Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J. R. Witzei (München).

InhallsverMchniß 1898

Mnd II

MelblMer

Nr. 27: Hans Christiansen (Paris).

„ 28: Otto Eckmann (Berlin).

„ 29: Fritz Erler (München).

„ 30: Fritz Hegenbart (München).

„ 31: Raimund Germela (München).
„ 32: Adolf Münzer (München).

„ 33: Hans v. Bartels (München).

34: I. R. Witzel (München).

„ 35: Walther Georgi (München).

„ 36: Julie Wolsthorn (Berlin).

„ 37: Julius Diez (München).

„ 38: Hans Fritsch (Dresden).

„ 39: Isidore de Rudder (Brüssel).

„ 40: Franz Stuck (München).

„ 41: I. St. Grocholski (München).

„ 42: I. R. Witzel.

„ 43: M a x B e r n u t h (München).

„ 44: Angela Jank (München).

„ 45: Adolf Münzer.

„ 46: Fritz Erler.

„ 47: Hans Rvßmann (München).

„ 48: Hans Christiansen.

„ 49: Oskar Graf (München).

„ 50: Hans Unger (Dresden).

„ 51: Walter Crane (London).

„ 52: Adolf Münzer.

Künstler

Balmcr, A.750

Bates, Harry, „Homer".600

Bauer, Peter, 526. — „Orchidee" . . .772
Beardsley, Aubrey, „Rhcingold" . . .594

Bell, Rob. Anning, „Herbst".655

Bernuth,Mar, „DieAffen" 532. — „Erhat
den Herrn Pfarrer nicht gegrüßt!" 649.

— „Gestörter Idealist" 748. — „Riesen-
spielzeug" 771. — „Stollenbacken" 852, 853

Carben, Julius, „Nachbarskinder" 451. —
^Scl^wanenjungfrau" 645. — „Still ist ^

Caspar!, Walther, „

„Verliebte Narretei"
dichter" 541. — „D
558. — „Spuk" 572.

589. — Jllustr. z. „Naturgeschichte" 616,

617. — „Die lachende Prinzessin" 629.

— 654. — Jllustr. z. „Die Decadenten"

605. — „Die Liebe ohne und mit staatl.
Konzession" 757. - „Frau Musika" 765. - 871

Christ, Fritz, „Die Sünde".679

Christiansen, Hans, „Bunte Fenster" 550,

551. — „Calla" 566. — 654. — „Herbst"

681. — Rahmen zu „Stiller Gruß" 728.

„Vignette".819

Christophe, Franz, „Triumph d. Bildung" 577

Ehemarterl 493. —
' 505. — „Der Nacbt-
ie gefestigte Tugend"
— „Getheilte Freud"

Diez, Jul., „Die Tauben von San Marco"
453 — „Rosenpunsch" 459.—„Brauchen's
kein Modell?" 492. — ,,Unter'm Krumnr-
stab" 504. — „Serenissimus in seinem

UNIVERSITÄT«

BIBLIOTHEK

HEIDELBERG

Garten" 518. — „Die Tournüre kommt!"

524. — „Die Ja-Sager" 536. — „Die
Krönung der Skull" 554. — „Der Kirchen-
maler" 569. — Zierleiste z. „Bismarck
todt!" 578 b. — 585. — „Der moderne
Storch" 590. — „Mit großen Herren ist
nicht gut Kirschen essen" 599. — Jllustr.
z. „Variationen" 637. — 638, 652. —
„ABC“ 664, 065, 702, 703. — „Eine
glückliche Ehe" 683. — „Hahncnknmpf"

716 717. — „Ambrosius Fuchser" 724 a.

— Rahmen z. „Des Heinzdieter gescgn.
Rausch" 729. — „Wirthshausschilder"

738. — Jllustr. z. „Zoologia heraldica“

756, 838. — Zierl. z. „Der Oleander-
schlvärmer" 768. — „Tod" 799. —
„Jugend-Spielkarten" (Letzte Folge) 820,

821. — „Renaissance-Canon" 870. —

„Für sie" und „Für ihn".877

)odge, G. E., 582, 583, 612, 736, 780, 803

Eichler. R. M., „Die Arkaden" 507. -
„Schlinggewächse" 567. — „Auf luftiger
Höh'" 598. — „Gute Wetteraussichten"

631. — „In unserm Brunnen ist ein
Nix" 663. — „Mit Speer und Spieß.."

700, 701. — Jllustr. z. „Schlimme Ge-
schichte" 713. — „Das Lied v. Kanapö"

732. — „Erntezeit i. Jahre 1000" 774.

— „Die Stockwerke" 787. — „Der erste

Erfolg" 800. — „Der Streit über die
alte und neue Melodei" 816. — „Papa
als St. Nikolaus" 848. — „Herbst und
Winter". 872, 873

Engels, Robert, Jllustr. z. „Der Kuß der
Königin" 501. — Jllustr. z. „Der schöne

Knabe".548

Erler, Fritz, 454, 472, 508. — „Pan" 552.

— 580, 601. — „Eva" 646. — „Henne

mit goldenen Eiern".803

Ewerbeck, Ernst, 459, 648, 752. — „Abend-
Akt" .854

Fechner, Hanns.769

Feldbaner, Max, „Ett v. d. Bendenstagg"

494. — „Ein Jugend-Freund" 526. —
„Gute Aussicht!'' 557. — „Der patriotische
Fiaker" 500. — „Das Schutzweib" 604.

— „Roß und Reiter beim Militär" 614,

615. — Jllustr. z. „Der Wächter der
Küste" 660. — „Aller Ansang ist schwer!"

670. — „Nach dem Rennen" 719. —
„Herr Wurstler" 740. — „Pechvögel" 805.

- „Bcrschnappt" . .... . .880
Fidus, „Dünung" 568. — Jll. ^„Lebens-

Wende" 684.

Fliegner, P., 474.

Froitzheim, H., „Flirt" 487.

Gallen, Axel, „Der Schatz von Pohjola" 767
Georgi, Walther, „Aus der Nachbarschaft
der Jugend" 570, 571. — „Kentauren-
Roman" 618, 619. — „Bildhauer Tod"

647. — 875

Germela, Raimund, „Der Tatzelwurm"

502. — „Villa Falconieri" 549. — „Von

Capri".685

Goltz, H.698

Guthrie, I. I., „Margaret".759


Hagen, Max, „Am Ausgang des Jahr-
hunderts" 479. — „Error“ 510. — „Eilt
loyales Gemüth" 556. — „Im Pelzrock"

687. — „Die großen Stiebet" . . . .804

Hahn, Hermann, „Judith".584

Hall, R. E. Oliver, „Baumstudie" . . . 565
Halmi, Artur, „Sommcrlüftchen 1898"

537. — „Klare Auskunft".840

Haustein, P.486

Hegcnbart, Fritz, 484. — „Klosterhof z.
Dinkclsbnhl" 520. — „Froschkönig" 632.

—„Schlangenkönigin" <>33.—„Amazone"

668. — 686. — „Storch, mein Guter.."

609. — „Hexenritt" 715. — „Sturm"

706. — „Wiegenlied" 833. — „Madonna" 868
Heiß, Karl, 488,540. — „Melamorphosen" 682
Heyne, Heinrich, „Auch eine Krone" . . 607

Hirth, Arthur.513

Hoch, E. L.509

Hofsmann v. Vestenhof, H., „DieVer-
bündeten" 456, 457. — „Die Gauklerin"

635. — „Fischweiberl und Ganymäderl" 751
H o f f m a nn-S a a r l o u i s, H., „Die Arbeiter" 476
Hollenberg,Felix,644.—„LetzteSchatten" 832

^ktickiner ÖYirf r>17

Jank, Angelo, Jll. z. „Vergangenheit" 471.

— „Ex. ungue leonem“ 856. — „Das

Schloß am Rhein".876

Jeanniot, „Das gute Buch".588

Jettmar, Rudolf, „Ahasver" 489.—„Mon-
salvat".694

Kalckreuth, Leopold Graf v., „Psalm

90, 10" 650, 651

Kaufmann, Hugo, „Spiegel" .... 521
Keller-Reutlingen, P. W., „EinVolks-
lied" . 666, 667

Kirschner, Ludwig, „Ein Kenner" . . .605

Kleinhempel, Gertrud. 474, 538

Kleiter, Max, „Fasttag"574. — „Erröthend

folgt er ihren Spuren".669

Klinisch, Hermann, „Der junge Tag". . 780

Kraszcwska, Otolia, Gräfin.714

Kubinyi, A. v., „Der Bildhauer" 477. —
„Meine Rose" 503. — „Lea, wackcl niit
dem Kopf" 671. - „Im Nachtcafö" 735.

„Lawn Tennis“.788

Küstner, Carl.470

Lenoir, Jean, „Da kennt sich der Teufel

aus".534

Liebermann, Ernst, „IhrHerren,n.lasset
Euch sagen" 802. — „Das Schäseridyll

und sein Vorbild".824

Liebermann, Max.581

Lilien, E. M., „Sonnenblume" 680. —

„Weinkarte".733

Lippisch, Franz, „Das Floß" . .836, 837

Loeber, E., „Die Nixen".818

Martini, Albrecht.835

Martini, I., Jllustr. z. „Geduld" . . . 762

Meunier, Constantin, „Gruben-Einfahrt" 539

Moest, Hermann, „Das Bad" . . . .473
Register
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen