Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. 45

JUGEND

1897

Mit Genehmigung der Photographischen Union (Müncl

Sphärenklänge

Jeder Tag, der mir gesunken,

Ward ein schöner gold’ner Stern.

Seiner Himmelsschönheit trunken,

Glänzt er selig mir und fern,

Schlingt er hell sich einen Reigen,

Dessen dunkles Sphärenlied
Durch das namenlose Schweigen
Meiner stillsten Nächte zieht: —

„Lust ist Leid und Leid ist Wonne,

Hüllt sie des Vergang’nen Nacht,

Draus des Lebens tiefster Bronne
Schimmernd quillt aus dunklem Schacht. —
Alles muss in Schönheit enden,
Sternenreigen, Sternenspiel;

Täglich steigen Schicksalswenden,
Schönheit ist des Lebens Ziel!“ —

WILHELM WEIGAND.

Wie lang'!

Mann kommst Du wieder? — Bald!
lUi-nit die Schwalben zich'n,

Wenn die Bnchenblütter im Waid
Sich leuchtend verfärben! —

G Gott, mein Gott —wie lang ist's bis dahin!
Wieviel Deit mm Vergessen und Sterben!

J. Ecr(c.

Idylle

Blaaken

Die Geschichte eilte© Pferdes

von Sjörnftjerne Björnson

STWörgon war früher das Kirchspiel für den Be-
zirk Roikne in den Dorfinen. Das Pfarr-
haus lag ganz einsam auf einem kleinen Hügel.
Als ich ein kleiner Junge war, stand ich oft auf
dem Tisch des Sprechzimmers und blickte hinab
auf die, die im Sommer auf dem Grase spielten
und im Winter mit ihren Schlittschuhen über das
Lis liefen. Börgan war so hoch gelegen, daß
das Getreide dort nicht wuchs, daher war der
Pachthof auch verkauft worden, und man hatte
mit gutem Grunde ein Pfarrhaus im Thale an-
gekauft. Der Winter kam schrecklich zeitig! Lin
Feld, das Vater probeweise bei einem heißen und
frühen Zrühlingswetter besäet, war eines Morgens
mit Schnee bedeckt; dem geschnittenen Hafer
drohte eher ein Hagelschauer als ein erfrischender
Regen, und jetzt nahte der Winter! Die Kälte
wurde so stark, daß ich nicht wagte, die Klinke
der Lingangsthür zu berühren, denn, wenn ich
die Finger auf das Lisen legte, empfand ich einen
schneidenden Schmerz. Mein Vater, obwohl er am
Ufer der Fjorde aufgewachsen und infolgedessen
sehr abgehärtet war, sah sich genöthigt, eine
Maske vorzubinden, wenn er zur Kirche fahren
mußte. Der Weg knirschte und stöhnte, wenn man
darauf ging, und der Wind heulte grimmig. Der
Schnee stieg manchmal bis zum zweiten Stock und
ließ die anderen Gebäude unter seiner Wucht er-
beben; die Berge, die Hügel, die Sträucher, die
Hecken, alles war weiß, ein Schneemeer schien sich
über alles zu ergießen; die hohen Wipfel der Ulmen
machten den Eindruck von wellen und hier und
da hatte der Schnee Löcher und Höhlen gegraben.
Ich stand auf dem Tische und sah unter uns im
Thale die Schlittschuhläufer, ich sah die Zinnen mit
ihren Rennlhieren, wenn sie aus dem Walde von

Arnold Boecklin (Florenz).

Röraas kamen, pfeifend die Berge hinunterstiegen
und wieder pfiffen, wenn sie zu uns Hinaufstiegen.
Die Schlitten schlängelten sich nach rechts und links
und ich erinnere mich noch immer, wenn der Trupp
endlich in's Haus kam, daß ein packet aus jedem
Schlitten herausragte und ein kleiner, luftiger und
behender Mann Rennthierfleisch verkaufte.

Die Einwohner von Roikne waren erst sehr
spät ehrliche und aufgeklärte Leute geworden, und
es ist Thatsache, daß ihr Rame einer der übelbe-
rüchtigtsten des ganzen Landes war. Ls war noch
gar nicht so lange her, daß ein Priester seine
Pistolen hatte nach der Kirche mitnehmen müssen,
während ein anderer bei der Rückkehr vom Gottes-
dienst seine Möbel erbrochen gefunden hatte. Män-
ner mit geschwärzten Gesichtern waren eingedrungen
und hakten sogar das Leben seiner Frau bedroht.
Der letzte Priester war entflohen und konnte nicht
mehr dazu bewogen werden, hierher zurückzukehren.
Der Posten war mehrere Jahre unbesetzt geblieben.
Dann wurde mein Vater — wohl gerade deswegen
— hierhergeschickt, denn man wußte, er war wohl
im Stande, ein Schiff im Sturm zu steuern.

Ich erinnere mich sehr genau, wie ich eines
Sonnabends Morgens, als ich die eisbedeckte Treppe
auf allen Vieren hinaufzukriechen versuchte, über
mir ein starkes Geräusch vernahm, das mich
aufschreckte. Ls war der Riese des Kirchspiels, der
es übernommen hatte, dem widerhaarigen Priester
die Sitten des Landes beizubringen; doch er fand
zu seinem Schaden, daß der Priester ihm die
seinigen beibrachte: schnell schoß er durch die
Thür, flog die Treppe hinunter, sammelte unten
seine zerschundenen Gliedmaßen auf und war in
vier Sätzen aus dem Hause. Die Leute in Roikne
wußten nur eins, daß der Priester dazu da wäre,
die Gesetze, die vom Storthing ausgegcbcn wurden,
zur Geltung zu bringen. Sie wollten die praktische
Ausführung des Schulgesetzes verhindern, bedrohten
meinen Vater und beschlossen im Gemeinderath mit
großer Majorität, ihm mit Gewalt (Opposition zu
machen. Trotz der dringenden Bitten der Mutter,

762
Index
Wilhelm Weigand: Sphärenklänge
Arnold Böcklin: Idylle
Franz Lerse: Wie lang'!
Björnstjerne Björnson: Blaaken. Die Geschichte eines Pferdes
 
Annotationen