ach/— von dannen.
^Kold wuilt nach sehnend von des oJchiffes <d(ug
Qyfllr die (geliebte; durch de hflKngagt
((Kein ydoot ln ängstlich wildem diuderschlig/
(doch die (Platanen und (gg ressen schwellen
Kn tyduth und dorn za- lautier neuen Kegeln,
Qdftit ofturn
(dach zag Ich nicht — nein, nein — bald muss die Knsel
Kelsenufer ihre (K/ilcer werfen.
(dann bist du mein, dann bann uns nichts mehr trennen/
(da glötzlich äffiet sich die (Klsenwand
du nobeldlstreai, wildem (Keseath*
^l/nd stolz- und groK/vd fährt die Knsel ein. — — —
(der oJturm- verstummt. (die (?lore fallen zu,
dlang eh mein KSoot den ^l/ferhang erreicht.
Kn wildern oJchmerze ruf Ich deinen c(Kamen
*dde in den Jungen süssen qJo mmertagen —
(die (Klswand ruft den olchiaK mir dumgf zurllcb
^lind dichte (KeJie( senhen sich hernieder.
;6z
JUGEND
Nr. 23
glotzlich hat dein (diuge mich ersgaht,
QyfÜJv acA / — bannt Ich nur (liehen, (Kehn /
wildem <d(ramgfe- tobt der alle- oJchmerz, —
dch welss, ich welss, du darfst mir nie- verzeihen /
(doch wie- ?/ Aalt ein l aufgauchzend stocht das
(du lachst, — de windest — de breitest hebeseAuiend
(die schlanben (Kl'nie Jubelnd nach mir aus
^Kie ln den, langen süssen- oSommertagen ?/
qJo- soll vergeben und vergessen- sein
(das böse ^((ort, das böse ty(ort von einst
(das ln- des Kidands (tusch ger dljei/t dich heit
ddur die dygressen und (dlatanen hörten-1
(d, mich umbraust das (fluch — IcA bomm, (geliebte /
(dch sgrlnge Jauchzend ln mein fuibes d(oot;
dchon trägt s der ddu derstoss vo/n l-/frfort,
td(ald wird mein (Olachen an- der dsel landen — —
brlcdit
mein yyl acne/i an- >
ein oJtur/n
(osl °l/nd
wie prasset
Aid wiHd
HANS TERBERG.
(dr aufs (fräst der alten c_(Siuime stürzt,
^O^erwandelt sich die dichte dS^ütterwand
%dn grüne oJegel, die der ln dgeschwellt.
Km hohen- Odflaslbaum- wird der (daggelsta/nm
d/n-d wie ein- oJc/ilff das seine (Kn/ccr löst,
dährt stlK und stolz dis dl (in d — ach/— von dannen.
^Kold wuilt nach sehnend von des oJchiffes <d(ug
Qyfllr die (geliebte; durch de hflKngagt
((Kein ydoot ln ängstlich wildem diuderschlig/
(doch die (Platanen und (gg ressen schwellen
Kn tyduth und dorn za- lautier neuen Kegeln,
Qdftit ofturn
(dach zag Ich nicht — nein, nein — bald muss die Knsel
Kelsenufer ihre (K/ilcer werfen.
(dann bist du mein, dann bann uns nichts mehr trennen/
(da glötzlich äffiet sich die (Klsenwand
du nobeldlstreai, wildem (Keseath*
^l/nd stolz- und groK/vd fährt die Knsel ein. — — —
(der oJturm- verstummt. (die (?lore fallen zu,
dlang eh mein KSoot den ^l/ferhang erreicht.
Kn wildern oJchmerze ruf Ich deinen c(Kamen
*dde in den Jungen süssen qJo mmertagen —
(die (Klswand ruft den olchiaK mir dumgf zurllcb
^lind dichte (KeJie( senhen sich hernieder.
;6z