Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1896

f

JUGEND

Nr. 52

Aber erst wollte der Jurist mir absolut die
Beinkleider nbziehen, um zu sehen, wie die Knie-
wärmer ftnnbcit. Ich lieft ihn gewähren, um
ihn möglicherweise durch meineFügsamkeitweicher
zu stimmen; denn ich hatte noch nicht alle Hoff-
nung fahren lassen ....

Nun also, nur spielten Hombre, und wir
tranken Rumtoddh, und wir rauchten Cigarren;
und die Temperatur stieg. Die wollenen Kuie-
wärmer irritirten und kratzten, und die siebzig
Kronen spielten in meinem Hirn Versteckens. Die
Augen des Juristen leuchteten wie ein Paar
Glühlampen, und sein Schnurrbart tanzte vor
Wohlbehagen. Der Verlobte zog von Zeit zu
Zeit sein Ideal aus der Brusttasche und verfiel
iu stille Ekstase. Aber ich braute Toddy um
Toddy und trank auf das Wohl des Vaterlandes,
auf eine verbesserte Rechtspflege, auf eine Eisen-
bahn nach Rödby und auf Alles zwischen Himmel
und Erde, llud cs gelang mir wörtlich nach
und nach, tvenn auch nicht die siebzig Kronen
gänzlich zu vergessen, so doch den ersten Januar
in eine unüberblickbare Zukunft hinauszuschieben.
Aber schließlich mußten der Jurist und der Ver-
lobte mich unter die Arme nehmen und mich
mit vereinten Kräften auf mein Schmerzenslager
betten-

Dann machte ich einen Morgenspaziergang
draußen auf der Landstraße, die von der Stadt
auf einige Hügel führt und lvcit, weit hinaus
in die Welt.

Es lag überall Schnee. Die ganze Erde
>var eine einzige weifte Fläche; und der Himmel
war grau, und ich hatte Kopfschmerze».

Das heißt, es Ivaren nicht so eigentliche
Kopfschmerzen; cs war nur oben nicht so ganz
richtig. Es gab etwas, an das ich mich erinnern
sollte, aber das ich nicht in den Vordergrund
bekommen konnte.

Mir entgegen kanien zwei kleine Bauern-
jungen gegangen, in lichtblauem Wollenzeug
und init Holzschuhen an den Füßen. Man hörte
sie kaum in dem weichen Schnee; und dann lvaren
sie so ganz außergewöhnlich klein, diese Bauern-
jungen, schien es mir; und zwischen sich trugen
sie einen ungeheueren Korb, aus dem der Kopf
eines Wildschweins hervorragte.

Ah! Wieder ei» Spießbürger, der gemästet
lvcrden soll! dachte ich.

„Fröhliche Weihnachten!" sagten die Bauern-
burschen und lüpften die Mützen. 'Ich sagte Nichts,
denn mein Humor war schlecht. Ich konnte mir
nicht erklären, weshalb. Aber als ich meinen
Blick an mir hinabgleiten lieft, entdeckte ich, daß
ich keine Hosen anhatte. Ich ging im bloßen
Hemde und mit Kniewärmern im Schnee umher.

Ja, dann allerdings, dachte ich.

Hinter mir erklangen Schritte.

Es war eine lange Mannsperson, die bald
an meiner Seite !var.

„Angenehme Feiertage!" sagte er.

„Kiiiumern Sie sich um Ihre Angelegen-
heiten!" sagte ich und wollte zu schimpfen c»>-
faugen; aber er war schon vorbei und ging mit
dem Rücken zu mir weiter.

Und da mußte ich lachen, denn seine Beine
ivaren sehr lang und mit schottisch karrirten Hosen
bekleidet. Und dazu war er säbelbeinig, wie der
Kopf einer Kneipzange. Seine Rockschötze reichten
ihm nicht weiter, als bis in die Mitte des Rückens,
und ans der einen Tasche ragte eine gewaltige
Pfeifenspitze hervor. Er hatte einen langen blaü-
gestreistcn Wollshaivl um den Hals. Die Enden
des Shawls hingen vonre unter dem Rock hervor.

Plötzlich fiel es mir ein, daß es doch im
Grunde rasend unverschämt von diesem lächerlichen
Kerl war, mich anzusprechen; und ich eilte ihm
nach. Aber er machte auch lange Beine, so daß der
Abstand zwischen uns immer gleich groß blieb.

„Halloh Kamerad!" rief ich. Aber der Mann
verstand mich nicht.

„Wie viel Uhr ist es?" rief ich wieder.

Und nun wurde ich Zeuge eines Phänomens,
das mich übrigens nicht iin Geringsten in Er-
staunen setzte: die Pfeifenspitze bewegte sich lang-
sam über seinen Rücken und machte erst Halt,
als sie lothrecht zivischeu den Knöpfen der Rock-
sch öße stand. Dann hörte ich zwölf dumpfe Schläge.

Schon so spät! dachte ich — da ist es gewiß
am Besten, Du siehst zu, nach Hckuse zu kommen.

Musik allein — sie ist die Philomele, nr. Barascudls.
Die sänftigt uns’res Herzens wilden Drang. (Lord Byr

Und ich ging heimwärts. Es arbeitete noch
in meinem Hirn, das, auf das ich mich nicht
besinnen konnte. Ich ging mit gebeugtem Kopfe
und sah auf meine bloßen Füße hinab, die in
den weichen Schnee traten.

Wunderlich, daß Du nicht frierst! dachte ich.
— Es muß Thauwetter sein.

Ich holte eine betagte Alte ein, die mit einem
gewaltigen Tonneuhnt auf dem Kopse einher-
humpelte.

„Fröhliche Feiertage!" meckerte sic, indem
ich vorbeiging.

„Verdammt!" murmelte ich und schritt aus.
Aber sie hielt sich fest an mir und sagte:

„Ich bin eine arme Frau., bitte, ein

kleines Almosen!"

„Mütterchen," rief ich mit Pathos - „glaubt
Sie, daß ich mit Kleingeld in den Kitiewärmern
umhergehe?"

Und ich versuchte, mich loszureißen; oberste
hatte sich ordentlich festgehakt mit ihren gekrümm-
ten Fingern.

„Loslassen!"

„Eine alte Frau ..."

„Wie alt?"

„Siebenzig!" grinste sie.

„Sieben ..." wiederholte ich, und ein Schauer
durchfuhr mich, — „siebenzig, am ersten Januar?"
„Ja-"

„Punkt — Punkt zwölf Uhr?"

„Ja, ja!" nickte sie eifrig; und der Tonnen-
hnt glitt weg, und ich sah ein Männergesicht mit
einer Feder im Munde und einer großen, krummen
Nase.

Ich schrie himnielhoch und riß mich los.
Aber der Kerl faßte mich wieder an, und wir
rangen.

„Ich will Dich lehren!" schrie er und Puffte
mich mit seinen Knochenfingern in den Kopf —
„ich will Dich lehren!"

Aber ich faßte ihn um den Leib und stellte
ihm ein Bein. Und wir kollerten Beide in den
Graben. Ich zu unterst. Und ich fühlte, wie
der kalte Schnee sich um meinen Körper legte.
Ich schlug um mich; aber er drückte mein Gesicht
in den Schnee hinab, so daß ich dem Ersticken
nahe war. Da raffte ich meine letzten Kräfte
zusammen und schrie heiser und verzweifelt:

„Jsnksen, Jsakseu, Sie werden Ihr Geld schon
bekommen!"

Da verschwand er. Und ich richtete mich auf
und rieb mir die Augen und trocknete mein
nasses Gesicht-- —

Und vor meinem Bett stand der Jurist, ein
leeres Wasserglas in der Hand.

„Bist Du es?" fragte ich.

„Natürlich bin ich es, ja! .... Was, zum
Teufels hast Du die Kniewärmer im Bett an?
Nun >ehe ich doch, daß Du Dich über sie
freust!"

„Wir haben wohl — gestern Abend etwas
getrunken?"

„Das allerdings! .... Und Du hast im
Hombre gewonnen!"

„Wirklich?" fragte ich ganz wach. „Wie viel?"

„Siebzig —"

„Kronen?"

„Ne, ne: Oere, alter Junge, Oere!" sagte
der Jurist, wendete den Kops iveg und verließ
das Schlafzimmer.

Ich blieb aufrecht in meinem Bette sitzen
und dachte, daß das Leben sehr, sehr, sehr traurig
war, die Menschen verstanden mich nicht . . . .

Doch bald darauf wurde die Schlafzimmer-
thüre halb geöffnet, ein paar Augen blinzelten
verschmitzt durch die Spalte herein, und ein tiefer
Bay deklamirte:

„Auf, alter Junge, schon lange scheint die Sonne

in die Welt,

Jsakseu, o Jsaksen, hier haben Sie Ihr Geld."

Und ein längliches, nettes Couvert kam zu
mir in's Bett geflogen.

Als ich mich vergewissert hatte, was darinnen
war, dachte ich an den gestrigen Baum und
summte stille:

„O ftöhliche, selige Weihnachtszeit,

Juristen thun Gutes in Heimlichkeit."

8;;
Index
Max Barascudts: Zierleiste
 
Annotationen