1896
JUGEND
Nr. 23
Es war einmal ein Pfarrer....
Es war einmal ein Pfarrer,
Der Pfarrer der hiess Kohl,
Der mochte das Nackte nicht leiden —
Sonst aber war er wohl.
Und weil er’s nicht leiden mochte,
Verfolgt’ er’s, wo er kunnt’,
Sucht’s überall zu finden —
Sonst aber war er g’sund.
Er erfreute für Nuditäten
Sich eines besonderen Blick’s
Und hatte sie stets im Auge —
_Sonst aber fehlt’ ihm nix.
Ein Gang durch Bayerns Hauptstadt
Empörte ihm das Blut
Vor Zorn über all das Nackte —
Sonst aber ging’s ihm gut.
Er sprach darüber im Landtag
Und Alles rief staunend: „O Kohl!“ —
Er hat sich sehr blamiret —
Sonst aber ist er wohl.
Tscliü.
Der Nebenbuhler.
Lokalisations-Psychologie oder die Anwendung der Lokalisationstheorie
auf psychologische Probleme;
Beispiel: Warum sind wir „zerstreut“?
Von Georg Hirth, mit einer Einleitung von Dr. L. Edinger.
Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. 136 Seiten 8° in eleganter Ausstattung. Preis broschirt M. 1.50, in Leinwandband M. 2.— .
In der „Zeitschrift f. Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane“ sagt der bekannte Psychiater Prof. Dr. Pelman (Bonn): „Es ist
geradezu erstaunlich, welche Fülle neuer Anschauungen sich uns an der Hand der Hirth sehen Ausführungen eröffnet, und wie leicht sie
sich unter dem Einflüsse seiner geistvollen Darstellung in unser Verständniss einschmeicheln, sei es nun, dass er eine Erklärung der zwie-
spältigen Charaktere versucht, oder dass er sich an die höchsten Probleme des Rechts, den Irrtum, die Zurechnungsfähigkeit oder gar an
die Todesstrafe heranwagt. Das Buch referieren zu wollen, heisst eigentlich, ihm Unrecht thun, und so bleibt uns nichts übrig, als es —
und zwar recht angelegentlich — zu empfehlen.“
— DER AKT — f
100 Modellstndlen in Lichtdruck nach Naturaufnahmen
nach künstlerischen find wissenschaftlichen Gesichtspunkten
gestellt und herausgegeben von
Max Koch, Historienmaler, Otto Rieth,
Alte Kupferstiche.
Kataloge gratii und franco durch
Hugo Helbing,
G. Hirth’s Kunstverlag in München & Leipzig
Ideen überZeichenunterriclit
11. Künstler. Berufsbildung
von GEORG HIRTH. — 4. Aufl.
3 Bg. gr. Okt. Preis 75 Pfg.
frl PVl t" he.ik ^fort durch
w sein specillsches
A'r°f. am Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. Architekt und Bildhauer.
10 Hefte h 10 Tafeln 24:32 cm a Blk. 5.— pro Heft.
, Mittel. Wirkung
überraschend und sicher
Dr. Einhorn, prakt. Arzt,
München
Lindwurmstr. 89/st-
Trambahnhaltestelle Goetheplatz.
Sprechst. von 8—9 u. 2—3 Uhr tägl.
Durch alle Buch- und Kunsthandlungen oder bei Einsendung von M. 55.—
1 comp. Exemplar in eleganter versehliessbarer Mappe, oder gegen M. 5.50
ein Probeheft franco vom:
. Internationaler Kunstverlag .
L m. BAUER & Co., Berlin S. 53. J
Carl Beck
modern. Antiquariat
München, Windenmacherstr. 5.
Katalog auf Verlangen gratis u. franko.
375
JUGEND
Nr. 23
Es war einmal ein Pfarrer....
Es war einmal ein Pfarrer,
Der Pfarrer der hiess Kohl,
Der mochte das Nackte nicht leiden —
Sonst aber war er wohl.
Und weil er’s nicht leiden mochte,
Verfolgt’ er’s, wo er kunnt’,
Sucht’s überall zu finden —
Sonst aber war er g’sund.
Er erfreute für Nuditäten
Sich eines besonderen Blick’s
Und hatte sie stets im Auge —
_Sonst aber fehlt’ ihm nix.
Ein Gang durch Bayerns Hauptstadt
Empörte ihm das Blut
Vor Zorn über all das Nackte —
Sonst aber ging’s ihm gut.
Er sprach darüber im Landtag
Und Alles rief staunend: „O Kohl!“ —
Er hat sich sehr blamiret —
Sonst aber ist er wohl.
Tscliü.
Der Nebenbuhler.
Lokalisations-Psychologie oder die Anwendung der Lokalisationstheorie
auf psychologische Probleme;
Beispiel: Warum sind wir „zerstreut“?
Von Georg Hirth, mit einer Einleitung von Dr. L. Edinger.
Zweite umgearbeitete und vermehrte Auflage. 136 Seiten 8° in eleganter Ausstattung. Preis broschirt M. 1.50, in Leinwandband M. 2.— .
In der „Zeitschrift f. Psychologie u. Physiologie der Sinnesorgane“ sagt der bekannte Psychiater Prof. Dr. Pelman (Bonn): „Es ist
geradezu erstaunlich, welche Fülle neuer Anschauungen sich uns an der Hand der Hirth sehen Ausführungen eröffnet, und wie leicht sie
sich unter dem Einflüsse seiner geistvollen Darstellung in unser Verständniss einschmeicheln, sei es nun, dass er eine Erklärung der zwie-
spältigen Charaktere versucht, oder dass er sich an die höchsten Probleme des Rechts, den Irrtum, die Zurechnungsfähigkeit oder gar an
die Todesstrafe heranwagt. Das Buch referieren zu wollen, heisst eigentlich, ihm Unrecht thun, und so bleibt uns nichts übrig, als es —
und zwar recht angelegentlich — zu empfehlen.“
— DER AKT — f
100 Modellstndlen in Lichtdruck nach Naturaufnahmen
nach künstlerischen find wissenschaftlichen Gesichtspunkten
gestellt und herausgegeben von
Max Koch, Historienmaler, Otto Rieth,
Alte Kupferstiche.
Kataloge gratii und franco durch
Hugo Helbing,
G. Hirth’s Kunstverlag in München & Leipzig
Ideen überZeichenunterriclit
11. Künstler. Berufsbildung
von GEORG HIRTH. — 4. Aufl.
3 Bg. gr. Okt. Preis 75 Pfg.
frl PVl t" he.ik ^fort durch
w sein specillsches
A'r°f. am Kgl. Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. Architekt und Bildhauer.
10 Hefte h 10 Tafeln 24:32 cm a Blk. 5.— pro Heft.
, Mittel. Wirkung
überraschend und sicher
Dr. Einhorn, prakt. Arzt,
München
Lindwurmstr. 89/st-
Trambahnhaltestelle Goetheplatz.
Sprechst. von 8—9 u. 2—3 Uhr tägl.
Durch alle Buch- und Kunsthandlungen oder bei Einsendung von M. 55.—
1 comp. Exemplar in eleganter versehliessbarer Mappe, oder gegen M. 5.50
ein Probeheft franco vom:
. Internationaler Kunstverlag .
L m. BAUER & Co., Berlin S. 53. J
Carl Beck
modern. Antiquariat
München, Windenmacherstr. 5.
Katalog auf Verlangen gratis u. franko.
375