Nr. 48
JUGEND •
1897
Julius Garben {München).
■Böcflin, dcr 's im Reich des Schönen
Längst gebracht zur Exzellenz,
Und dem Günstling dcr Lamönen,
Unser»» Alexander Frenz;
Engels, der die Märchenlande
Seines Wesens Heimat nennt,
wilke, dcr die Mcnschcnbandc
Kritisch aus dem F, F, kenne;
Arpad, unserin Schmidchammcr,
Dcr so oft mit Geist und Witz
Auf die Schwarzen in der Kammer
Nicderfuhr wie Donars Blitz;
Eckmann, dcr im Limenflusse
Meister ganz besond'rcr Art,
Radcrs, dcr in einem Gusse
Kraftvoll ist und fein und zart;
Leo prochownik, dessen Namen
Schlecht in dieses Metrum paßt,
wiyel, der die schönen Damen
Hold und doch verrückt erfaßt;
Fidus, der das himmlisch Nackte
So durchgeistigt mit Geschmack,
Daß dezenter seine Akte,
Als Herr Orterer im Frack;
Stuck, der trotz professortircls
Doch der „Jugend" wohl gesinnt,
Dasio, der des edlen Mittels
Dcr Radirung sich bedient;
Lcnbach, groß im Menschcnschildcrn,
wie als Maler-Diplomat,
Keller, der in Stimmungsbildern
Acußerst fein und delikat;
Er, dcr so crfind'risch ist für
Todrenränze, Otto Sciy,
Rcznicck, der Spezialist für
Flotter Mädels Chic und Reiz;
Zumbusch, dcr für Titelblätter
Manchen feinen wiy ersann,
Barascudts und Riß und Detter,
Strath-,Hof-,Ncu-, Stock-,
Liebcrinaiin;
Halmi, der auch für Familien
Nie durch Keckheit unbequem,
Dcr gewissenhafte Lilien,
Und dcr feingesinnte Rehm;
Dcr vortreffliche Christiansen,
wirkungssichcr stets im Bild,
Eng er t, Ewer deck und Hansen,
Fischer, Zuber, Oerrel, wild;
Pankok, der, dem wclrgcrasscl
Fern, auf cig'ncn Pfaden gehr,
Meyer - (Dachau) - (Mainz) und
. ,. (Cassel),
wislicenus, dcr Poet;
Möst, dcr meistens ohne Kleider
Mägdlein schildert, Arthur Hirth,
Und aus Dresden Sascha Schneider,
Der sich nie im Zeichnen irrt;
Küstner, dcr in mondbcglcißrcn,
2lbenddunklcn wassern groß,
Eichrodt, der in Monatslcisten,
Meißl, der im Sport famos;
Eichler, dcr die Landschaft immer
Mit Romantik überstrahlt,
Kirschner, der die Frauenzimmer
Hübsch und fesch und lustig malt;
Riemerschmied, so stark in Farben,
wie kein Zweiter dürfte sein,
Dcr gemüthvoll stille Lar den,
Dcr poetische Friy Rhein;
Klciter, dcr so humoristisch
Und zugleich gcdankcnticf,
Schade, der zuweilen mystisch,
Roß mann, der so ganz naiv;
Albrecht, der zu unsrer Trauer
Früh schon diesen Kreis verließ,
Feld- und Karl und Peter Bauer,
--Hofer, Stubcnrauch und Grieß;
püttner, dcr uns summae laudis
Werth durch diesen Einband ist,
Dcr ätherische Schmuz-Baudiß
Und Franz Christophe, der Stilist;
Gr ein er, den die cw'gc Roma
Ucbermächtig hält im Bann,
Thoma Franz, so »vic Hans Thoma,
Urban, Vogel, Zimmer mann;
Dann der Meister Baron Hugo
Haber mann, von Fehlern frei,
Dodgc und Exrer, Emil Lugo,
Hcgcnbart und Götz und Kley;
Hob erg, dcr auch mit dem Stich»l
Trefflich zu hantircn weiß,
Ernst — Gottlob nicht Nathan! — Sichel
Und der Radsportzcichncr Kneiß;
Dann die Herrn auf -bcrg und -berge»',
Hollen-, Danne-, Gabcls-, Dam-,
Steinlcn, dcr zu unfern» Acrgcr
Nur zu selten wicdcrkam;
Gröber, Nie- und Rcrcmeycr,
Bennewitz, van Lösen, Goltz,
Paul, obschon ein ungetreuer,
Schaupp, Georgi, Höß und volz;
Nagel, dcr die Soldateska
Meisterhaft charaktrisirr,
Und die Gräfin von Kraszcwska,
Vornehm, aber nie geziert:
wcinhold, den lvir infallibcl
Nennen, wcnn's an's Zeichnen geht,
Oskar Graf, dcr sich nicht übel
Auf die „halbe Welt" versteht;
Naager, dcr der Alten Schüler,
Schulte, röthelstifrgcwandt,
Bösscnroth und Fräulein Stülcr
Mit der männlich sichern Hand;
Taschner, Rösclcr und Strösc,
Hohl- und Liebenwein und Schlier,
Radiguct, der lvitzig Böse,
Haß, Grocholski, Josef Schmidt;
Bcrnuth, auch ein Sachs' und Helle,
Adolf Münzer, last not least,
Dessen „Nixlein in dcr Welle"
Jüngst erst froh die Welt begrüßt,
Iossor, Ieannior, Auchenraller,
Anetsbergcr und Leclcrcq —
Ach, wer zählt die Namen Aller,
Die schon mitgerha» am Werk!
Und nun kommen die pocrcn: —
Doch die Liste wird zu groß!
Rücksichtsvoll und ungebeten
Nenn' ich collcctiv sic blos,
Kommt einmal die Nummer JOOO
JÖJ5 d ran,
Preist eilt Vivat, froh und brausend,
Sic mit Namen, Mann für Manul —
Doch für heute mag's genügen,
Und nur eins noch wünsch' ich heiß:
„Fruchtbar, gleich den Häringszügcn,
Mehre sich dcr Leser Kreis!"
Dann noch einmal läßt die Gläser
Klingen, hell »vie Glockcnton,
2luf dcr Dichter, Maler, Leser
Wohl und Heil
Die Redaktion.
München, November JSD7.
3o8
JUGEND •
1897
Julius Garben {München).
■Böcflin, dcr 's im Reich des Schönen
Längst gebracht zur Exzellenz,
Und dem Günstling dcr Lamönen,
Unser»» Alexander Frenz;
Engels, der die Märchenlande
Seines Wesens Heimat nennt,
wilke, dcr die Mcnschcnbandc
Kritisch aus dem F, F, kenne;
Arpad, unserin Schmidchammcr,
Dcr so oft mit Geist und Witz
Auf die Schwarzen in der Kammer
Nicderfuhr wie Donars Blitz;
Eckmann, dcr im Limenflusse
Meister ganz besond'rcr Art,
Radcrs, dcr in einem Gusse
Kraftvoll ist und fein und zart;
Leo prochownik, dessen Namen
Schlecht in dieses Metrum paßt,
wiyel, der die schönen Damen
Hold und doch verrückt erfaßt;
Fidus, der das himmlisch Nackte
So durchgeistigt mit Geschmack,
Daß dezenter seine Akte,
Als Herr Orterer im Frack;
Stuck, der trotz professortircls
Doch der „Jugend" wohl gesinnt,
Dasio, der des edlen Mittels
Dcr Radirung sich bedient;
Lcnbach, groß im Menschcnschildcrn,
wie als Maler-Diplomat,
Keller, der in Stimmungsbildern
Acußerst fein und delikat;
Er, dcr so crfind'risch ist für
Todrenränze, Otto Sciy,
Rcznicck, der Spezialist für
Flotter Mädels Chic und Reiz;
Zumbusch, dcr für Titelblätter
Manchen feinen wiy ersann,
Barascudts und Riß und Detter,
Strath-,Hof-,Ncu-, Stock-,
Liebcrinaiin;
Halmi, der auch für Familien
Nie durch Keckheit unbequem,
Dcr gewissenhafte Lilien,
Und dcr feingesinnte Rehm;
Dcr vortreffliche Christiansen,
wirkungssichcr stets im Bild,
Eng er t, Ewer deck und Hansen,
Fischer, Zuber, Oerrel, wild;
Pankok, der, dem wclrgcrasscl
Fern, auf cig'ncn Pfaden gehr,
Meyer - (Dachau) - (Mainz) und
. ,. (Cassel),
wislicenus, dcr Poet;
Möst, dcr meistens ohne Kleider
Mägdlein schildert, Arthur Hirth,
Und aus Dresden Sascha Schneider,
Der sich nie im Zeichnen irrt;
Küstner, dcr in mondbcglcißrcn,
2lbenddunklcn wassern groß,
Eichrodt, der in Monatslcisten,
Meißl, der im Sport famos;
Eichler, dcr die Landschaft immer
Mit Romantik überstrahlt,
Kirschner, der die Frauenzimmer
Hübsch und fesch und lustig malt;
Riemerschmied, so stark in Farben,
wie kein Zweiter dürfte sein,
Dcr gemüthvoll stille Lar den,
Dcr poetische Friy Rhein;
Klciter, dcr so humoristisch
Und zugleich gcdankcnticf,
Schade, der zuweilen mystisch,
Roß mann, der so ganz naiv;
Albrecht, der zu unsrer Trauer
Früh schon diesen Kreis verließ,
Feld- und Karl und Peter Bauer,
--Hofer, Stubcnrauch und Grieß;
püttner, dcr uns summae laudis
Werth durch diesen Einband ist,
Dcr ätherische Schmuz-Baudiß
Und Franz Christophe, der Stilist;
Gr ein er, den die cw'gc Roma
Ucbermächtig hält im Bann,
Thoma Franz, so »vic Hans Thoma,
Urban, Vogel, Zimmer mann;
Dann der Meister Baron Hugo
Haber mann, von Fehlern frei,
Dodgc und Exrer, Emil Lugo,
Hcgcnbart und Götz und Kley;
Hob erg, dcr auch mit dem Stich»l
Trefflich zu hantircn weiß,
Ernst — Gottlob nicht Nathan! — Sichel
Und der Radsportzcichncr Kneiß;
Dann die Herrn auf -bcrg und -berge»',
Hollen-, Danne-, Gabcls-, Dam-,
Steinlcn, dcr zu unfern» Acrgcr
Nur zu selten wicdcrkam;
Gröber, Nie- und Rcrcmeycr,
Bennewitz, van Lösen, Goltz,
Paul, obschon ein ungetreuer,
Schaupp, Georgi, Höß und volz;
Nagel, dcr die Soldateska
Meisterhaft charaktrisirr,
Und die Gräfin von Kraszcwska,
Vornehm, aber nie geziert:
wcinhold, den lvir infallibcl
Nennen, wcnn's an's Zeichnen geht,
Oskar Graf, dcr sich nicht übel
Auf die „halbe Welt" versteht;
Naager, dcr der Alten Schüler,
Schulte, röthelstifrgcwandt,
Bösscnroth und Fräulein Stülcr
Mit der männlich sichern Hand;
Taschner, Rösclcr und Strösc,
Hohl- und Liebenwein und Schlier,
Radiguct, der lvitzig Böse,
Haß, Grocholski, Josef Schmidt;
Bcrnuth, auch ein Sachs' und Helle,
Adolf Münzer, last not least,
Dessen „Nixlein in dcr Welle"
Jüngst erst froh die Welt begrüßt,
Iossor, Ieannior, Auchenraller,
Anetsbergcr und Leclcrcq —
Ach, wer zählt die Namen Aller,
Die schon mitgerha» am Werk!
Und nun kommen die pocrcn: —
Doch die Liste wird zu groß!
Rücksichtsvoll und ungebeten
Nenn' ich collcctiv sic blos,
Kommt einmal die Nummer JOOO
JÖJ5 d ran,
Preist eilt Vivat, froh und brausend,
Sic mit Namen, Mann für Manul —
Doch für heute mag's genügen,
Und nur eins noch wünsch' ich heiß:
„Fruchtbar, gleich den Häringszügcn,
Mehre sich dcr Leser Kreis!"
Dann noch einmal läßt die Gläser
Klingen, hell »vie Glockcnton,
2luf dcr Dichter, Maler, Leser
Wohl und Heil
Die Redaktion.
München, November JSD7.
3o8